Verkabelung Lichtmaschine

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Hiha » Mi Jul 27, 2011 11:35

Hiha, was meinst Du denn mit 'Spannungsabfaelle'?
Je dünner das kabel, desto größer ist der Widerstand. Je größer der Widerstand, desto mehr Spannung geht drin verloren, die Dir nachher an der Birne nicht zur Verfügung steht. Jetzt ists aber so, dass gerade bei der Scheinwerferbirne die Lichtausbeute nicht linear mit der Spannung einher geht: Wenn 12V anstatt 14V anligen, bedeutet das schnell mal halbe Leuchtstärke. Und 2V bleiben schnell auf der Strecke, wenn man Schalter und Kabelwiderstand mit einbezieht. Spannungsabfall ist der Spannungsunterschied zwischen dem was am Anfang des Kabels anliegt, und am ende rauskommt...
Zum Funzeln reichts auf alle Fälle, auch mit 1².
Das mit der angegebenen Dauerbelastung bezieht sich scheins auf die zulässige Wärmeentwicklung, und das Thinwall auf die Isolierung. Kupfer ist Kupfer, und bei Gleichspannung bringt auch eine Versilberung nicht viel.

[quote="zottel]Die Leistung eines elektrischen Verbrauchers kann man Spannung U x Strom I berechnen.[/quote]

Genau. Und zwar die Spannung, die wirklich am Verbraucher anliegt, nicht das was aus der Lichtmaschine rauskommt.
Einführende Literatur: Der Kupferwurm, von Carl Hertweck.

Gruß
Hans

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » Mi Jul 27, 2011 11:54

Die Bezeichnung 'thin wall' bezieht sich natuerlich nur auf die Isolierung, das da kein 'Superkupfer' drin ist ist mir auch klar. Die duenne PVC Isolierung soll angeblich staerker, hitzeresistenter und insgesamt Widerstandsfaehiger sein. In UK nennen die das halt 'thin wall' bei uns heisst es sicherlich DIN 'XYZ' und ist bestimmt nix besonderes.

Den einzigen elektrischen Unterschied den ich sehe ist Anzahl und Durchmesser der einzelnen Kupferstraenge. Ein 1mm² 'thin wall' hat 32 x 0.20mm Straenge mit 16.5A, ein 1mm² 'standard' hat 14 x 0.30mm Straenge mit 8.75A. Natuerlich sind das Haendlerangaben aber das zieht sich durch alle Bezugsquellen wo ich nach Kabel geguckt habe.

http://www.vehicle-wiring-products.eu/V ... inwall.php
http://www.vehicle-wiring-products.eu/V ... dcable.php

Wie gesagt mein Elektrikwissen ist mehr Schulwissen aber ich hab da jetzt kein Grund mich nicht auf diese Angaben zu verlassen zumal wo immer ich die Dinger gesehn habe auch behauptet wird das die Dinger mittlerweile Standard bei neuen KFZs sind.

'Thin wall' hin oder her, 25A fuer alles was mit Licht und Stromerzeugung zu tun hat und 16.5A fuer alles andere sollten doch mehr als genung sein, insbesondere wenn's dann bald auf 12V geht, oder nich oder was?

Gruss

Calle

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » Mi Jul 27, 2011 11:58

Danke Hiha,

Kupferwurm Doppelband hab ich sogar. Ein gutes Buch auch wenn der Herr Hertweck sich in erster Linie darin gefaellt auf Alles und Jeden zu motzen.
Trotz oder gerade deswegen hat es grossen Spass gemacht das Ding zu lesen und ich werd' mir wohl insbesondere das Kapitel mit den Kontakten und Kabelstaerken heute Abend nochmal zu Gemuete fuehren.

Gruss

Calle

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon zottel » Mi Jul 27, 2011 12:05

Du schmeißt hier die Begriffe durcheinander.

Kabel kauft man nach Querschnitt. Es ist völlig wumpe was ein Kabel aushält ohne abzurauchen, es interessiert der Querschnitt.
32 x 0,2mm² Querschnitt = 6,4mm² Querschnitt und nicht 16,5A.
32 x 0,2mm Durchmesser = 1mm² Querschnitt und immer noch nicht 16,5A

Der Strom (A) fließt da nur durch und ist abhängig vom Wiederstand, Spannung und Leistung. Und wenn Dein Kabel wegen toller Isolierung 50A aushält ohne abzurauchen hilft Dir das nicht. Abgesehen davon das die Kabelage eh nicht so heiß werden sollte.

Ps. neue KFZ kommen mit 48V daher. da wird der querschnitt dann irgendwann wirklich zur Nebensache.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » Mi Jul 27, 2011 12:19

Ok, mir ist klar das der Eindruck entsteht das hier die Begriffe durcheinandergewirbelt werden.
Aber ich habe da nicht versucht eine Gleichung aufzumachen, ich habe lediglich die Haendlerangaben zitiert und mir ist auch klar das es sich dabei in erster Linie wenn nicht sogar auschliesslich um Resistenz gegen Waermementwicklung handelt. Wie gesagt, selbst ich weiss das Kupfer halt Kupfer ist.

Allerdings ist die Angabe die auf der Webseite gemacht wird dann doch etwas irrefuehrend oder? Ich zitiere:
The cable also carries a higher load compared to the standard auto cable. Gives savings in weight and volume when used in large harnesses.
This cable is now original equipment on most new vehicles.
Laut Hersteller/Haendler kann man da halt ohne Probleme 16.5A durchjagen. Hiha hat mir dann erklaert warum das trotzdem nicht ideal sein muss und das leuchtet mir sogar auch noch ein.

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » Mi Jul 27, 2011 13:25

Ist die folgende Rechnung jetzt eine Milchmaedchenrechnung oder ist das so halbwegs OK?

Wenn alle Verbraucher an sind, also mit vollem Licht blinkend und bremsend durch die Kurve sollten auf der Lichtleitung zum Hauptschalter ca 100W benoetigt werden. 35W Hauptlicht, 2x17W Blinker, 21W Bremslicht, 5W Ruecklicht plus ein bischen Schnickschnack ~ 100W. (Na gut, mit Hupe ists dann ein wenig mehr)

100W/6V = 16.666A macht bei 1.2m Kabellaenge (mal 2) und 2mm² Querschnitt einen leitungsbedingten Spannungsverlust von nicht ganz 6% am Hauptschalter/Hauptlicht. Von da zum Ruecklicht (21W) nochmal 2%. Natuerlich kommt noch ein wenig mehr dazu wg. Kontakte, Schalter etc, aber die Spannung an der LiMa ist ja auch mehr als 6V, eher kanpp 7V korrekt?

Bei 12V ists ein wenig anders. Sagen wir mal 135W/12V bei gleicher Kabellaenge und gleichem Querschnitt sind dann noch etwa 2% leitungsbedingter Spannungsverlust am Hauptschalter. Von da zum Ruecklicht (21W) nochmal 0.7%.

Also uebern Daumen sieht das doch total OK aus, bei 12V erst recht, oder was?

gruss

Calle
Zuletzt geändert von Boskowski am Mi Jul 27, 2011 13:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Hiha » Mi Jul 27, 2011 13:30

Was hat das Kabel denn für einen spezifischen Widerstand?

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon zottel » Mi Jul 27, 2011 13:34

Der Hauptscheinwerfer steckt im Wechselstromkreis, der Rest im Gleichstrom. Da mußt Du schon 2x rechnen. Außerdem hat ne XT keinen Hauptschalter, ist doch kein Bundeswehr LKW.

Du solltest auch mal darüber nachdenken ob die Anforderungen einer XT-Verdrahtung mit denen einer Lexus-Verdrahtung übereinstimmen.
Wenn das Thin bei Thinwall für dünn steht würde ich das lieber lassen. Abgesehen von der rein mechanischen Belastung muß sich auch die Verkrimpung noch irgendwo reinkrallen können.
Da mußt Du aber nichts drauf geben, ich kann diesen ganzen neumodischen Sch... eh nicht riechen.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » Mi Jul 27, 2011 13:36

Was hat das Kabel denn für einen spezifischen Widerstand?
Kupfer halt, 2mm² fuer Lichtleitung und 1mm² fuer Schnickschnack hab ich als Ausgangsbasis genommen.
Die Formeln sind mir bekannt, hab ich jetzt aber zugegebenerweise nicht von Hand ausgerechnet sondern in 'nen Onlinerechner geworfen.
Der Hauptscheinwerfer steckt im Wechselstromkreis, der Rest im Gleichstrom. Da mußt Du schon 2x rechnen. Außerdem hat ne XT keinen Hauptschalter, ist doch kein Bundeswehr LKW.
Ok, Ok, ersetze Hautpschalter durch Zuendschloss. ;) Bei Wechelstrom ist der Abfall ein wenig geringer.
Du solltest auch mal darüber nachdenken ob die Anforderungen einer XT-Verdrahtung mit denen einer Lexus-Verdrahtung übereinstimmen.
Wenn das Thin bei Thinwall für dünn steht würde ich das lieber lassen. Abgesehen von der rein mechanischen Belastung muß sich auch die Verkrimpung noch irgendwo reinkrallen können.
Erstaunlicherweise sind diese Dinger deutlich stabiler gegenueber mechanischer Abnutzung und Hitze als die ollen Gummiisolierungen.
Zuletzt geändert von Boskowski am Mi Jul 27, 2011 13:42, insgesamt 3-mal geändert.

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon zottel » Mi Jul 27, 2011 13:37

Was hat das Kabel denn für einen spezifischen Widerstand?
Kupfer ρ = 0,01786 Ohm x mm² / m. Übertreiben wir es jetzt nicht ein wenig?
Der Hauptscheinwerfer steckt im Wechselstromkreis, der Rest im Gleichstrom. Da mußt Du schon 2x rechnen. Außerdem hat ne XT keinen Hauptschalter, ist doch kein Bundeswehr LKW.
Ok, Ok, ersetze Hautpschalter durch Zuendschloss. ;) Bei Wechelstrom ist der Abfall ein wenig geringer.
Nein, höher, des Scineffektes wegen.
Man jetzt rede ich wirklich Sch.... Es geht darum das Du einen Draht für Deinen Hauptscheinwerfer und einen für den Rest benötigst. Deshalb kannst Du die Leistung des Hauptscheinwerfers nicht in den Restkram einrechnen.

Eben hat die Kassentante bei Real schon was von "Murmel haben" genuschelt. Wenn schon die Verkäuferinen bei Real merken das ich was an der Murmel habe ist es weit gekommen.

Warum nimmst Du nicht einfach das was alle Kabelbaumbauer vor Dir auch schon genommen haben, es funktioniert.

Ps, den Proximity-Effekt hatte ch ganz vergessen.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 8 Gäste