Beitragvon xtcie » Mo Sep 13, 2004 22:55
Hallo Rotbart,
ich habe am liebsten die 650 ccm gefahren mit 90 Hub und 95 Bohrung. Es gibt heute auch 100er Kolben. Leider werden solche Umbauten nicht ganz billig, soll heißen, daß die günstigste Variante der Miles Motor ist. Alleine die Teile für einen aufgemachten Motor kosten Dich als Endverbraucher schon nahezu soviel wie der Miles-Motor. 90er Langhub-KW so um 800 Euro, Kolben und Buchse je nach NiCaSil oder GGG auch bis gut 600.-. 46er Vergaser ohne Abstimmung rund 400,-bis600,-. Strömungsprüfstand ohne Deine Arbeitszeit und Sonderwerkzeug mindestens 200.-. Natriumgefülltes Auslaßventil machen lassen so um 220.- Nockenwelle für 200 - 470,-. Leichte Ventilteller und Hartmetallkipphebel, Gehäuse ausspindeln wegen des größeren Buchsendurchmessers, Feuersteg im Zyl.-kopf, Doppelzündung und AndrewsZündspulen, stärkere Ventilfedern und die Zugentlastung. Wie gesagt, Deine Arbeitszeit und diverse Negantiverfahrungen sind da noch nicht drin. Brennraum und Kanäle sind richtig viel Arbeit. Und als Ende der Anstrengung reißt es den Motor dann auseinander.
Aber ich will ja nicht so pessimistisch sein. Ein Stroker bringt es natürlich und es muß ja nicht immer die Flugzeugbenzinausführung sein. Leider habe ich bis jetzt alle Motoren zum Platzen gebracht, aber einfach weil ich die Sekundärübersetzung nicht um noch mehr geändert habe.
Das Problem an den Strokern ist, daß bei der Langhubkurbelwelle nur mit Kurzhemdkolben gefahren werden kann. Diese sind aber nicht auf hohe Kolbengeschwindigkeiten ausgelegt. Ein 90er Hub hat bei 6000U/min schon eine Kolbengeschwindigkeit von 18m/s. Und man kann einen großen Motor locker auf 8000 fahren (wollen). Deshalb mach Dir die Kraft des Drehmoments untertan und übersetz mit mindestens 17/42, eher noch 17/40. Das spart einersets Sprit und man muß auch nicht sooft schalten. Klar nimmt die reale Endgeschwindigkeit ab, weil der Motor mehr Kraft braucht, aber 145 dürfte doch reichen, zumal Du auch dann schon Gedanken über ein hochwertiges Öl und dessen Temperatur machen mußt.
Wenn ich Du wäre:
Bau Dir einen Quadrathuber, also Hub und Bohrung gleich. 88/88 oder 90/90. Wenn Du gerne "im Standgas die Alpen hochfähst" mach den Hub möglichst lang, 90 sind von mir als "gibt schier nix besseres" angesehen. Gehäuse entlagern und entsimmeringen und in einer Motoreninstandsetzungswerkstatt auf das Buchsenaußenmaß spindeln lassen. Dann kauf Dir eine Nockenwelle, die Deinen Fahrwünschen entspricht (nicht immer die steilste ist auch die geilste !!!) und gib Deinen Motor auf einen Strömungsprüfstand. Schon das Optimiern des Brennraumes und der Kanäle bringt 30% Mehrleistung. Dann hast Du einen großvolumigen wirklichen Dampfhammer, der sowohl fahrbar als auch bezahlbar ist. So bis 44 PS sind realistisch und auch nach längerer Nutzungszeit noch verfügbar. Alles was darüber hinaus geht sind irgendwelche Anfangsleistungswerte, die aufgrund des hohen Verschleißes und der ständigen Reparaturen oft nur in den Wünschen derer sind, die dafür viel Geld ausgegeben haben. Wenn du noch ein besonderes Extra haben möchtest, laß Dir eine NiCaSil Buchse machen. Die kostet nur unwesentlich mehr als die ebenfalls neu angefertigte Graugußbuchse und hält doch etwas mehr Belastung aus.
Bei der Nockenwelle mußt Du mit Knetmasse prüfen, ob die Ventilhebel und vor allem die Einstellschrauben an den Gehäuseinnenwandungen anstoßen. Die Hartmetallkipphebel sind dicker und wenn Du eine Nockenwelle hast die aus Tauschwellen runtergeschliffen worden ist, ist auch der Grundkreis kleiner und damit klemmts am Deckelchen bei "VentilZu"
Deine Vergaser kannst Du in der Drehbank auf mindestens 35 aufdrehen, (und bei mehr immer prüfen ob der Schieber noch schließt.) Der TT vergaser beispw. ist auch nur ein "aufgedrehter" 32er.
Jetzt habe ich Dir soviel geschrieben, daß es gescheiter, ich würde Dir einen meiner Motoren nachbauen. Und habe ganz vergessen Dir die eigentliche Frage , "ob es denn was bringt" zu beantworten.
Vernünftige Hubraumerhöhung bringt in jedem Falle ein mehr Drehmoment und mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich und in den Drehzahlen, die wir im Straßenverkehr hauptsächlich benötigen.
Gruß T.C.