Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon ingo » Mi Jul 27, 2011 12:17

Moin, moin!

Hat sich schon mal jemand von euch mit diesem Thema beschäftigt?

Geht das auch mit einem handelüblichen Ossi, also kein Spezialgerät für den KFZ-Bereich?

Ich habe mir so aus Spaß ein Vennemann HPS140 Taschenoszilloskop http://www.hps140.com/ gekauft und frage mich jetzt, ob man das für so etwas gebrauchen kann.

Ingo

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon Hiha » Mi Jul 27, 2011 13:27

Mit Hochspannung einer Zündanlage kann man ein Oszi schnell killen, ohne dass überhaupt was angezeigt wurde. Und Hochspannung liegt gern auch auf der Primärseite an. Lieber obacht geben. Oft reichts, einen Draht parallel zum Zündkabel zu legen, oder ein zwei mal rumzuwickeln.

Gruß
Hans

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon zottel » Mi Jul 27, 2011 13:41

Wenn das klappt macht mal ein Foto von.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

crisu66
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 560
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
Wohnort: Feldkirch
Kontaktdaten:

Re: Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon crisu66 » Mi Jul 27, 2011 20:54

ich kenne das Taschenoszi nicht welches du hast, aber grundsätzlich kann man mit dem Oszi alles messen was mit Strom zu hat

den Zündstrom am Kabel über 1-5 Wicklungen Draht müsste gehen, aber wie genau das wird weiß ich nicht

was willst du messen - überprüfen vom Zündzeitpunkt denke ich? dann fehlt dir ein Bezugspunkt, sprich Kurbelwellenstellung bzw OT, diesen könnte man über einen Induktiven Sensor lösen, oder eine Farbmarke, ist aber eher aufwendig

gib mal laut, dann mach ich einen Test
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859

unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com

Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus

Benutzeravatar
PeJo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1578
Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
Wohnort: Oberachern

Re: Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon PeJo » Mi Jul 27, 2011 21:34

Hi Ingo

hast du wieder lange Weile :?:

Kannst du mit dem Oszi auch so was hübsches zaubern ;D
2f03_oszillograph.jpg
2f03_oszillograph.jpg (13.66 KiB) 951 mal betrachtet
aber villeicht eher was von unseren Moppeds

Dann mach mal 'n Screenshot :lach:

gruß, Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! :happy:

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Re: Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon ingo » Do Jul 28, 2011 7:29

Also es geht nicht um das Einstellen des Zündzeitpunkts, sondern darum Fehler aufzuspüren.
Beispiel: Hier ist im oberen Bild zu sehen, dass der Unterbrecherkontakt feuert --> Vermutlich Kondensator defekt
Kontaktfeuer.jpg
Ist doch spannend, finde ich!

Ingo

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon Hiha » Do Jul 28, 2011 8:24

Ich finde, je nachdem wo Du die Spannung abgenommen hast, dass das ein ganz normales Zündverlaufsbildl ist.
Einen feuernden Kondensator kann ich daraus nicht erkennen. Wechsel ihn doch mal aus, und stelle das Vergleichsbild dazu :-)
Gruß
Hans

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Re: Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon ingo » Do Jul 28, 2011 13:41

Ich finde, je nachdem wo Du die Spannung abgenommen hast, dass das ein ganz normales Zündverlaufsbildl ist.
Einen feuernden Kondensator kann ich daraus nicht erkennen. Wechsel ihn doch mal aus, und stelle das Vergleichsbild dazu :-)
Das Bild ist aus dem Web geklaut. Ich habe noch garnichts gemessen. Den Ossi habe ich gestern bekommen, und Zeit ist ehe immer knapp...
Kontaktfeuer2.jpg
Der rote Kreis in diesem Bild zeigt die Stelle, die angeblich durch den feuernden Kontakt entsteht.
Aber vielleicht ist das ja auch Kaffeesatzleserei.

Ingo

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Fehlersuch in der Zündanlage per Oszilloskop

Beitragvon Hiha » Do Jul 28, 2011 13:57

Stimmt, Überlegen bringt mich auf die gleiche Idee. Ein zu kleiner Kondensator, oder ein schleichend öffnender Unterbrecher (abgenutzte Nocke) könnt das auch verursachen.

Gruß
Hans


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mgienke und 7 Gäste