Tank (richtig) lackieren

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
XTrisierer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 183
Registriert: So Apr 10, 2005 22:04
Wohnort: Markt Indersdorf

Tank (richtig) lackieren

Beitragvon XTrisierer » Fr Jan 09, 2009 18:04

Hi da Draußen,

so langsam nähere ich mich bei meinem Restaurationsprojekt den Lackierarbeiten und der Tank wäre jetzt mal dran. Das Ziel ist ein Tank in TT 500 Optik. Siehe Foto, stammt aus dem Netz, ich hoffe ich verletze hier keine Copyrights.

Ich habe einen Stahltank, also vor Baujahr 81, als Basis. Der der TT war wohl aus Alu. Mir macht das Silber zu schaffen. Meine Rercherchen hier und anderswo ergaben dass das Alu einfach poliert wurde, stimmts ?

Könntet Ihr mir bitte einen Tip geben wie ich diese Alu-Optik auf einem Stahltank hervorbringen könnte ? Gibt es Farben (Lacke) die ein ähnliches Ergebnis bringen ? Und, hat schon mal jemand einen Tank so lackiert bzw. lackieren lassen. Es muss nicht das 100 % tige sein, darf auch abweichen.

Bin für alle Tipps dankbar, und Gruß, Chris :love:
Dateianhänge
1977ttl.jpg
Wenn ich drei Wünsche frei hätte, dann würde ich mir drei Enduros wünschen !

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon Merry » Fr Jan 09, 2009 21:28

Hi Chris!

Also der gezeigte TTTank is bestimmt aus Alu und das silbern glänzende poliert. Wie auch bei den "verpönten" späten XTs. :wink:

http://www.xt500.ch/tankdekore.html

Nem Stahltank ne angemessene poliertalu- bzw. Chromoptik zu verpassen, dürfte nicht sehr einfach oder billig sein. Es gibt Lackierbetriebe, die verschiedene Chromeffektlacke anbieten. U.a. die Fa. Blach in Ansbach. Meines Wissens haben die ein Patent auf einen solchen Effektlack und vor einiger Zeit haben die auch damit die Helme der bundesdeutschen Skispringer bepinselt. Das soll jetzt aber keine Werbung sein, weil ich über die Qualität der Lacke nix weiter sagen kann und auch nicht weiß, ob sich das auf Stahl genauso lackieren lässt, wie auf Kunststoffe.

Gruß
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon Mr. Polish » Fr Jan 09, 2009 21:31

Vielleicht hat der Hardy da `ne Idee, aber um den Alulook zu imitieren fällt mir als erstes (und einziges) Chrom ein, aber dafür muß der Tank halt beulenfrei sein (und das gleiche ist`s halt auch nicht...).
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon UweD » Fr Jan 09, 2009 22:06

Kann man denn den Stahl nicht auch polieren??? Ist zwar ne andere Optik aber auch glänzend. :?: :?: :?:

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon YAMAHARDY » Fr Jan 09, 2009 23:35

Hallöle ... das mit dem Chromlack und dem Stahl polieren wurde ja schon erwähnt ! Das hätte ich jetzt auch gesagt aber was ich noch anbieten kann ist diese Wasser-Transfer-Folien Geschichte ! Das gibt es in Wurzelholz , in Carbonlook und eben auch in Aluoptik ! Was ich machen kann ist meinen Spezie zu fragen, ob er das über die Rundungen vom Tank auch sauber hinbekommt ! Die können ja auch Alufelgen und was weiß ich nicht alles mit diesen Transfer-Folien bekleben ! Dann müßte das auch auf einem Tank gehen ! Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

Benutzeravatar
XTrisierer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 183
Registriert: So Apr 10, 2005 22:04
Wohnort: Markt Indersdorf

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon XTrisierer » Di Jan 13, 2009 10:33

Morgen, sorry für meine späte Rückmeldung, Eure Tipps haben mir sehr geholfen um überhaupt mal in ein paar Richtungen blicken zu können. Die ersten Ergebnisse möchte ich hier einfach mal mit Euch teilen. Vielleicht gibt es ja noch andere Leute welche das Thema in der Zukunft beschäftigt.

Der Lackierbetrieb des Vertrauens um die Ecke fühlt sich offenkundig mit einer solchen Arbeit überfordert, einen Lack, welcher nicht zu chromig wirkt und auch noch vernünftig aussieht kennt er nicht, auch wüßte er nicht wie das Ganze am Ende aussehen würde.

Die Firma Blank, Danke an Merry, fühlt sich dieser Arbeit mehr als gewachsen, will dafür aber auch € 500,00 (circa) haben, da es so viel Arbeitsschritte sind. Der Tank wird geschliffen, gespachtelt (die Beulen und der Silbereffekt, Danke Fabi), 1 x lackiert (mit dem speziellen Blank Lack ?), wieder angeschliffen, nochmal mit Klarlack überzogen, wieder angschliffen, nochmal mit Klarlack überzogen...keine Ahnung, so ungefähr hat sich das Ganze angehört um an diese Aluoptik überhaupt heranzukommen.

Aus Interesse habe ich mal bei einer Industrielackierung nachgefragt. Die fühlen sich auch geeignet das zu tun. Die würden den Tank sensitiv sandstrahlen, dann beschichten (da gibt es wohl ein Pulver was in diese Richtung des polierten Alu geht, dann leicht anschleifen, auf den Tankrücken die Farbe drauf, und zu guter Letzt nochmal mit Hochglanzklarlack drauf. Kostenpunkt ca. € 350,00.

Bei diesen Preisen gerät bei mir irgendwie das Preis-Nutzen-Gefühl aus den Fugen, ganz schön straff die Kosten, nur um so nen Tank hübsch zu machen. Und nen Orginal-Alutank-vor-80 ist halt schon schwer zu ergattern, mittlerweile, ganz abgesehen von den Kosten.

Bislang konnte mir niemand sagen ob ich den Stahl aufpolieren kann, aber ich suche weiter, und melde mich wenn ich was herausfinde.

Die Idee mit der Wasser-Transfer-Folie finde ich irgendwie am effizientesten, da ich davon ausgehe, dass die Kosten für eine spätere Reparatur (dicke Beule weil der TÖV umfällt, etc. pp) wohl am niedrigsten sind.

Hardy, könntest Du mal bei Gelegenheit bei Deinem Kumpel nachfragen.

Nochmals Danke an Alle, ich bleibe an den Thema dran und stelle neue Erkenntnisse hier rein, falls es Euch auch interessiert.

Chris
Wenn ich drei Wünsche frei hätte, dann würde ich mir drei Enduros wünschen !

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon YAMAHARDY » Di Jan 13, 2009 11:04


Die Idee mit der Wasser-Transfer-Folie finde ich irgendwie am effizientesten, da ich davon ausgehe, dass die Kosten für eine spätere Reparatur (dicke Beule weil der TÖV umfällt, etc. pp) wohl am niedrigsten sind.

Hardy, könntest Du mal bei Gelegenheit bei Deinem Kumpel nachfragen.

Chris
Hallo Chris, ich habe eben nachgefragt! Also das gute an dieser Wasser Transfergeschichte ist wohl, das nur Dekor der sich auf dieser Folie befindet übertragen wird nicht die Ganze Folie, dadurch hat man keine Schnitte oder der gleichen zu sehen! Danach würde man Klarlack darüber lackieren und dann kann man den Schriftzug drauf machen und oben den Rest anlackieren und komplett noch mal Klarlack drüber! Der Nachteil den ich "für dich" hierbei sehe ist, das es diese Folie nur in Alugebürsteter Optik gibt, du willst aber eine Polierte Optik haben, wenn ich dich richtig verstanden habe?! Was ich dir vorschlagen kann ist, das ich dir den Tank an den Seiten poliere und danach mit Klarlack versehen! Das geht genauso gut wie auf einem Alutank! Bloß bei Stahl hast du gegenüber Alu immer das Problem das er danach mit Klarlack lackiert werden muss, sonst rostet er dir! Entscheide dich , ich kann beides für dich machen ! Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

P.Nies

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon P.Nies » Di Jan 13, 2009 11:32

Hi!
Ich würde sagen, Industrielackierungen und Betriebe, die nicht genau wissen wie und wo, sind nicht gerade der richtige Weg, zudem recht horrende Preise.
Wende dich doch lieber an einem erfahrenen Airbrusher, die haben Effektlacke zB.in Chrom, Alu, Titan und sonstigem, die können dir das sicherlich für nur einen Bruchteil dessen lackieren, auch ohne Klarlack
Schau mal unter http://www.petzoldts.info/Effektlacke-- ... 53_59.html

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon tr6pitt » Di Jan 13, 2009 21:26

Überleg mal. Mit der TT gehst Du sicher auch mal ins Gelände; kriegst Dreck ab, auch an den Knieinnenseiten. Dreck und Knie scheuern dann auf der Hochleistungsfolie rum.
Die Folie wird matt, trüb und wahrscheinlich relativ bald einen kleinen Riss bekommen, in den dann Wasser eindringt. Dann rostet der blanke Stahl unter der Folie.
Ich glaube das ist nur eine kurzfristige Lösung.
Warum polierst Du den Tank nicht und lässt ihn dann mit Klarlack beim Lackierer machen ? Lack ist wesentlich härter und widerstandsfähiger als Folie.
Mit Sicherheit kriegst Du aber auch einen Alu-TT500-Tank für 200 bis 300 Kröten aus den USA (ebay-usa) her. das wäre nach meiner Überzeugung die solideste Lösung.
Den Stahltank kannst Du ja verkaufen, dann tut der Alu-Tank-Kauf nicht so weh.
Viel Erfolg !
Grüße, Pitt

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon YAMAHARDY » Di Jan 13, 2009 22:08

Überleg mal. Mit der TT gehst Du sicher auch mal ins Gelände; kriegst Dreck ab, auch an den Knieinnenseiten. Dreck und Knie scheuern dann auf der Hochleistungsfolie rum.
Die Folie wird matt, trüb und wahrscheinlich relativ bald einen kleinen Riss bekommen, in den dann Wasser eindringt. Dann rostet der blanke Stahl unter der Folie.
Ich glaube das ist nur eine kurzfristige Lösung.
Warum polierst Du den Tank nicht und lässt ihn dann mit Klarlack beim Lackierer machen ? Lack ist wesentlich härter und widerstandsfähiger als Folie.
Mit Sicherheit kriegst Du aber auch einen Alu-TT500-Tank für 200 bis 300 Kröten aus den USA (ebay-usa) her. das wäre nach meiner Überzeugung die solideste Lösung.
Den Stahltank kannst Du ja verkaufen, dann tut der Alu-Tank-Kauf nicht so weh.
Viel Erfolg !
Grüße, Pitt
Habe ich vergessen zu erwähnen das die Wasser Transferfolie immer nachträglich mit Klarlack überzogen wird? Dann möchte ich das hiermit nach holen ! Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon tr6pitt » Di Jan 13, 2009 22:20

Hattest Du.
Preis für Folieren + Lackieren = Preis für nen gebrauchten Alutank aus den USA ?
Grüße, Pitt

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon YAMAHARDY » Di Jan 13, 2009 22:30

Hattest Du.
Preis für Folieren + Lackieren = Preis für nen gebrauchten Alutank aus den USA ?
Grüße, Pitt
Du sagst: das ein "gebrauchter" Tank aus den USA zwischen 200 und 300 kosten wird !! Ich sage: Das ich mit 200 bis 300 Euro aus deinem Stahltank einen "Neuen" mache ! Da kannst du sogar noch die Farbe wählen , das Dekor und ob du ihn poliert haben möchtest oder nicht ! ;D ;D ;D So Pitt jetzt bist du wieder gefragt was besser ist, ein Tank der aussieht wie neu oder einen gebrauchten für das selbe Geld ! :wink: Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon tr6pitt » Di Jan 13, 2009 22:53

Lieber Hardy,
ein neuwertiger Tank für 200 EURO ?
Ich weiß nicht, ob wir von der selben Sache reden, aber da kommst Du nicht hin.
Du kannst für eine wirklich gute Arbeit leicht das Dreifache zahlen, aber vielleicht sind bei Dir die Preise anders ? Wenn die Qualität stimmt, Gratulation !
Neu oder gebraucht ?
Ganz klar gebraucht.
Ein leicht patinierter Alutank in ordentlichem Zustand ist doch wesentlich autenthischer und passt besser zu einem Geländehobel wie der TT als so ein gewienertes Schmuckstück, das du nicht mehr benutzen darfst.
Habe selbst einen "gewienerten" (neuwertigen, lackierten) Tank drauf, aber nur deshalb, weil er halt auf eine alte XT draufgehört. Außerdem ist Stahl stabiler und wird nicht so leicht durchvibrieren oder reißen wie ein Alu-Tank. Alu will nicht geschüttelt werden; es ist nicht elastisch, Stahl schon. Dafür sieht Alu viel uriger aus. Da TT-Alutanks aber recht klein sind, haben sie wohl gute Chancen, dass das Alu eine ganze Zeit hält.
Grüße, Pitt

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon YAMAHARDY » Di Jan 13, 2009 23:08

Lieber Hardy,
ein neuwertiger Tank für 200 EURO ?
Ich weiß nicht, ob wir von der selben Sache reden, aber da kommst Du nicht hin.
Du kannst für eine wirklich gute Arbeit leicht das Dreifache zahlen, aber vielleicht sind bei Dir die Preise anders ? Wenn die Qualität stimmt, Gratulation !
Neu oder gebraucht ?
Ganz klar gebraucht.
Ein leicht patinierter Alutank in ordentlichem Zustand ist doch wesentlich autenthischer und passt besser zu einem Geländehobel wie der TT als so ein gewienertes Schmuckstück, das du nicht mehr benutzen darfst.
Habe selbst einen "gewienerten" (neuwertigen, lackierten) Tank drauf, aber nur deshalb, weil er halt auf eine alte XT draufgehört. Außerdem ist Stahl stabiler und wird nicht so leicht durchvibrieren oder reißen wie ein Alu-Tank. Alu will nicht geschüttelt werden; es ist nicht elastisch, Stahl schon. Dafür sieht Alu viel uriger aus. Da TT-Alutanks aber recht klein sind, haben sie wohl gute Chancen, dass das Alu eine ganze Zeit hält.
Grüße, Pitt
Hmm... irgendwie drehen wir uns hier im Kreis ! Jetzt sieht eine gebrauchter Tank wieder für dich besser aus und ein Alutank vibriert sich kaputt! :gruebel: Ich komme da irgendwie nicht mehr mit ! Ich kann dir nur das anbieten was ich dir schon angeboten habe ! Du kannst mir auch deinen neuen Tank senden und ich mach dir einen gebrauchten draus ;D oder ich tausche gegen einen gebrauchten ! Ansonsten sind die Preise bei mir so wie ich sie dir genannt habe ! Alles andere bringt ja nichts darüber zu philosophieren ! Wir sollten unseren Worten Taten folgen lassen und du sendest mir deinen Tank und ich sage dir dann was er dich kosten wird ! Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon Frank M » Mi Jan 14, 2009 0:30

Außerdem ist Stahl stabiler und wird nicht so leicht durchvibrieren oder reißen wie ein Alu-Tank. Alu will nicht geschüttelt werden; es ist nicht elastisch, Stahl schon. Dafür sieht Alu viel uriger aus. Da TT-Alutanks aber recht klein sind, haben sie wohl gute Chancen, dass das Alu eine ganze Zeit hält.
dafür rosten die Stahltanks im Laufe der Zeit von innen her durch. Gerade die XT/TT-Alutanks sind qualitativ sehr hochwertig und nehmen selbst jahrlange rüde Beanspruchung auch mit ausgeleierten Befestigungen nicht übel. Ich habe noch nicht von einem undicht gewordenen oder gerissenen Alutank der XT/TT gehört.


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste