Calles XT (war: Schaltwelle wechseln)

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Calles XT (war: Schaltwelle wechseln)

Beitragvon Boskowski » Mi Jun 22, 2011 1:23

Hallo Zusammen,

meine schoene neue 79'er (Fotos folgen wenn Sie wieder aus dem Schuppen darf/kann) hat abgesehen von ein paar Kleinigkeiten (Lenkschloss, Kosmetikkram) und einem mittelschweren Problem (Tacho funzt nich und passt auch nich zum Drehzahlmesser) leider auch eine tatsaechliche Reparatur noetig.

Erstmal vorneweg, den Tachokram krieg ich schon hin.
Hab von nem Kumpel 'nen noch olleren Tacho bekommen, der aber funktionert und von dem hab ich die Mechanik genommen. Dann meine Instrumente geoeffnet, alles gesauebert, neue Zifferblattaufkleber angebracht, andere Mechanik rein, Zaehler genullt, Gehause lackiert - sieht alles super aus, wie neu - und nun bin ich beim Zusammensetzen.
Wahrscheinlich werd ich die Chromringe nicht recyclen sondern wohl eher neue Ringe aus nem schmalen Streifen GFK/Kevlar direkt auf die Verbindung der Gehausehaelften laminieren. Wird wohl nicht so ganz einfach das hinzukriegen ohne auf das schoene, neulackierte Gehaeuse zu schmaddern, aber immerhin hab ich mit dem Zeugs ein wenig Erfahrung. Wird schon klappen.
Aber das nur am Rande. Kann ja dann berichten wie das so gelaufen ist.

Nun zu meiner Reparatur:
Und zwar ist die Verzahnung an der Schaltwelle voellig abgenudelt und gleich bei meinem dritten Ausritt kam der Schalthebel ab. Bin mir ziemlich sicher das der Vorbesitzer das wusste - wahrscheinlich hat er das grad noch so angeknallt fuer die Probefahrt - aber was solls. Bei 'ner 30 Jahre alten Maschine gibts ja immer sowas. Anyway.

Hab dann hier im Forum gestoebert und erstmal den Spalt am Schalthebel verbreitert, jedoch ist die Verzahnung dermassen 'rund' das das wohl auch nur von 11 bis Mittag halten wird. Hab dann beschlossen das ich dieser Schnellhilfe nicht trauen moechte.
Also nochmal ins Forum und in den Bucheli eingelesen hinsichtlich der 'grossen' Loesung, die sich ja auch nicht so schlimm anhoerte, und dann eine gebrauchte Schaltwelle mit prima Verzahnung in der Bucht erstanden, welche dann heute eingetroffen ist.
Also Oel abgelassen, Fussraste ab, Kickstarter ab, Oelfilter raus, Unterbrecher raus und nu krieg ich den Fliehkraftregler nich ab. Laut Suchfunktion sollte ja 'einfach' abziehen gehen. Is' aber nicht und irgendwie rumnhebeln will ich da auch nich und so richtig gut anfassen kann man das Ding ja auch nicht wirklich. Die 10er Schraube is natuerlich runter von der Welle.

Gibt's da irgendwie nen Trick oder halt einfach so lange und so kraeftig ziehen wie moeglich bis das Ding runter kommt?

Als mehr oder weniger Anfaenger frag ich da lieber bevor ich eventuell was kaputt mache.

Ausserdem hab ich leider festgestellt (trotz Fliehkraftregler noch nich ab) das der Gehausedeckel extrem fest sitzt. Laut Bucheli soll man da ja bloss nix zwischen Motorgehause und Deckel hebeln sondern eher mit seitlichen Prellschlagen sein Glueck versuchen. Hab auch schon den Bonbonhammer ein wenig drauf los gelassen und dann auch ein Stueck Holz angesetzt wo der Deckel ein wenig uebersteht und dann ein wenig auf das Holz eingeschlagen aber der Deckel muckt nich.

Hat da jemand irgendwelche Vorschlaege fuer mich?

Irgendwie werden meine Beitraege immer halbe Romane, daher Zusammenfassung:

1. Fliehkraftregler will nich runter, was tun?
2. Kupplungsdeckel sitzt extrem fest, was tun?

;)

Gruss und Danke fuers Lesen. Echt ein Superforum muss ich sagen.

Von der 'Emerald Isle'

Calle
Zuletzt geändert von Boskowski am Mi Jul 06, 2011 0:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon atisgrub » Mi Jun 22, 2011 8:10

Servus!

Zuerst mal die Schraube an der Unterbrecherwelle abschrauben. Dann die Unterbrechergrundplatte. Ist mit 2 (meist) Kreuzschlitzschrauben befestigt. Die abschrauben und Platte abnehmen. Dann kommst du zum Fliekraftregler. auch den einfach abziehen. Geht normalerweise ohne Kraftanstrengung. Wüsste nicht wo's da haken sollte.....

Dann alles Kramuri rund im den Kupplungsdeckel abbauen (Kickstarter, Bremshebel, Fußraste). Alle Schrauben rundum lösen, auch Ölfilterdeckel. Dann den Deckel abnehmen. Event mit Schonhammer rundherum vorsichtig klopfen. NICHT mit scharfem, eckigem Werkzeug in den Spalt arbeiten. Machst dir die Dichtfläche hin. Dauert halt a bissl, wenn der Deckel seit Ewigkeiten nicht herunten war.

Stell mal ein Foto vom Fliehkraftregler ein (Detail) vielleicht ist da wiedermal was verschlimmbessert worden.

Hast Bucheli? Guckst du!
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Hiha » Mi Jun 22, 2011 8:36

Gruß auf die grüne Insel!
Zunächst hätt ich doch gern ein Foto der Schaltwellenverzahnung. Mit etwas Glück geht die nämlich noch lang.
Den Schalthebel (am Besten ein Frischer, nicht aus Alu) nicht nur größer schlitzen, sondern auch die Schraubenkopf-Auflagefläche an den dann geänderten Winkel anpassen, sonst spannst Du nicht, sondern biegst nur die Schraube. Dazu noch zentrisch in die Schaltwelle ein Gewinde schneiden, und den Schalthebel mittels großer Beilagscheibe an seinen Platz zwingen. Am inneren Teil der Schaltwelle ist die Verzahnung meist noch etwas besser.

Fliehversteller: Wenn er nicht runter will, hat ihn möglicherweise jemand mal an der falschen Stelle sitzend festgezogen, wodurch der Positionierungsstift in der Welle sich in den Versteller eingedrückt hat, und diese Beule klemmt jetzt. Er muss nicht unbedingt runter, um den Deckel zu öffnen, die Unterbrecherwelle kann zunächst im Gehäusedeckel bleiben. Nur zum Positionieren bei Zusammenbau ists einfacher.
Gehäusedeckel: Schau nochmal gründlich, ob alle Schrauben raus sind. Auch die beiden Langen am Ölfilterdeckel!
Bisher hab ich alle Deckel mit Gummihammer und rundherumgeklopfe locker bekommen.

Gruß
Hans

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Boskowski » Mi Jun 22, 2011 10:24

Halloechen,

Danke erstmal fuer die schnellen Antworten.
Schnell noch ein paar Bilder gemacht bevor's zur Arbeit geht. Vielleicht seht Ihr ja was, was ich nich seh. Hab auch 'ne Vollansicht eingestellt. Mir gefaellt das Moped richtig super muss ich sagen. Hatte vorher 'ne etwas Verbaute mit Silbertank und so die rictige Liebe wollte sich nicht einstellen. Bei der hier war da so ein 'haben wollen' Gefuehl gleich da.

Anyway.

Atisgrub:
Hab ich alles gemacht. Bild vom Unterbrecher/Fliehkraftregler angefuegt.

Hans:
Ebenfalls Bild angehaengt.
Wie Du schon sagtest, die innere Verzahnung ist etwas besser und vielleicht haett' man mit kombinierter "Schraube auf Wellenende, erweitertem Schalthebel", noch 'ne Weile fahren koennen.
Sah mir jedoch nich so aus und mir war 'ne neue Welle lieber zumal ich da eh mal reingucken wollte und Oelwechsel etc anstand. Und Laut Murphy rutscht so ein Schalthebel natuerlich dann wieder durch wenn man's am wenigsten gebrauchen kann. Ausserdem hab ich mir beim Rumwurschteln mit der alten Welle das 1. Gang/Leerlauf Syndrom eingehandelt und dann musste das Ding ja eh geoeffnet werden.

Gruss

Calle
Dateianhänge
Schaltwelle Verzahnung.jpg
Unterbrecher.jpg
Gehaeuse Voll.jpg
Vollansicht.jpg

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon atisgrub » Mi Jun 22, 2011 12:46

Ja, wird so sein wie der Hans schon schrub. Da hat sich irgendwo ein Grat oder Pilzchen gebildet. Event ruckeln und spielen oder vorsichtig mit einem schlanken Abzieher und Unterlage auf dem Wellenende bißchen Zug aufbauen.

Übrigens SCHÖNES Moped! :gut:
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Hiha » Mi Jun 22, 2011 14:16

Oder Deckel runterbauen, und Welle vorsichtig durchschlagen.

Gruß
Hans

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Boskowski » Mi Jun 22, 2011 15:22

Oder Deckel runterbauen, und Welle vorsichtig durchschlagen.

Gruß
Hans
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich will den Regler doch bloss runter haben um den Deckel loszukriegen.

Wenn Du sagst vorsichtig durchschlagen, was meinst Du genau damit? Ich hab irgendwo gelesen das man mit dieser Welle vorsichtig sein muss hinsichtlich zu weit rausziehen/reindruecken?

Ich frag mich ausserdem ob ich den Deckel - wenn ich ihn dann irgendwann geloest bekomme - nicht einfach um die Unterbrecherwelle drehen kann bis ich Zugang zu meiner Schaltmimik erhalte.
Allerdings wird dann hinterher sowieso meine Ordnungs-Zwangsneurose einzetzen nehme ich an. Auch wenn ich gar nix mit dem Fliehkraftregler am Hut hab, die Tatsache das da irgendwas nicht stimmt wird mich wohl nicht ruhen lassen.

Sorry fuer tausend dumme Fragen, bin halt wirklich Anfaenger hier mit der XT und ueberhaupt.

Gruss

Calle

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Kolli » Mi Jun 22, 2011 16:38

Hallo Calle,

mach es so wie es Hans beschrieben hat, der Versteller muss
nicht zwingend vorher ab.
Sollte natürlich Jemand den Deckel mit Loctite oder ähnlichem montiert haben, kann der sehr fest sitzen.
Bei mir fiel der Versteller wie von Zauberhand ab
als ich den Deckel auf die Werkbank legte, d.h. die Welle
rutschte nach hinten durch.

Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Boskowski » Mi Jun 22, 2011 16:55

Vielleicht ist das ganze ja auch nur ein Missverstaendnis.

Muss ich an der Unterbrecherwelle/Nocken ziehen und kommt der dann runter zusammen mit dem Fliehkraftversteller oder muss ich an der Verstellermechanik ziehen und die geht dann ueber den Nocken rueber und der Nocken bleibt auf der Welle sitzen?

Fuer mich sah das so aus als waer das zusammengehoerig und der Nocken kommt mit dem Versteller zusammen runter.

Gruss

Calle

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Hiha » Mi Jun 22, 2011 19:39

Wenn der Fliehversteller nicht runter will, bleibt die Unterbrecherwelle nebst Zahnrad und Fliehersteller einfach erstmal im Motordeckel, und weid mit dem selben abgenommen. Sie hat Gleitlagerung, da fällt nur eine etwas dickere Distanzscheibe innen runter. Nicht übersehen, und nachher wieder draufsetzen.

Gruß
Hans

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Boskowski » Mi Jun 22, 2011 19:58

Ein Problem geloest, zwei neue Probleme tun sich auf. Anders waer's ja auch langweilig.

Nach Feierabend gleich wieder ans Werk gemacht und siehe da mit Geduld und Klopfen habe ich dann tatsaechlich den Deckel abbekommen.

Jedoch kein Glueck mit dem Fliehkraftregler, der haengt immer noch am Deckel und natuerlich kam beim Abziehen des Deckels dann die Unterbrecherwelle gleich auch noch mit. Edit: Was der Hans mir dankenswerterweise - zeitgleich mit diesem Beitrag - zu vermitteln versucht hat. Danke!
Das bedeutet ja dann wohl das ich beim Einbau die richtige Zahnradstellung wiederfinden muss, da sonst das Unterbrechertiming nicht mehr hin haut. %^%@&%$ :cry:
Erstmal ist das wohl keine Katastrophe da beide Zahnraeder offenbar eine gestanzte Markierung haben. Jedoch muesste ich dafuer immer noch die Welle von dem Fliehkraftregler loesen koennen weil ich ansonsten blind einbauen muesste. Das Zahnrad sitzt ja hinter dem Deckel. Und dann waere es wohl reine Glueckssache den richtigen Zahn zu treffen.

Was ich aber immer noch nicht verstehe ist warum der Fliehkraftregler so fest auf der Welle haengt.
Mir ist schon klar das er sich mit der Welle drehen muss damit er den Nocken nach 'frueher' drehen kann als Funktion ueber die Wellendrehzahl. Aber laut Explosionszeichnung ist da doch gar nix vorhanden was den Fliehkraftregler mit der Welle fest verbindet. Weiss da jemand wie das zusammenspielt und kann es mir erklaeren?

Aber genug davon. Leider habe ich naemlich noch ein zweites Problem.

Die schicke Schaltwelle aus der Bucht ist naemlich 'ne 80+ Schaltwelle wie es scheint. Da hab ich dann wohl einfach gepennt als ich das Ding bestellt habe. Bedeutet, was in meiner Explosionszeichnung als "LEVER, shift 1 - 434-18121-00" gekennzeicnet ist und ebenfalls auf einer Verzahnung auf der Schaltwelle sitzt ist bei dieser Version fest mit der Schaltwelle verbunden.
Ist ja erstmal eigentlich 'ne Verbesserung bedeutet aber das ich das Ding nicht an der Kupplung vorbeibekomme. Sprich um das Teil einzubauen muss die Kupplung raus. Oder ich bestell halt nochmal 'ne andere Schaltwelle, was aber locker 'ne Woche dauert und Geld kostets ja auch noch.

Was wuerdet Ihr empfehlen? Kupplung raus oder andere Schaltwelle besorgt?

Man mag das ja als dumme Frage empfinden ich hab aber gelesen das Kupplung raus- und reinbauen 'ne Scheissarbeit ist und wenns nicht 100% noetig ist dann auch eher nicht empfohlen wird. Ausserdem ist wohl Spezialwerkzeug (Schlagschrauber) noetig, welchen ich ja grade noch auftreiben koennte, aber is natuerlich trotzdem ersma Kagge.

Gruss

Calle

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Hiha » Mi Jun 22, 2011 20:11

Entweder man besorgt sich bei Kedo einen Gegenhalter, oder man schweißt sich einen Griff an ein paar alte Kupplungs(blech)scheiben, oder man wendet den Seiltrick an, wie er beim motorang-Andreas beschrieben ist. Dann ist das Kupplungs auf und zugeschraube kein Problem.
Wenn Du penibel bist, besorgst Du Dir eine 26er Nuss, das ist die Schlüsselweite der Kupplungsmutter. 27er 6ktNuss geht aber zur Not auch .


Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon motorang » Do Jun 23, 2011 7:10

Bau die Kupplung raus, ist kein Akt.

http://motorang.com/bucheli-projekt/werkzeuge.htm

Der Fliehkraftversteller müsste mit einem kleinen Zweiarmabzieher sicher runtergehen, von der Unterbrecherseite aus.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Hiha » Do Jun 23, 2011 7:20

[off_topic]
hab grad das Seiltrick-Bildl angeschaut, und bin fast sentimental geworden. Die zierlichen Kinderhändchen die da den Drehmoschlüssel halten, gehören zu einem mittlerweile 20jährigem Lackl, mit Bauernpratzn wie sein Opa. Wie die Zeit vergeht... :|
[/off_topic]

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Schaltwelle wechseln

Beitragvon Boskowski » Do Jun 23, 2011 16:23

Jo, ersma Autofactors angesagt.

Kleinen Abzieher besorgen und ausserdem is' wohl ein Schlagschrauber angesagt um die Kupplungfederschrauben abzubekommen. Und ueberhaupt waer so'n Ding ja mal sehr nuetzlich.

Seiltrick sieht einfach aus. Geht ja eigentlich nur darum das dat Ding nich mitdreht weil sonst is ja nich mit anziehen.

Wenn dann alles zusammengebaut wird sind da irgendwelche Drehmomente zu beachten oder einfach 'normal fest' alles wieder zusammenfriemeln? Sprich die 26'er Nuss und auch die Schrauben. Mir war so als haett' der Haynes/Bucheli 'ne Seite mit lauter Drehmomenten wo noetig bin mir jetzt aber nicht 100% sicher und wo Du doch grade den Drehmomentschluessel erwaehnst...

Also vielen Dank fuer eure Hilfe, ohne haette ich wohl echt Probleme.

Gruss

Calle


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste