Ölleck am Rahmen

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon rei97 » Mo Jul 18, 2011 14:56

von irgendwelchen Silikonprodukten würde ich in dem Fall abraten. Mir wäre die Gefahr zu groß, dass sich durchgedrückte Silikonwürste dann irgendwo in einem Ölkanal finden.
Also:
Dirko ist nach dem Abbinden dauerelastisch und trennt sich nicht, sondern verhält sich wie eine Gummiwurst, die man folgenfrei auf die 5 fache Länge auseinanderziehen kann.

Seisdrum.
Es wird ja , wie ichs verstanden habe auf Duroplaste hinauslaufen.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
1u6
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
Wohnort: Mumbai

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon 1u6 » Mo Jul 18, 2011 15:01

Wer schon mal Dirko irgendwo runtergezuzelt hat, der weiss dann wie verdammt gut das Zeugs halten kann :)

BR,
Me

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Mo Jul 18, 2011 15:34

Es wird ja , wie ichs verstanden habe auf Duroplaste hinauslaufen.
Wird es :ja:
Nur was das Entfetten angeht bin ich mir über das Vorgehen noch nicht so ganz schlüssig...
Vermutlich erstmal mit Stoffetzen alles Öl aufsaugen und dann mit Lösungsmittel getränkte fetzen reinwurschteln und abtrocknen lassen.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Kolli » Mo Jul 18, 2011 15:50

Immer wieder gerne......

aber nochmals zu Dirko und ähnlichem, da ich beruflich auch mit
Motoreninstandsetzung zu tun habe (allerdings erst ab 8 Litern aufwärts)
weiß ich wo sich das Zeugs dann überall findet. Gerade wenn nach dem
Motto viel hilft viel aufgetragen wurde. Es ist schon mehr als ein Motor
nach einer Dirko Reparatur gestorben....das bisschen abdichten macht mein Schlosser selbst am Wochenende...und am Dienstag war die Abschleppstange dran.
In Bezug auf Motoren hat Silikondichtmittel bei mir Hausverbot.

Zu dem konkreten Fall, ist die Einschweißmutter von hinten durchgeschweißt mag das ausfüllen mit Kunststoff funktionieren.
Da ich aber davon ausgehe dass die Mutter nur geheftet ist, wird
immer eine geringe Ölmenge unter der Mutter und dann über das Schraubengewinde austreten. Also die Dichtringe machen auf jeden Fall Sinn.

Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

Schnabel
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 28
Registriert: Di Mai 06, 2008 13:15
Wohnort: Todtmoos

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Schnabel » Di Jul 19, 2011 20:20

So, endlich liest der Schnabel auch mal mit :D
Erstmal vielen vielen Dank Fabi!!! Wenn ich dich nicht hätte. Du hilfst mir doch jedes mal wieder aus der "Sch..." wenn ich das mal so sagen darf :)

Ich danke euch allen auch für die Vorschläge, ich hoffe jetzt, dass wir das in den Griff bekommen.

Viele Grüße
Matze

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon rei97 » Di Jul 19, 2011 21:59

Da ich aber davon ausgehe dass die Mutter nur geheftet ist, wird
immer eine geringe Ölmenge unter der Mutter und dann über das Schraubengewinde austreten. Also die Dichtringe machen auf jeden Fall Sinn.

Gruß
Markus
Also.
joo, so wird das sein. Gewinde dichtet nicht.
Wenn aber eine Kupferscheibe unter Kopf ist, dann tut das wie bei Ölstopfen.
Es lebe die konische Dichtschraube :D :D
regards
Rei97

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2328
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mambu » Mi Jul 20, 2011 12:04

Hi Fabi und Schnabel,

am "Zorn" habe ich dieses Problem auch, trat einfach irgendwann auf, ohne mein Zutun....
Erst hab ichs mit Kupferscheiben probiert, was nicht gefunzt hat.
...irgendwann hab ich einfach die Schraube mit Teflonband abgedichtet.... :roll:

...aber ist schon jahrelang dicht.... :D

Gruß
Mambu

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon zottel » Do Jul 21, 2011 11:22

Flüßige Gewindedichtung von Loctite auf die Schraube und gut. Dichtung, nicht das Schraubensicherungszeugs..
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Do Jul 21, 2011 11:57

Teflonband und "schraubendichtung" hält aber halt beides nur dicht, solange man die Schraube nicht rausdreht.
Ich hätte es halt gern auch ohne Schraube dicht. :roll:
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
derheitzer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 497
Registriert: Di Sep 02, 2003 11:17
Wohnort: dahemm

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon derheitzer » Do Jul 21, 2011 12:39

hi fabi,

schraub (kleb) doch einfach nen bolzen rein, iss eh besser und einfacher als immer die schraube rauszudrehen wenn die halterung ab soll....

den bolzen kannst du dann zur not auch noch bissl anschweißen, und an der halterung ne großzügige senkung anbringen daß sie trotzdem noch plan aufliegen kann....
immer kurzz vorm schturzz unn dass mit schbass

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Do Jul 21, 2011 14:25

Das ist natürlich auch noch eine relativ einfache Möglichkeit, zumal ich noch einem Meter M8 rumliegen hab...
Ich behalt das mal als Alternative im Hinterkopf, wenn das mit dem 2K-Zeug nicht dicht hält :ja:
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
derheitzer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 497
Registriert: Di Sep 02, 2003 11:17
Wohnort: dahemm

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon derheitzer » Do Jul 21, 2011 14:46

dat iss nich die alternative, sondern die lösung...

außerdem, 1 meter m8 im hinterkopf, dat tut doch weh....
immer kurzz vorm schturzz unn dass mit schbass

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Do Jul 21, 2011 15:46

außerdem, 1 meter m8 im hinterkopf, dat tut doch weh....
Nur, wenn man zuviel drüber nachdenkt, aber das mach ich ja nicht :D
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2328
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mambu » Fr Jul 22, 2011 9:15

Teflonband und "schraubendichtung" hält aber halt beides nur dicht, solange man die Schraube nicht rausdreht.
Ich hätte es halt gern auch ohne Schraube dicht. :roll:
Gruss, Fabi
...ah,... man möchte öfters den Motor wechseln... :D

...dann würd ich gleich auf Flügelmuttern, oder noch besser, Splinte umbauen.... :lach:

Gruß
Mambu

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Fr Jul 22, 2011 9:51

Ich finde es schon praktisch, wenn man zum Beispiel auf einem Autobahnparkplatz mal schnell den Zylinderkopf lösen kann, um die durchgebrannte Alu-Kopfdichtung an der Fehlstelle übereinanderzuschieben und anschliessend auf den eigenen Rädern noch von Baden-Baden bis nach Hause fahren kann, ohne dabei den gesamten Motor und den Parkplatz mit Öl vollzusuddeln.
Ich weiss, klingt unrealistisch, sollte aber auch nur ein Beispiel sein.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste