Hallo Kalle,
wieder zu Hause, bin ich meine Parts List für die XT (‘77) durchgegangen. Mir sind folgende Abweichungen in den unterschiedlichen Modellen für die Länder Europas aufgefallen:
Beim Motor:
• Für D und B anderer Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinderkopf (geringerer Durchmesser- gedrosselt)
• Beim Auspuff anderer Endtopf für D (mit dem Bürzel nach außen, alle anderen ohne)
Baugruppe 19 Rahmen, …
• es gibt 5 (!) verschiedene Rahmen: 1 für Frankreich (F), 1 für Deutschland (D), 1 für Schweden (S), 1 für Schweiz (CH) und Belgien (B) sowie 1 für Holland, Dänemark, Österreich, England und Italien
• für D, F und B anderes Steckschloss (samt Feder, Deckel, …) als für die anderen
Baugruppe 20 Batteriekasten, …
• Beim Batteriekasten Baugruppe 20 gibt es zwei Versionen: eine für D, CH, A und DK, eine für F, NL, B, S, GB und I
• Der Unterschied scheint in den unterschiedlichen Blinkrelais für die beiden Gruppen, bzw. dessen Aufnahme zu liegen (siehe Baugruppe 38)
Baugruppe 21 Seitenständer, …
• Fußrasten mit Gummis nur für D
• Seitenständer mit zwei Federn nur für D
• Die Seitenständer für CH, S und DK haben eine extra Aufnahme für die Feder oben, für die restlichen Länder nicht
• D hat ein anderes Bremspedal als die anderen (Unterschied unklar)
Baugruppe 22 Schwinge, …
• D und S haben einen nach hinten gezogenen oberen Kettenschutz, in Folge unterscheidet sich die Schwinge (sie hat in Höhe der linken Achsaufnahme einen weiteren Befestigungspunkt für den Kettenschutz)
• der untere Kettenschutz unterscheidet sich aufgrund dessen auch (im Aufnahmepunkt)
Baugruppe 23
• es gibt drei unterschiedliche hintere Kotflügel (die erklären sich m.E. durch die unterschiedlichen Rücklichter; siehe dort)
Baugruppe 25
• D und S haben andere Muttern zur Befestigung der Gabelholme im oberen Joch
Baugruppe 28
• für D gibt es einen längeren Sitz
Baugruppe 29
• für D gibt es beim Vorderrad ein anderes Sicherungsblech für die Achsmutter sowie eine Schutzkappe
Baugruppe 30
• S hat hinten eine 2.15 x 18 Felge, alle anderen eine 1.85 x 18
• D hat ein Sicherungsblech für die hintere Achsmutter sowie eine Schutzkappe
Baugruppe 31/32
• darüber hatten wir es schon: D hat das Metallgehäuse mit aufgesetztem Chromring und einem Gummischutz ; alle anderen das Plastikgehäuse mit innenliegendem Chromring
• England hat einen speziellen Reflektor mit spezieller Fassungsaufnahme (Baugruppe 32)
Baugruppe 33 Tacho, …
• hier wird lediglich verwiesen, dass es eine km/h und eine Mile/h Ausführung gibt, allerdings werden die Länder nicht aufgezählt
Baugruppe 34/35/36 Rücklicht
• D, CH und DK haben ein rundes Rücklicht. Der Rücklichthalter hat Aufnahmen für die hinteren Blinker. CH und DK haben eine Gummiverlängerung unter dem Kennzeichenhalter
• GB, I, A und S haben ebenfalls ein rundes Rücklicht; A, I und GB am Rücklichthalter zwei Aufnahmen für zwei hintere Reflektoren; S zusätzlich eine Gummiverlängerung unter dem Kennzeichenhalter (größer und abgerundeter als bei CH und DK)
• F, NL und B haben ein eckiges Rücklicht; B einen etwas aufwändigeren Kennzeichenhalter
Baugruppe 37 Blinker
• D, CH, und DK haben bei den hinteren Blinkern eine Art Schutzdeckel auf dem Kabel sitzen; alle anderen nicht. Alle anderen haben für rechts und links hinten je eine Aufnahme, an denen der Blinker befestigt wird; die Aufnahme wird mit der hinteren Schraube der Kotflügelbefestigung fixiert (Baugruppe 23); die beiden Schrauben sind daher 5mm länger als D, CH und DK
Baugruppe 38 Elektriktrick
• D hat ein anders Zündschloß (Unterschied unklar)
• D ha ein Gummischutz auf dem Zündschlüssel (wahrscheinlich weil wir Deutschen so zarte Finger haben

)
• D, DK und GB haben eine andere Hupe als der Rest (Unterschied unklar)
• D, CH, DK und A haben ein anderes Blinkrelais als die anderen (Unterschied unklar)
Beste Grüße
Hermann