No, dann war die Mutter aber nicht gerade fest angezogen.
Gruß
Hans
Ritzel abschrauben ohne Kette
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Da gibt es noch einen Trick aus der Zweitaktecke, aber auf eigene Gefahr:
Kolben auf UT vor der Verdichtung stellen
stabile Schnur durchs Kerzenloch einführen, reichlich
Kickstarter langsam betätigen bis der Kolben am Schnurgewurschtel ansteht
Mutter öffnen
Motor am Polrad etwas zurückdrehen bis die Schnur frei ist
Schnur entnehmen
Nur gelesen, nicht ausprobiert!
Gryße!
Andreas, der motorang
Kolben auf UT vor der Verdichtung stellen
stabile Schnur durchs Kerzenloch einführen, reichlich
Kickstarter langsam betätigen bis der Kolben am Schnurgewurschtel ansteht
Mutter öffnen
Motor am Polrad etwas zurückdrehen bis die Schnur frei ist
Schnur entnehmen
Nur gelesen, nicht ausprobiert!
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Solche Tipps werden oft gegeben, sogar von sog. Profis. Ich rate DRINGEND davon ab, den Kolben mit irgendwas zu
blockieren (auch nicht mit z.B.Öl, oder gar Hammerstiel durch den Auslassschlitz,
wie sogar in amtlichen MZ-Rep.Büchern geraten!) und dann Kräfte darüber zu übertragen.
Das ist immer Pfusch, und führt zu Schäden, die oft erst später zutage treten Gestauchte Ringnuten
sind dabei noch das harmloseste, Pleuellagerdefekte der Normalfall. Geht man dazu noch übers Getriebe
auf die Ritzelmutter, gehen im zweifel sogar noch Zahnräder oder Getriebewellenlager drauf.
Lieber die Massenträgheit mittels Impulsschrauber nutzen, oder direkt am Bösewicht einen
Gegenhalter befestigen. Auch wenns mal etwas mühsamer ist.
Typische Spätschäden:


Die zerquetschten Ringnuten kann man fotografisch nicht so recht festhalten, aber wenn die Ringe vorn klemmen, weiß man schon, wo das herkommt...
Gruß
Hans
blockieren (auch nicht mit z.B.Öl, oder gar Hammerstiel durch den Auslassschlitz,
wie sogar in amtlichen MZ-Rep.Büchern geraten!) und dann Kräfte darüber zu übertragen.
Das ist immer Pfusch, und führt zu Schäden, die oft erst später zutage treten Gestauchte Ringnuten
sind dabei noch das harmloseste, Pleuellagerdefekte der Normalfall. Geht man dazu noch übers Getriebe
auf die Ritzelmutter, gehen im zweifel sogar noch Zahnräder oder Getriebewellenlager drauf.
Lieber die Massenträgheit mittels Impulsschrauber nutzen, oder direkt am Bösewicht einen
Gegenhalter befestigen. Auch wenns mal etwas mühsamer ist.
Typische Spätschäden:


Die zerquetschten Ringnuten kann man fotografisch nicht so recht festhalten, aber wenn die Ringe vorn klemmen, weiß man schon, wo das herkommt...
Gruß
Hans
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Ich bezweifle, daß er ein Schweißgerät hat, wenn noch nicht mal ein Druckluftschrauber vorhanden ist.
Aber vielleicht irre ich mich ja auch...
Gruß, Fabi
Hi Fabi
bei mir iss es grad annersrum, ich hab nen Schweißapperat aber keine Druckluft

gruß, Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! 

- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5787
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Hi Peter,
dann weisst Du ja schon, was Du Dir zu Weihnachten oder Geburtstag wünschen solltest
So ein Ding macht das Leben echt viel einfacher...
Gruss, Fabi
dann weisst Du ja schon, was Du Dir zu Weihnachten oder Geburtstag wünschen solltest

So ein Ding macht das Leben echt viel einfacher...
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Kolli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 199
- Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
- Wohnort: Künzell
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Hallo Hans,Solche Tipps werden oft gegeben, sogar von sog. Profis. Ich rate DRINGEND davon ab, den Kolben mit irgendwas zu
blockieren (auch nicht mit z.B.Öl, oder gar Hammerstiel durch den Auslassschlitz,
wie sogar in amtlichen MZ-Rep.Büchern geraten!) und dann Kräfte darüber zu übertragen.
Das ist immer Pfusch, und führt zu Schäden, die oft erst später zutage treten Gestauchte Ringnuten
sind dabei noch das harmloseste, Pleuellagerdefekte der Normalfall. Geht man dazu noch übers Getriebe
auf die Ritzelmutter, gehen im zweifel sogar noch Zahnräder oder Getriebewellenlager drauf.
Lieber die Massenträgheit mittels Impulsschrauber nutzen, oder direkt am Bösewicht einen
Gegenhalter befestigen. Auch wenns mal etwas mühsamer ist.
Typische Spätschäden:
Die zerquetschten Ringnuten kann man fotografisch nicht so recht festhalten, aber wenn die Ringe vorn klemmen, weiß man schon, wo das herkommt...
Gruß
Hans
das sieht mir doch aber eher nach Pitting aus, also Ermüdungsverschleiß.
Und wie schafft man es die Ringnuten zu quetschen ???
Selbst bei einem Ölschlag verbiegt es das Pleuel und die Ringzone ist
noch i.O.
Mit allem anderen gebe ich Dir vollkommen recht, keine Experimente
mit dem Kurbeltrieb.
Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Ich bin mir sicher, dass das Ermüdungsverschleiß, ausgehend von einer Schadstelle, verursacht durch Kolbenblockade mittels Hammerstiel oder sonstwas, war (MZ, Zweitakter). Mit Öl verbiegt man die Ringnuten nicht, weil der Druck ja den Ring nach unten in die Nut presst, nicht den Feuersteg gegen den Ring, das kam wohl missverständlich rüber.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- Kolli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 199
- Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
- Wohnort: Künzell
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Das wäre doch mal eine Rechenaufgabe, welche Kraft die auf den Kolbenbolzen wirkt ist größer? die des Verbrennungsdrucks oder wenn ich mit einem definiertem
Drehmoment (z.B. Abzugsmoment Lima-Mutter) gegen den blockierten Kolben wirke.
Denke mal die MZ hat auch ein Nadellager...dass die Nadeln sich verformen wohl weniger. Eher dann der Nadelkäfig und die schräg laufenden Nadel verursachen dann den Verschleiß.
Gruß
Markus
Drehmoment (z.B. Abzugsmoment Lima-Mutter) gegen den blockierten Kolben wirke.
Denke mal die MZ hat auch ein Nadellager...dass die Nadeln sich verformen wohl weniger. Eher dann der Nadelkäfig und die schräg laufenden Nadel verursachen dann den Verschleiß.
Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Rechnet man einen Verbrennungsdruck von etwa 35bar, kommt man bei einem 87er Kolben auf etwa 2to, die auf den Kolbenboden drücken. Steht der Kolben, blockiert durch ein Seil, das durchs Kerzenloch geschoben wurde, kurz vor dem oberen Totpunkt, erreiche ich diese 2to durch den Kniehebeleffekt mit einem recht moderaten Drehmoment.Das wäre doch mal eine Rechenaufgabe, welche Kraft die auf den Kolbenbolzen wirkt ist größer? die des Verbrennungsdrucks oder wenn ich mit einem definiertem
Drehmoment (z.B. Abzugsmoment Lima-Mutter) gegen den blockierten Kolben wirke.
Der Nadelkäfig wird doch im statischen Zustand nicht belastet? Ich geh davon aus, dass die äußerst harten Nadeln sich in den einsatzgehärteten Hubzapfen/Kolbenbolzen eindrücken.Denke mal die MZ hat auch ein Nadellager...dass die Nadeln sich verformen wohl weniger. Eher dann der Nadelkäfig und die schräg laufenden Nadel verursachen dann den Verschleiß.
Gruß
Hans
- Kolli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 199
- Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
- Wohnort: Künzell
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Musste erst auf den Dachboden das Fachbuch suchen
Fk=10*p*Ak stimmt
manchmal muss man sich das wieder verinnerlichen was für
Kräfte in einem Motor wirken.
Aber....wenn sich die Nadeln in den Bolzen eindrücken wird doch
aus der Rollbewegung durch die Flachstelle eine Gleitbewegung.
Und das sieht doch dann eher so aus.
Und bis zum Lösemoment der Mutter, wo immer sie ich auch drehe
habe ich doch am Kolben keinen statischen Zustand. Seil gibt nach,
Hammerstiel drückt sich, außer halt der Brennraum ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Gruß
Markus

Fk=10*p*Ak stimmt

manchmal muss man sich das wieder verinnerlichen was für
Kräfte in einem Motor wirken.
Aber....wenn sich die Nadeln in den Bolzen eindrücken wird doch
aus der Rollbewegung durch die Flachstelle eine Gleitbewegung.
Und das sieht doch dann eher so aus.
Und bis zum Lösemoment der Mutter, wo immer sie ich auch drehe
habe ich doch am Kolben keinen statischen Zustand. Seil gibt nach,
Hammerstiel drückt sich, außer halt der Brennraum ist mit Flüssigkeit gefüllt.
Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Ich kann leider nicht erkennen, was das für ein Fragment sein soll.
Egal. Der Käfig wird im Betrieb je nach Bauart (innengeführt beim KoBo, aussengeführt beim Hubzapfen) nur durch die Verzögerungen und Fliehkräfte belastet. Oder seh ich da was falsch?
Gruß
Hans
Egal. Der Käfig wird im Betrieb je nach Bauart (innengeführt beim KoBo, aussengeführt beim Hubzapfen) nur durch die Verzögerungen und Fliehkräfte belastet. Oder seh ich da was falsch?
Gruß
Hans
- Kolli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 199
- Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
- Wohnort: Künzell
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Das ist ein Rollenstößel aus einen LKW Motor (oder was davon übrig ist)
Ein Fehler im Härteprozess führte hier erst zu Flachstellen an der Rolle
und dann zum Schaden.
Also ähnlich wie eingedrückte Lager Nadeln in den Kobo. Die Nadel rollt an
der Stelle nicht mehr über den Bolzen sondern "gleitet" nur über die Schadstelle.
Wären also an dem MZ Kobo Flachstellen zu sehen würde mir der blockierte
Kolben eher als Ursache einleuchten als die Grübchenbildung.
Ansonsten vollkommen richtig was die Kräfte am Nadelkäfig betrifft.
Nur ist das gegen laufen zum blockierten Kolben auch nicht gerade ein
normaler Betriebszustand.
Aber interessante Diskussion und die Essenz ist auf jeden Fall den Kolben
nicht als Gegenhalter zu nutzen.
Ein Fehler im Härteprozess führte hier erst zu Flachstellen an der Rolle
und dann zum Schaden.
Also ähnlich wie eingedrückte Lager Nadeln in den Kobo. Die Nadel rollt an
der Stelle nicht mehr über den Bolzen sondern "gleitet" nur über die Schadstelle.
Wären also an dem MZ Kobo Flachstellen zu sehen würde mir der blockierte
Kolben eher als Ursache einleuchten als die Grübchenbildung.
Ansonsten vollkommen richtig was die Kräfte am Nadelkäfig betrifft.
Nur ist das gegen laufen zum blockierten Kolben auch nicht gerade ein
normaler Betriebszustand.
Aber interessante Diskussion und die Essenz ist auf jeden Fall den Kolben
nicht als Gegenhalter zu nutzen.
Geht nicht, gibt es nicht.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
Ah, jetzt, ja.Das ist ein Rollenstößel aus einen LKW Motor (oder was davon übrig ist)

Zum Verschleiß am KoBo: An der Schadstelle fängt die Härteschicht an, auszubrechen. Je tiefer die Härteschicht, desto langsamer schreitet das vorwärts, und geht zunächst erstmal in die Tiefe.
Ist ja auch Wursch. Ich EMPFEHLE jedenfalls, ohne Not den Kolben nicht zum Blockieren von irgendwas her zu nehmen. Und wenns denn unbedingt sein muss, dann bitteschön auf halbem Hub, und nicht kurz vor einem Totpunkt, wegen Kniehebeleffekt.
Gruß
Hans
- Kolli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 199
- Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
- Wohnort: Künzell
Re: Ritzel abschrauben ohne Kette
So isses
und wenn´s nicht Wurscht ist, dann Käse.
Gutachten hat schließlich keiner bestellt.
Gruß
Markus


und wenn´s nicht Wurscht ist, dann Käse.
Gutachten hat schließlich keiner bestellt.
Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste