XT springt nicht mehr an nach Federtausch....
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
wenn Du den Motor selbst in Ruhe läßt - also nichts verdrehst oder verstellst und Du es schaffst, die Welle in genau der Stellung wieder einzubauen von der Du sie vorher abezogen hast - nee. Also ist kein großes Ding - Zündung einstellen oder zumindest mal überprüfen- Du hast ja jetzt anscheinend ein Bucheli.
- seefreedo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2231
- Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
- Wohnort: Oldenburg
MoinWenn du den Motor zusammenbauen willst, kannst du ja auch alle Teile einfach in einen Sack werfen und mit 'nem großen Hammer verdichten. Schon fertig.
Selbst bei dieser einfachen aber durchaus umstrittenen Methode, solltest Du den Zündzeitpunkt wenigstens überprüfen

Beste Grüße
Alles wird perfekt 

- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Du schraubst den Fliehkraftversteller ab (SW10) schraubst den rechten Motordeckel ab, dann kannst DU die Welle aus dem Deckel rausziehen, stellst unbedingt(!!) den Kolben auf Zündungs-OT, also da wo alle zwei Ventile ganz fest geschlossen sind. JETZT kannst Du die Welle richtig auf das entsprechende Zahnrad an der Kurbelwelle ausgerichtet (Markierungen) unter Beachtung der dicken Beilagscheibe in die vorgesehene Lagerbohrung in der rechten Motorgehäusehälfte einstecken. die dünne Distanz/Anlaufscheibe auf die Unterbrecherwelle aufstecken und den Deckel aufsetzen, festschrauben. Wenn Du die distnazscheibe nicht drin hast, hat die Welle ein Axialspiel von ca. 3mm, was zu viel ist.d.h ich zieh die welle aus dem deckel, richte alles aus un mach den Deckel drauf un fertig???
Fliehversteller aufsetzen, dabei evtl. den Unterbrecherhammer leicht anheben. Vor dem Festschrauben UNBEDINGT auf den Passstift in der Welle achten, dass er in die entsprechende Positionierungsnut des Fliehverstellers einrastet. Achtung: Unter den Schraubenkopf gehört eine relativ dicke Beilagscheibe von richtiger Grösse, sonst funktioniert der Fliehverstellmechanismus nicht richtig.
Jetzt kommt das Zündzeitpunkteinstellen. Zuerst mit der Prüflampe, wenn der Motor läuft mit dem Stroboskop. Wenn mans genau machen will.
Aber des erklär ich jetzt nicht.
Gruß
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Lustiger Thread
Ich glaube nicht, dass der Ersteller einen Fake machen will.
Bei mir hat's damals auch lange gedauert, bis ich begriffen habe wo der Denkfehler ist. Manchmal steht man eben auf der Leitung. Und zumindest in meinem Bücheli stand nichts, was mich explizit vor dem 180 Grad-Dreher gewarnt hätte.)
Wegen Zündung einstellen: Mit meinen Fragen über offene und geschlossene Kreisläufe habe ich manchen philosophischen Diskurs ausgelöst.
Ich bin fast wahnsinnig geworden mit der sch... Prüflampe. Erst mit der Zigarettenpapiermethode habe ich die gute wieder zum laufen gebracht. Einfach mal die Suche bemühen. Viele wege führen zur Zündung.

Ich glaube nicht, dass der Ersteller einen Fake machen will.
Bei mir hat's damals auch lange gedauert, bis ich begriffen habe wo der Denkfehler ist. Manchmal steht man eben auf der Leitung. Und zumindest in meinem Bücheli stand nichts, was mich explizit vor dem 180 Grad-Dreher gewarnt hätte.)
Wegen Zündung einstellen: Mit meinen Fragen über offene und geschlossene Kreisläufe habe ich manchen philosophischen Diskurs ausgelöst.
Ich bin fast wahnsinnig geworden mit der sch... Prüflampe. Erst mit der Zigarettenpapiermethode habe ich die gute wieder zum laufen gebracht. Einfach mal die Suche bemühen. Viele wege führen zur Zündung.
zitter dröhn pump orgel
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Ich muss den Frank in Schutz nehmen. Für ein oder zwei Momente war ich mir auch nicht sicher, ob Du uns einen Bären aufbinden willst. Darufhin die ausführliche Beschreibung. Wär jetzt noch ein Frage gekommen die daraufhindeutet, dass Du Dir keine eigenen Gedanken machen willst/kannst, hätt ichs als Fake gesehen...
Jetzt ists aber dann auch gut. Tu schön schrauben und Bescheid sagen, wenns endlich wieder läuft.
Gruß
Hans
Jetzt ists aber dann auch gut. Tu schön schrauben und Bescheid sagen, wenns endlich wieder läuft.
Gruß
Hans
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
danke Hans.@ Frank brauchst ja nicht schreiben, gibt genug hier, die verständnis haben
Oller, ich habe eigentlich immer Verständnis wenn jemand technische Fragen hat und bin grundsätzlich bemüht mich in die jeweilige Situation zu versetzen und nach Kräften zu helfen, wenn möglich.
Leider kommt man dabei im Laufe der Zeit gelegentlich auch mal an solche Patienten, denen man die nötigen Informationen erst langwierig aus der Nase ziehen muss und die die oftmals mit Aufwand verfassten Antworten nicht mal richtig lesen. Irgendwann verliert man dann auch einfach die Lust.
Da die Situation bei dir offensichtlich etwas anders liegt und du sowohl das Bucheli als auch ausreichend Informationen zu deinem Fehler hast, sollte ja jetzt alles schnell wieder in Ordnung zu bringen sein.
Viel Erfolg
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 33
- Registriert: Di Apr 01, 2008 17:14
Also ich hab das nochmal probiert, hab den Kolben auf OT gestellt und die Antriebsritzel und Unterbrecherwelle (wie im Bild vom Bucheli) gefluchtet. Distanzscheiben usw. der Unterbrecherwelle sind drin. Aber es geht immer noch nicht, zündfunken da, ich gebe bald auf, bin völlig verzweifelt.
Vielleicht weiß jemand noch was das sein könnte
Vielleicht weiß jemand noch was das sein könnte
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin,Also ich hab das nochmal probiert, hab den Kolben auf OT gestellt ....
nur nochmal zur Sicherheit: Meinst Du den Verdichtungs-OT?
Hier nochmal die Arbeitsweise eines 4-Takters, da erkennst Du auch den OT im Verdichtungstakt: KLICK....
Hast Du das so gemacht, wie es Frank Dir beschrieben hat?....du stellst den Kolben auf den Verdichtungs-OT (beide Kipphebel lassen sich händisch klappern)....
Gruß..........Steffen
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf

Wenn Du die beiden kleinen Deckel vom Nockenwellendeckel entfernt hast, um die Ventile einzustellen, guckst Du direkt auf die Kipphebel. Das sind die Teile, in denen die Ventileinstellschraube sitzt, mit der man das Ventilspiel (im richtigen OT


So, jetzt such mal los und berichte..........Steffen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 7 Gäste