Beitragvon Boskowski » Mi Jul 06, 2011 0:54
Also, alles gut. Perfekte Fluchtung im 2. Gang. Alles wieder zusammengebaut und schnurrt.
Jetzt habe ich noch folgende Baustellen:
1. Tacho und DZM. Aufs Wochenende vertagt. Die Instrumente sind wieder schoen, aber die Tachoschnecke und die ganze Geschichte drumherum ist dermassen verranzt das meine Saeuberungsaktion leider keine dauerhafte Losung war. Tacho lief fuer einen Tag und ruppelt inzwischen schon wieder.
Jetzt muss ich mir wohl ein Spezialwerkzeug basteln um diese Halterung aus dem Rad zu bekommen und dann mal sehen was repariert werden kann und was neu muss. Wahrscheinlich muss schon ein wenig Neuzeug besorgt werden. Mitnehmer sieht schon abgefressen aus, der Simmering ebenfalls. Die Schnecke selber wackelt wie'n Laemmerschwanz in ihrer Fuehrung und wenn sie nach oben gedrueckt wird in ihrer Fuehrung dann beisst sie sich meistens fest. Da ist sicher noch jede Menge Dreck und Rost drin und falls da die eine oder andere Scheibe/O-Ring ganz fehlt, dann wuerde mich das auch nicht ueberraschen.
2. Ruppeln und stottern im Schiebebetrieb. Das werd' ich mir ebenfalls am Wochenende vornehmen. Suchfunktion sagt Leerlauf zu mager, dagegen sprechen aber alle anderen Symptome. Aktionsplan ist Filter einbauen, der ist hoffentlich bis Freitag da. Dann Zuendung mit Pistole einstellen. Glaub zwar die ist OK mit der statischen Einstellung aber sicher ist sicher. Dann 25er LLD rein, ebenfalls hoffentlich bis zum Wochenende da. Dann mal sehen. Hoffe die Kerze erzaehlt mir dann was.
3. Oelaustritt am Motorgehaeuse unten auf der Generatorseite. da bin ich grade dran.
Hab den Neutralschalter ausgewechselt. Der schaltete nicht mehr und war daher sowieso Hauptverdaechtiger. Dann hab ich jetzt auch noch den Simmerring an der Schaltwelle gewechselt. Trotzdem troepfelts noch ein wenig ueber Nacht. "Gefuehlt" ist es besser geworden aber trocken ist es nicht. Ist auch nicht einfach das zu isolieren, irgendwie glitzert die ganze Gegend da unten oelig vor sich hin und wo es nun genau herkommt ist nicht mit dem Auge zu erkennen.
Da ist doch sonst nix weiter auf der Seite oder? Wie gesagt Schlater und Schaltwelle hab ich gemacht. Generatorkasten ist trocken. Vom Ritzel scheints auch nicht zu kommen.
Es scheint mir ehrlich gesagt (immer noch) vom Neutralschalter zu kommen aber der ist doch brandneu (und zeigt sogar wieder ein gruenes Licht an). Ich konnte den leider nicht in den Explosionszeichnungen finden ausser auf der Elektrikseite, aber da nicht im Detail. Hab ich da vielleicht einen O-Ring uebersehen der da rein gehoert? Ich dachte bei Kupferscheibe waer das alles was man braucht. Ist ja bei der Ablassschraube auch nicht anders.
Das nervt mich im Moment am meisten ehrlich gesagt. Hat da jemand 'ne Idee?
4. Elektrik hat irgendow 'nen Kriecher drin. Batterie entlaedt sich. Vermutlich haengts mit den nicht-funktionierenden Blinkern zusammen. Hab mich mit dem Multimeter etwas vorgetastet und kann schon mal mit Sicherheit sagen das der Blinkerschalter am Lenker einwandfrei schaltet. Batterie hab ich auch mit 1A langsam durchgeladen und kam auf 6.4V nach 6 Stunden. Tot ist sie also wohl nicht.
Das ist die Ecke wo ich mich noch am wohlsten fuehle, da weiss ich wenigstens halbwegs was ich tue. Daher heb' ich mir das fuer den Schluss auf.
So, genug ausgeheult. Hat jemand vielleicht 'ne Idee hinsichtlich des Oellecks wie ich weiter vorgehen koennte? Jeder anderer Kommentar ist aber auch mehr als willkommen.
Gruss
Calle
P.S. So viel zum Thema 'fuehlt sich gleich besser an'. Maunz