hallo,
ich hätte da mal ne frage:
warum schwimmt die kupplung der XT500 (und einiger anderer motorräder) in öl?
ist für mich eigentlich ein widerspruch, da ja kraft übertragen werden soll.
und warum gibt es mehrere scheiben?
kenne vom auto (das ding mit vier rädern) eine sog. "einscheibentrockenkupplung",
was dort ziemlich gut funktioniert.
dank und grüße und einen guten start in die saison 2010
Kupplungsfragen
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 50
- Registriert: Di Sep 06, 2005 5:48
Kupplungsfragen
Bernd ... der jetzt auch (wieder) ne 500er hat
... und als Kind nie Eintopf mochte.
... und als Kind nie Eintopf mochte.
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsfragen
Schönen guten Morgen
Um Wärme abzuführen und klein bauen zu können. Einfach ein anderes Konzept mit anderen Vor- und Nachteilen.
Dass es auch beim Motorrad mit Trockenkupplung geht zeigen ja beispielsweise reichlich BMWs.
Außerdem brauchts eine Abdichtung weniger die recht umständlich zu tauschen wäre und zum Kupplungsversagen führt wenn undicht.
Das ist auch bei der Lichtmaschine nicht anders ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Um Wärme abzuführen und klein bauen zu können. Einfach ein anderes Konzept mit anderen Vor- und Nachteilen.
Dass es auch beim Motorrad mit Trockenkupplung geht zeigen ja beispielsweise reichlich BMWs.
Außerdem brauchts eine Abdichtung weniger die recht umständlich zu tauschen wäre und zum Kupplungsversagen führt wenn undicht.
Das ist auch bei der Lichtmaschine nicht anders ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 50
- Registriert: Di Sep 06, 2005 5:48
Re: Kupplungsfragen
[quote="motorang"]Schönen guten Morgen
Um Wärme abzuführen und klein bauen zu können. Einfach ein anderes Konzept mit anderen Vor- und Nachteilen.
Dass es auch beim Motorrad mit Trockenkupplung geht zeigen ja beispielsweise reichlich BMWs.
Außerdem brauchts eine Abdichtung weniger die recht umständlich zu tauschen wäre und zum Kupplungsversagen führt wenn undicht.
Das ist auch bei der Lichtmaschine nicht anders ...
wie,
läuft die auch im ölbad??
bernd
Um Wärme abzuführen und klein bauen zu können. Einfach ein anderes Konzept mit anderen Vor- und Nachteilen.
Dass es auch beim Motorrad mit Trockenkupplung geht zeigen ja beispielsweise reichlich BMWs.
Außerdem brauchts eine Abdichtung weniger die recht umständlich zu tauschen wäre und zum Kupplungsversagen führt wenn undicht.
Das ist auch bei der Lichtmaschine nicht anders ...
wie,
läuft die auch im ölbad??
bernd
Bernd ... der jetzt auch (wieder) ne 500er hat
... und als Kind nie Eintopf mochte.
... und als Kind nie Eintopf mochte.
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2529
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsfragen
Hallo Bernd, nein die Lima ist trocken. Gruß Tom
www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Kupplungsfragen
Bei der XT600 läuft die LiMa im Öl, bei der (zweiventiligen)500er nicht.
Ausgerechnet die BMW-Kupplung als Beispiel zu verwenden, ist natürlich grenzwertig. Ich kenn keine Motorradkupplung die gewöhnungsbedürftiger ist, als die der BMWs. Ist aber natürlich Geschmacksache.
Kupplungen gibts in allen nur möglichen Ausführungen.
Auf der Kurbelwelle sitzend, und deshalb hoher Drehzahl/kleinerem Drehmoment (BMW trocken, MZ im Öl),
auf Getriebe-Antriebswelle oder Zwischenwelle sitzend nach Primäruntersetzung mit niedrigerer Drehzahl und höherem Drehmoment,
(Japaner, Engländer, Italiener, alles nass oder trocken)
oder wie bei der Vorkriegs-Puch S4 im Hinterrad!
Vorteil des Ölbades: der Abrieb wird mit dem Öl abgeführt. Trockenkupplungen muss man -wie Trommelbremsen- öfter mal ausstauben.
Nachteil des Ölbades: Durch die Kupplung fließt absichtlich nur sehr wenig Öl, die Wärme wird durch die Kapselung schlecht abgeführt. Eine Trockenkupplung liegt (sofern offen) im Fahrtluftstrom. Ist sie ebenfalls gekapselt, gibts die gleichen thermischen Probleme.
So große Kupplungen wie bei BMW lassen sich natürlich nur bei großen Motordurchmessern realisieren. Hat man nicht so viel Platz, nimmt man mehrere gestapelte Scheiben.
Gruß
Hans
Ausgerechnet die BMW-Kupplung als Beispiel zu verwenden, ist natürlich grenzwertig. Ich kenn keine Motorradkupplung die gewöhnungsbedürftiger ist, als die der BMWs. Ist aber natürlich Geschmacksache.

Kupplungen gibts in allen nur möglichen Ausführungen.
Auf der Kurbelwelle sitzend, und deshalb hoher Drehzahl/kleinerem Drehmoment (BMW trocken, MZ im Öl),
auf Getriebe-Antriebswelle oder Zwischenwelle sitzend nach Primäruntersetzung mit niedrigerer Drehzahl und höherem Drehmoment,
(Japaner, Engländer, Italiener, alles nass oder trocken)
oder wie bei der Vorkriegs-Puch S4 im Hinterrad!
Vorteil des Ölbades: der Abrieb wird mit dem Öl abgeführt. Trockenkupplungen muss man -wie Trommelbremsen- öfter mal ausstauben.
Nachteil des Ölbades: Durch die Kupplung fließt absichtlich nur sehr wenig Öl, die Wärme wird durch die Kapselung schlecht abgeführt. Eine Trockenkupplung liegt (sofern offen) im Fahrtluftstrom. Ist sie ebenfalls gekapselt, gibts die gleichen thermischen Probleme.
So große Kupplungen wie bei BMW lassen sich natürlich nur bei großen Motordurchmessern realisieren. Hat man nicht so viel Platz, nimmt man mehrere gestapelte Scheiben.
Gruß
Hans
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsfragen
Ich meinte dass es bei Lichtmaschinen ebenso verschiedene Systeme gibt, nebeneinander und kwasi gleichwertig. Ist halt eine Konstruktionsentscheidung.
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Zurück zu „Dies und das [off topic]“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste