Tank (richtig) lackieren

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
XTrisierer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 183
Registriert: So Apr 10, 2005 22:04
Wohnort: Markt Indersdorf

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon XTrisierer » Mi Jan 14, 2009 9:40

Hi!
Ich würde sagen, Industrielackierungen und Betriebe, die nicht genau wissen wie und wo, sind nicht gerade der richtige Weg, zudem recht horrende Preise.
Wende dich doch lieber an einem erfahrenen Airbrusher, die haben Effektlacke zB.in Chrom, Alu, Titan und sonstigem, die können dir das sicherlich für nur einen Bruchteil dessen lackieren, auch ohne Klarlack
Schau mal unter http://www.petzoldts.info/Effektlacke-- ... 53_59.html
Hallo, guter Tipp, dem werde ich nachgehen. Des Weiteren bin ich bzgl. Deiner Meinung voll bei Dir. Ich wollte Euch nur mal wissen lassen was in der Repuplik so alles an Lösungsvorschlägen hochpoppt sowie über die damit verbundenen Kosten informieren. Ich bin Gott Sei Dank nicht in Eile und es ist sehr unwahrscheinlich das ich den Tank beschichten (Industrielackierung) lasse, alleine schon das eine anschließende Reparatur des Tanks sehr viel aufwendiger wird. Hier wäre mir eine reine Lackierung viel lieber.
Überleg mal. Mit der TT gehst Du sicher auch mal ins Gelände; kriegst Dreck ab, auch an den Knieinnenseiten. Dreck und Knie scheuern dann auf der Hochleistungsfolie rum.
Genau darüber denke ich eben auch nach, aber mir geht es nicht nur um die Folie oder sonst was. Es geht darum sich selbst eine Unaufmerksamkeit verzeihen zu können, wenn die Kiste mal umfällt etc. pp. Dann muss es, finde ich, möglich sein ohne Riesen Aufwendungen reparieren zu können.

Bei ebay.com und woanders gucke ich bereits regelmäßig. Mir fällt es nur schwer zu akzeptieren dass das reinem optische Herstellen des Tanks so schwer ist und kostenintensiv ist. Wie Du schon schreibst Pitt, ich will auch keinen gewienerten Tank. Mir selbst wäre das Polieren des Stahltanks am Liebsten, wobei ich auch hier bereits in den weiten des Netzes gelesen habe dass auch polierter Stahl unter dem Klarlack gerne mal rostet. So sind wir wieder beim Alu.

Wir werden sehen, ich habe mich noch lange nicht entschieden, und lasse Euch wissen, wie, mit wem und für wieviel Schotter ich es habe machen lassen, versprochen.

Chris
Wenn ich drei Wünsche frei hätte, dann würde ich mir drei Enduros wünschen !

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon UweD » Mi Jan 14, 2009 10:57

Nur mal eine Verständnisfrage für mich - ich zweifle nicht Deine Recherche-Arbeit an, aber ich verstehe nicht, warum (polierter) Stahl unter Klarlack rosten soll und unter normalem Lack nicht? Oder auch? Hängt das mit dem Polieren zusammen?
So gesehen würde ich dann ja auf den Spezial-Optik-Lack gehen.

Ich glaub, ich hol mir noch ne olle XT zum einfach nur rumfahren. Die Schicke ist dann ja VIEL zu schade. Unglaublich... :eek:

Benutzeravatar
XTrisierer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 183
Registriert: So Apr 10, 2005 22:04
Wohnort: Markt Indersdorf

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon XTrisierer » Mi Jan 14, 2009 11:35

Hallo Uwe, bitte versteht meine Ausführungen nicht als DIE Wahrheit. Ich war über Google am Suchen zum Thema -Stahl polieren- und -Stahltank polieren- und -Oberflächenveredelung-.

Was ich hier zum Besten sind hauptsächlich Forumsbeiträge von anderen Portalen wo ähnliche Fragen bereits gestellt wurden. Aluminiumtanks wurden ja nicht nur von Yamaha verbaut.

Ich kann mir auch nicht vorstellen dass unter einem Klarlack der polierte Tank zum Rosten anfängt, aber es wurde halt hier und dort mal erwähnt.

Mag sein dass meine bisherigen Infos weit daher geholt wirken, daher mache ich das ja auch hier im heimischen :) Forum öffentlich um mal Eure Meinung dazu zu hören.

Will niemand verwirren, ich glaube nach wie vor daran dass das Ganze kostenmäßig im Rahmen zu realisieren ist.

Sorry für etwaige Veruinsicherungen.
Chris
Wenn ich drei Wünsche frei hätte, dann würde ich mir drei Enduros wünschen !

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon UweD » Mi Jan 14, 2009 13:45

Hallo Chris
kein Problem, ich war garnicht wirklich verunsichert und hab mir schon gedacht, dass das im Netz recherchiert wurde. Und da werden ja auch nicht immer nur die reinen Wahrheiten verbreitet. Vielleicht kann das ja sein mit wasserbasierenden Lacken und wenn zu lange gewartet wurde mit Lackieren.
Egal - Du wirst schon ne Lösung finden, die kostenmässig im Rahmen bleibt.
Vielleicht gibt Fabi ja auch noch was zum Besten wg. selbst machen.
Gruss
Uwe

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon Frank M » Mi Jan 14, 2009 14:37

Ich kann mir auch nicht vorstellen dass unter einem Klarlack der polierte Tank zum Rosten anfängt, aber es wurde halt hier und dort mal erwähnt.
als vor einigen Jahren mal dieses "Trash-Design" mit roh geschliffenen Metalloberflächen hipp war, kam dieses Thema schon mal auf. Damals war der Konsens, weil unter dem Klarlack nicht mit Grundierung gearbeitet werden kann und Klarlack allein physikalisch nicht 100% dicht ist, unterrostet der Lack früher oder später, was durch die transparente Farbe vorzüglich und recht schnell sichtbar wird. Vielleicht gibt es heute ja bessere Klarlacke.

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon UweD » Mi Jan 14, 2009 15:37

Aha - wieder was gelernt. Danke Frank :-)

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon tr6pitt » Mi Jan 14, 2009 19:21

Lieber Hardy,
ich glaub Du bist ein bischen durcheinander mit den Namen.
Habe hier nur meinen Senf zum Thema Lackieren gegeben, so wie Du auch.
Ich suche niemanden zum Lackieren ! Sorry !

Das war der Chris.....Du schauen....., der mit dem Stahl-Tank, der wie ein Alutank aussehen soll.
Mein Tank ist restauriert und wird mich vermutlich überleben.

Die 600 EURO waren verteilt auf 4 Gewerke. Material allein ca. 150 EURO.
Der Lackierer bekam nur einen Teil vom Rest. Trotzdem ist das sehr viel Kohle, für die man sicher einen schönen Tank kriegt, der nicht restauriert werden muss.
Habe eine restaurierte Mühle.
Trotzdem finde ich Motorräder mit leichten Gebrauchsspuren und schöner Patina
authentisch und deshalb auch unrestauriert schön.
Nichts für ungut !
Grüße Pitt
Dateianhänge
IMG_0055~2.JPG

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon HorXT » Mi Jan 14, 2009 19:50

Hi Pitt

Hut ab der Tank glänzt ja wie das sogenannte frischlackierte Hutschpferd....

Aber wieso finde ich dass der Krümmer nicht zu diesem Tank passt.. :D

Hast Du eine Erklärung? :mrgreen:

Anyway - hübsche XT hast Du da...

HorXT
Dateianhänge
116_1667.JPG
selber Tank - anderer Krümmer

Gast

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon Gast » Mi Jan 14, 2009 20:02

Hi Pitt

Hut ab der Tank glänzt ja wie das sogenannte frischlackierte Hutschpferd....

Aber wieso finde ich dass der Krümmer nicht zu diesem Tank passt.. :D

Hast Du eine Erklärung? :mrgreen:

Anyway - hübsche XT hast Du da...

HorXT
Moin HorXT,

schöne 76er auf dem Bild. Aber wieso finde ich auf den ersten flüchtigen Blick, daß die Fußrasten nicht so richtig dazu passen und die Reflektoren sowie deren Halter an der Gabel fehlen?

Kleinkarierter Gruß
Theo

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon HorXT » Mi Jan 14, 2009 20:11

Hi Pitt

Hut ab der Tank glänzt ja wie das sogenannte frischlackierte Hutschpferd....

Aber wieso finde ich dass der Krümmer nicht zu diesem Tank passt.. :D

Hast Du eine Erklärung? :mrgreen:

Anyway - hübsche XT hast Du da...

HorXT
Moin HorXT,

schöne 76er auf dem Bild. Aber wieso finde ich auf den ersten flüchtigen Blick, daß die Fußrasten nicht so richtig dazu passen und die Reflektoren sowie deren Halter an der Gabel fehlen?

Kleinkarierter Gruß
Theo
Hello Theo

tja die Reflektoren hatte die 1N5 - Europa version wirklich nicht (frag den Peter Alt - oder seine hp: http://www.xt500.ch/modell76europa.html)
bei den Rasten bin ich mir nicht sicher - auf dem Originalschwarzweissfoto aus 1976 des Einzelgenehmigungsbescheides (Zulassung in Österreich) sind die Gummirasten am Bild mit drauf... ausserdem haben die Rasten sogar die Schraube in der Verzahnung - wenn Du genau schaust - aber da ist das Bild zu klein dafür...

anyway Du hast die Smileys vergessen, Theo :D

gar nicht kleinkarierte XT - Grüsse aus Wien

HorXT

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon Theo » Mi Jan 14, 2009 20:21

Hi Pitt

Hut ab der Tank glänzt ja wie das sogenannte frischlackierte Hutschpferd....

Aber wieso finde ich dass der Krümmer nicht zu diesem Tank passt.. :D

Hast Du eine Erklärung? :mrgreen:

Anyway - hübsche XT hast Du da...

HorXT
Moin HorXT,

schöne 76er auf dem Bild. Aber wieso finde ich auf den ersten flüchtigen Blick, daß die Fußrasten nicht so richtig dazu passen und die Reflektoren sowie deren Halter an der Gabel fehlen?

Kleinkarierter Gruß
Theo
Hello Theo

tja die Reflektoren hatte die 1N5 - Europa version wirklich nicht (frag den Peter Alt - oder seine hp: http://www.xt500.ch/modell76europa.html)
bei den Rasten bin ich mir nicht sicher - auf dem Originalschwarzweissfoto aus 1976 des Einzelgenehmigungsbescheides (Zulassung in Österreich) sind die Gummirasten am Bild mit drauf... ausserdem haben die Rasten sogar die Schraube in der Verzahnung - wenn Du genau schaust - aber da ist das Bild zu klein dafür...

anyway Du hast die Smileys vergessen, Theo :D

gar nicht kleinkarierte XT - Grüsse aus Wien

HorXT
Hai HorXT,

sorry, bin von 1E6 ausgegangen. Ich bin da etwas engstirnig. Das gilt für Rasten und Reflektoren. Der Peter weiß es 100%ig besser als ich.
Und die Smilies habe ich vor Aufregung vergessen. Hier kommen sie nachträglich:
:D :mrgreen: ;D :D :D :mrgreen: ;D ;D :D

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon HorXT » Mi Jan 14, 2009 20:36

Hai HorXT,

sorry, bin von 1E6 ausgegangen. Ich bin da etwas engstirnig. Das gilt für Rasten und Reflektoren. Der Peter weiß es 100%ig besser als ich.
Und die Smilies habe ich vor Aufregung vergessen. Hier kommen sie nachträglich:
:D :mrgreen: ;D :D :D :mrgreen: ;D ;D :D

Gruß
Theo
Hi Theo

no problem - ich habe noch eine 1E6 zerlegt im Keller liegen :x
und die wartet noch auf ihren Wiederaufbau - da bin ich für alle Hinweise dankbar...

das mit den Reflektoren hatte mir der Peter schon erzählt - aber die gibt es eh schon als Nachbau oder?

Und eigentlich wollte ich von Pitt nur wissen - wieso er den 76er Tank mit dem fetten Leistungskrümmer kombiniert hat... 8)

Kick it
HorXT

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon Theo » Mi Jan 14, 2009 20:48

Hi Theo

no problem - ich habe noch eine 1E6 zerlegt im Keller liegen :x
und die wartet noch auf ihren Wiederaufbau - da bin ich für alle Hinweise dankbar...

das mit den Reflektoren hatte mir der Peter schon erzählt - aber die gibt es eh schon als Nachbau oder?

Kick it
HorXT
1E6 im Keller? Coooool!
Hinweise von Peter - ich habe mich intensiv an seiner Zusammenstellung zur 76er beteiligt. Das findest Du alles auf der HP. Ist ne ganze Menge anders an der 76, jawohl. Ich habe auch tatsächlich alle originalen Schrauben mit den passenden Kopfbeschriftungen zusammengesucht. Ich bin nämlich irre!!!!

Reflektoren hatte ich von Peter oder vom Teilemarkt. Das weiß ich nicht mehr so genau, weil ich für die Möhre schon seit 10 Jahren Teile sammle. Für die Halter habe ich mir ein Werkzeug gebaut (Blechumformung) und den Rest in Handarbeit erledigt (am Blech, wohlgemerkt).

Nachbauteile mag ich nicht so gerne, aber manchmal gehts nicht anders.

Einige der Highlights sind der originale Sealed-Beam-Scheinwerfer und die nagelneue 1E6-Auspuffanlage (kein Nachbau). Den Lenker hatte ich schon im Schrott, der Hinweis von Peter kam gerade noch rechtzeitig.

Gruß vonner Ostsee
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon HorXT » Mi Jan 14, 2009 21:07

Yepp Theo

ich bin auch verrückt - wenn auch nicht ganz so wie Du :D

Ostsee - Nordsee - Du kennst sicher den Jochen - der ist verrückter als wir beide zusammen, oder? :D

Aber das lassen wir besser andere entscheiden - wenn Du meine Frau fragst - die ärgert sich schon über die vielen Mopeds in der Garage egal ob XT oder nicht...

Stell doch mal ein aktuelles Bild Deiner 1E6 hier rein - das in den Datenblättern muss ja schon uralt sein...

Kick it
HorXT

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Tank (richtig) lackieren

Beitragvon Theo » Mi Jan 14, 2009 21:26

Yepp Theo

Stell doch mal ein aktuelles Bild Deiner 1E6 hier rein - das in den Datenblättern muss ja schon uralt sein...

Kick it
HorXT
Hej, ob Du´s glaubst oder nicht, das Foto ist gut 4 Jahre alt und dennoch brandaktuell. Es hat sich seitdem nichts - aber auch gar nichts - verändert. So hat der Peter sie auch live gesehen. Mir fehlen immer noch die beschissenen O-Schrauben für die Lampe und die Abdeckkappe für den Stecker im Scheinwerfer. Die gibts nämlich sehr selten, und ich grase auch nicht jeden Monat das Netz danach ab.

Im Moment baue ich drei Motorräder auf SR-Basis auf - nix von der Stange, weißt?! Da geht alle Kraft rein, die mir mein Hauptleben noch läßt. Deswegen rechne ich auch in Jahren und Dekaden, weils eh nicht schneller geht.

PN mir deine emailAdresse, dann schicke ich Dir gerne Detailfotos für Deine Restauration.

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste