Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Harry
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 135
Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
Wohnort: Lichtenau bei PB

Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon Harry » So Dez 13, 2009 21:00

Hallo zusammen,
habe die Tage mal im Forum geschmökert und die Hinweise auf die Dichtringe an der Ölpumpe gefunden. Die sollen mit der Zeit verhärten. Nach 24 Jahren könnte ich sie ja mal austauschen! Da ich auch nach der Kupplung sehen muss, würde sich das anbieten.
Jetzt meine Informationsdefizite:
Sind die im Bucheli Bild 36 abgebildeten zwei Dichtringe Nr. 11 gemeint und sind das die Simmerringe Best. Nr. 27597 bei Kedo?
Kommt man nach dem Abnehmen des Gehäusedeckels problemlos an die Ölpumpe ran? Sieht in der Abbildung im Bucheli eigentlich recht einfach aus, Zahnrad runter, Deckel abschrauben und Rotor abnehmen. Problematisch scheinen mir nur die Schrauben des Deckels zu sein. Die sind bestimmt gesichert?

Gruß Harry

Benutzeravatar
xtjack
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1898
Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
Wohnort: BaWü / 75305

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon xtjack » So Dez 13, 2009 21:55

Code: Alles auswählen

Sind die im Bucheli Bild 36 abgebildeten zwei Dichtringe Nr. 11 gemeint und sind das die Simmerringe Best. Nr. 27597 bei Kedo
ja würd ich auch sagen...

Code: Alles auswählen

Kommt man nach dem Abnehmen des Gehäusedeckels problemlos an die Ölpumpe ran?
naja Kupplung muß halt runter...


Jack...
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon rei97 » Mo Dez 14, 2009 8:54

Also:
http://www.srtreffen.de/kick.start/
Heft 2/2009 Seite 42.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
xtjack
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1898
Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
Wohnort: BaWü / 75305

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon xtjack » Mo Dez 14, 2009 17:31

Code: Alles auswählen

http://www.srtreffen.de/kick.start/


stimmt ja.......... :unknown:



Jack...
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....

Benutzeravatar
Harry
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 135
Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
Wohnort: Lichtenau bei PB

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon Harry » Mo Dez 14, 2009 22:13

Perfekter Tipp! Vielen Dank.
Und anstatt der "Kür für Edelschrauber" kann man sich die Dichtung ja inzwischen auch bei Kedo bestellen. Also bleiben noch die Schrauben, wie ich vermutet hatte. Wäre vielleicht ein Schlagschrauber hilfreich?

Gruß Harry

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon rei97 » Di Dez 15, 2009 7:40

Also:
ein richtig passender Bit oder Schraubendreher mit Schlüsselangriff fest angedrückt langt. Der Schlagschrauber ist nur mit passendem Kreuzschlitz auch eine Option.
Regards
Rei97

xtpaula
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 61
Registriert: So Sep 07, 2008 23:16
Wohnort: bawü

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon xtpaula » Mi Dez 16, 2009 21:24

Hallo Harry,

Sollten die Kreuzschlitzscheißschrauben noch nicht vernudelt sein, mit nem Schlagschrauber und einem wirklich gut passenden Bit gehn die recht gut auf. Ich persönlich schmeiß die Japanscheißdreckmitvielzuweichenköpfenschrauben gleich in den Müll und verwende Inbusschrauben mit Zyl.Kopf, oder auch Sechskantschrauben, je nachdem was sinvoll ist und besser passt. Für die Ölpumpe aber Inbusschrauben mit niedrigen Köpfen nehmen, mit Loctite mittelfest sichern.

xtpaula

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon rei97 » Do Dez 17, 2009 7:32

Für die Ölpumpe aber Inbusschrauben mit niedrigen Köpfen nehmen, mit Loctite mittelfest sichern.
xtpaula
Also:
Normalkopf ohne Kleben ist besser, da die Flachköpfe kein so hohes Moment vertragen und Kleben als Verliersicherung nur bei zu geringer Dehnlänge Sinn macht.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Harry
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 135
Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
Wohnort: Lichtenau bei PB

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon Harry » Do Dez 17, 2009 21:36

Hallo,
ich werde der erste sein, der sie "bekämpft". Ich lass mich mal überraschen wie sie rausgehen und wenn ich das richtig verstehe ist das Gewinde eigentlich ausreichend lang, sodass man, egal ob alt oder neu, nicht unbedingt sichern muss. Im Bucheli gibts allerdings den Hinweis auf die Sicherung. 10 Nm ist auch nicht wirklich hoch. Kommt aber sicher auch aufs Material an, da bin ich aber nicht Fachmann genug, um das zu beurteilen.
Zur Ölpumpe +50 bei Kedo werden lt. Abbildung auch Imbusschrauben mit verkauft. Sehen aus wie Normlkopf.

Gruß Harry

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon rei97 » Do Dez 17, 2009 22:20

Also:
10-12Nm ist IO. Das kann die 913. Wenn es mehr wird , besteht die Gefahr, daß der Kopf über 13Nm abreisst. Das merkt man aber sofort. Sichern ist nicht notwendig, da die Dehnlänge dieser Uhrmacherschrauben langt.
Regards
Rei97

xtpaula
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 61
Registriert: So Sep 07, 2008 23:16
Wohnort: bawü

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon xtpaula » Do Dez 17, 2009 23:18

Hallöle,

Also,
Normalkopf ohne Kleben ist besser, da die Flachköpfe kein so hohes Moment vertragen und Kleben als Verliersicherung nur bei zu geringer Dehnlänge Sinn macht.
Die DIN 913-Inbusschrauben vertragen die 10-13Nm locker. Ich hatte mal welche mit normal hohem Kopf (DIN 912) probiert, die waren mir ein bisschen zu nah am Antriebsritzel, deswegen hab ich mir welche mit niedrigem Kopf besorgt. Einkleben mit Loctite mittelfest gibt mir halt eine mentale Sicherheit. Ich klebe an meinen Einzylindern grundsätzl. jede Schraube (Ausnahme: Achsmuttern, Stützstrebe der Trommelbremse hinten- die werden alle mit Splinten gesichert), seitdem hab ich keine Schraube mehr verloren, bzw. locker gehabt :mrgreen: .
Bin halt auch Fan von Loctite, außerdem muß das Zeug weg bevor es schlecht wird.

Klebrige Grüße
xtpaula

Benutzeravatar
Harry
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 135
Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
Wohnort: Lichtenau bei PB

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon Harry » Fr Feb 12, 2010 20:00

So,
nun ist die Sache schon klarer. Kupplung und Oelpumpe sind ausgebaut. Was mich verblüfft hat war, dass die Mutter auf der Kupplungsnabe relativ einfach, also ohne großen Kraftaufwand zu öffnen war. 60 Nm waren das nie und nimmer. :!: Wie vermutet sind die Kupplungslamellen und Federn an der Verschleißgrenze, werden also ausgetauscht. Die Schrauben der Oelpumpe habe ich nur mittels Flachschraubenzieher, schräg angesetzt und mit Gefuehl gehaemmert, aufbekommen. Lt. Bucheli Angabe S. 21, 7 Nm und euren Tipps hätte ich gedacht, es könnte auch "normal" gehen. Zwischen Deckel und Gehäuse der Oelpumpe war keine Dichtung. Es sind allerdings minimale Schleifspuren erkennbar (Fotos). Ist es besser, die Dichtung noch nachträglich einzubauen oder eher wieder so wie es war :roll:. Abrieb habe ich keinen gefunden. Der innere Dichtring ist auch im Eimer?!.
Gruß Harry
Dateianhänge
Motor.JPG
Oelpumpe2.JPG
Oelpumpe3.JPG
Oelpumpe1.JPG

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon rei97 » Sa Feb 13, 2010 10:33

Also:
die Axialschleifspuren sind normal. Eine Papierdichtung muß nur dann unter die Pumpe , wenn die Pumpe nach dem Montieren der 5 Schrauben klemmt. Man kann dann aber auch den Trochoiden auf einem Ölstein abziehen, da die Dichtung nicht so leicht erhältlich sein wird. Sie war wohl eine KVP Maßnahme, mit der man die Toleranzen der Einzelteile vergrössern konnte.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Harry
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 135
Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
Wohnort: Lichtenau bei PB

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon Harry » Di Feb 16, 2010 21:57

Hallo rei97

habe jetzt erst mal die Teile bei Kedo bestellt, da gibts auch die Dichtung. Die Original Kupplungsfedern haben ein paar Tage Lieferzeit. Melde mich dann nochmal.

Gruß Harry

Benutzeravatar
Harry
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 135
Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
Wohnort: Lichtenau bei PB

Re: Dichtringe an der Ölpumpe wechseln

Beitragvon Harry » Do Feb 25, 2010 18:19

So,
ist alles wieder zusammen und ging problemlos. Die Dichtung habe ich nicht gebraucht, die Pumpe lief frei. Ich habe auch die Originalschrauben wieder benutzt, sie aber zur Sicherheit mit mittelfester Schraubensicherung gesichert. Zum Kupplungsaus- u. einbau habe ich mir das Buchelibrett gebaut. Hat auch geklappt.
Danke nochmal für die guten Tipps.

Gruß Harry


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 24 Gäste