Rücklicht zusammenbau

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
ixus
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 30
Registriert: So Mär 16, 2008 21:19
Wohnort: uster
Kontaktdaten:

Rücklicht zusammenbau

Beitragvon ixus » Di Apr 19, 2011 19:49

Hallo aus Zürich,

Ich habe bei meinem Rücklicht (runde Version) ein Black-Out gehabt. Der Fehler bestand darin das keine Masse Kontakt vorhanden war. Ich habe nun alles zerlegt und einen Kontakt hergestellt. Aber irgendwie ist das nicht der richtige Weg.
Es klappert alles im Gehaüse. Diese Gumidämpfer richten nicht die vorgesehene Arbeit.
Da ich noch kein "bucheli" besitzer bin, möchte ich fragen wie das GANZE Rücklicht zusammengebaut ist. kann mir iemand helfen?
Ich meine alles: Reflektor, Birne, Gumidämpfung, Masse, Reflektor.......:-)

Foto oder Expl. Schema wäre coooooooool.

Danke für Hilfe

Gruss aus dem schönen Zürich

ixus

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon UweD » Di Apr 19, 2011 20:36

Hallo Ixus
Anschauungsobjekt läge hier in SH, ansonsten hilft dir bestimmt eine Explosionszeichnung? Findest du unter Technik.
Gruss,
Uwe

ixus
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 30
Registriert: So Mär 16, 2008 21:19
Wohnort: uster
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon ixus » Mi Apr 20, 2011 20:08

Hallo,

verstehe Bahnhof?

sorry, SH, Technik?

Benutzeravatar
seefreedo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon seefreedo » Mi Apr 20, 2011 21:27

...verstehe Bahnhof? sorry, SH, Technik?
Moin,

mit SH ist vermutlich Schaffhausen gemeint :!: Die Explosionszeichnungen hier im Forum unter "Technik" scheinen derzeit nicht verfügbar zu sein :?: :gruebel:

Findest Du aber auch hier (Torstens freundliches Einverständnis voraussetzend):

ratpak.de

oder hier (Ingos freundliches Einverständnis voraussetzend):

www.ih-es.de (S.79 im PDF)

(links mit Rechtsklick, "Link in neuem Tab/neuer Registerkarte", öffnen)

Viel Erfolg,

Matthias
Alles wird perfekt :supz:

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon Bertel » Mi Apr 20, 2011 21:46

[Die Explosionszeichnungen hier im Forum unter "Technik" scheinen derzeit nicht verfügbar zu sein :?: :gruebel:
Viel Erfolg,

Matthias
Ist doch alles da, oder was war gemeint?
http://www.xt500.org/xtechnik/60-progra ... iches.html (Seite 39)

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
seefreedo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon seefreedo » Mi Apr 20, 2011 21:57

Ist doch alles da, oder was war gemeint?
Bin wohl zu blöd :nixweiss: Ich finde da nicht durch :!:

Edit: Wer sucht schon unter "Programme (Gimmicks)" :?:
Alles wird perfekt :supz:

byrd
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 15
Registriert: Do Apr 17, 2008 0:21
Wohnort: bonn

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon byrd » Fr Apr 22, 2011 19:24

Die Birnenfassung mit dem Reflektor, bildet eine Einheit und ist durch den Gummidämpfer und die Rücklichtgrundplatte hindurchgeführt. Auf der Gegenseite, in Fahrtrichtung vorne, ist die Masseplatte, mit dem Anschlussfähnchen für 6,3mm Flachstecker, draufgesteckt, und der Rand der Fassung ist dann originalerweise umgebördelt. Die Umbördelung hält dann irgendwann nicht mehr, und ich vermute, daß bei deinem Teil, die Masseplatte ganz fehlt.
Ich habe mir so beholfen, aus dem Baumarkzubehör, Lampen-Elektroinstallation, gibt es Gewindehülsen mit Feingewinde und endspechende sehr flache Muttern, die dann auf zwei Gewindegängen sitzen. Die Gewindehülse mit einer gesicherten Mutter wird durch die Fassung gesteckt, dann kommt die Kontaktplatte für den Fusspunkt der Birne, und die beiden Drähte werden eben durch die Gewindehülse hindurchgeführt. Das ganze sitzt in dem grossen Gummidämpfer. Auf der Vorderseite könntest du dann eine Gegenplatte mit einer entsprechenden Bohrung und dem Masseanschluss schaffen und die zweite Mutter zur Befestigung aufdrehen.
Bei der Mutter auf der Fassungsseite müssen evtl. die Ecken des Sechskantes mit der Feile abgefeilt werden, und die Mutter selbst, noch etwas flacher feilen, weil sonst die Bauhöhe der ganzen Einheit zu groß für das Einsetzen der Birne ist.
Die Gewindehülse hat meine ich mich zu errinnern 10 Durchmesser, Feingewinde, gibt es in verschiedenen Längen, die passenden Muttern haben eine sehr geringe Stärke, geschätzt so 2-3mm.
Gruß Andreas :ja:

ixus
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 30
Registriert: So Mär 16, 2008 21:19
Wohnort: uster
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon ixus » Fr Apr 22, 2011 21:20

Die Umbördelung hält dann irgendwann nicht mehr!!!
Hall Byrd
Genau das ist das Problem! Die Masseplatte ist aber noch vorhanden.

ich versuche dies nun nach deinem tipp zu lösen.

gruss ixus

ixus
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 30
Registriert: So Mär 16, 2008 21:19
Wohnort: uster
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon ixus » So Apr 24, 2011 9:37

hallo,

der tipp von byrd ist die perfekt lösung! :sensationell:

hier noch bilder.........


gruss aus zürich

kurt :supz:
Dateianhänge
Rücklicht XT 500 aussen 002.jpg
Rücklicht XT 500 innen 001.jpg
Rücklicht XT 500 komplett 003.jpg

Benutzeravatar
PeJo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1578
Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
Wohnort: Oberachern

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon PeJo » So Apr 24, 2011 9:59

Hi kurt

schick, aber denk an die Vibrationen.

Ein bischen Schraubensicherung tut da Not.

gruß Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! :happy:

ixus
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 30
Registriert: So Mär 16, 2008 21:19
Wohnort: uster
Kontaktdaten:

Re: Rücklicht zusammenbau

Beitragvon ixus » So Apr 24, 2011 10:21

hi peter,

ich habe mit loctite (die blaue farbe auf dem foto) eine schraubensicherung vorgenommen.

kurt


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste