Ölleck am Rahmen

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Mo Jul 18, 2011 1:05

Hallo allerseits,
am Samstag haben wir an Schnabels XT nach dem Grund für die Ölsuddelei gesucht und konnten folgenen Fehler ermitteln: böser Vorbesitzer! :wall:
Mindestens ein Gewinde für die obere Motorhalterung wurde tiefer gebohrt, bis der Glückliche auf Öl stieß.
Übergangsweise wird das ganze durch Dichtungsringe abgedichtet werden, eine dauerhafdte Lösung wäre aber erstrebenswert.
Schweißen fällt an der Stelle flach, aber man könnte evtl. eine kurze Madenschraube hochfest einkleben. Habt ihr noch ein paar Ideen, die ohne Rahmentausch das Problem beseitigen?
Gruß, Fabi
Dateianhänge
Ölleck 1.jpg
Ölleck 2.jpg
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon rei97 » Mo Jul 18, 2011 6:47

Also:
solche Ölquellen lassen sich nur sehr schlecht stopfen, selbst wenn man da mit der Elektrode beikommt. (s. Rahmenöltankriss an SR Motorhalter oben) In diesem Fall würde es bedeuten das Schiffchen wegflexen, das Leck dichten, neue Schweissmutter in das Schiffchen und das wieder an den Rahmen braten.
Eine etwas einfachere Methode wäre durch die Gewinde der Einlegemuttern den Raum dahinter vollständig mit DirkoHT auffüllen.Dann die Schrauben reindrehen. Das müsste dann das ganze etwas in das Loch drücken und auch die Gewinde füllen und abdichten. Das Ganze bindet dann ab und der entstandene Gummipfropf sollte die Sabbelei beenden.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
1u6
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
Wohnort: Mumbai

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon 1u6 » Mo Jul 18, 2011 7:36

Wie Du schon schreibst Fabi, Madenschrauube (mit JB Weld oder Loctite) müsste doch gut funzen?

Gruß,

Meto

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Hiha » Mo Jul 18, 2011 8:53

Für eine madenschraube müsste man aber erst ein Gewinde ins Rahmenrohr schneiden. Eine konische Made wär natürlich am besten :-) Loctite hilft.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
PeJo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1578
Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
Wohnort: Oberachern

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon PeJo » Mo Jul 18, 2011 8:58

Hi Fabi

und wenn ihr der Unprofessionellen grünen Linie entlang aufflext und dieses Stück etwas zur Seite biegt,
dann könnte man doch zum Schweißen dran kommen oder :?:
Ölleck 2a.jpg
Dannach dieses Fenster wieder zurückbiegen und nochma schweißen.

Iss ja nur so ne Idee :(

gruß, Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! :happy:

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Mo Jul 18, 2011 9:13

Guten Morgen die Herren,

@Rei: Silikonpfropf klingt deutlich sympatischer als Madenschraube. Vorher mit ordentlich Bremsenreiniger entfetten und nach 5 Minuten Betriebszeit einen Ölwechsel machen?

@Hiha: Gewinde sollte schon drin sein, die Schraube wo sich (ohne Halteblech) drin befand hätte sonst sicher nicht reingepasst. Eine konische Madenschraube wäre zwar sinnvoller, aber dazu müsste das vordere Loch ja grösser sein als das hintere, ist es aber nicht.

@PeJo: Da es nicht mein Rahmen ist und die Lackierung ansonsten noch gut ist möchte ich sowas derzeit nicht machen, auch wenn es das konsequenteste wäre.

Ich tendiere im Moment ganz klar zur Silikonmethode, das geht am schnellsten und man kann vermutlich am wenigsten kaputt machen. :wink:
Vielen Dank für die Vorschläge!

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Hiha » Mo Jul 18, 2011 9:20

Gut, aber Knetepoxi würd ich dem Silikon vorziehen. Das haftet besser.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Mo Jul 18, 2011 10:07

Sowas hier?
Das hätt ich sogar schon daheim liegen :)
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon rei97 » Mo Jul 18, 2011 10:35

Also:
Wenn schon Duroplast, dann dasda.
Bild
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Mo Jul 18, 2011 10:45

Hi Rei,
das Zeug ist aber nur bis 100°C stabil. Das ist mir irgendwie zu kritisch im Ölkreislauf :roll:
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Hiha » Mo Jul 18, 2011 10:55

Hyosol hält bestimmt mehr wie nur 100° aus. Ich hab allerbeste Erfahrungen, direkt im Kurbelgehäuse, mit Hylomix Knetmetall, und einem Loctite Doppelspritzenzeugl, alu-gefüllt, im Einlasskanal.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon rei97 » Mo Jul 18, 2011 10:56

Also:
Ich hab die Pampe schon 3 mal an genau solchen Stellen ohne Probleme eingesetzt.
Einmal an der Durchbruchstelle eines Ausrückbleches,
einmal an einer abgebrochenen Befestigung des Ritzeldeckels und einmal an dem oberen Befestigungshalter zum Rahmenöltank , weil dort ein Riss war.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
1u6
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
Wohnort: Mumbai

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon 1u6 » Mo Jul 18, 2011 11:03

http://www.jbweld.de/

Vom Feinsten! Halt nix zum Kneten.
GR-M

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Kolli » Mo Jul 18, 2011 12:36

Hallo Fabi,

von irgendwelchen Silikonprodukten würde ich in dem Fall
abraten. Mir wäre die Gefahr zu groß, dass sich durchgedrückte
Silikonwürste dann irgendwo in einem Ölkanal finden.

Die Reparatur mit Dichtringen ist gar nicht so schlecht, allerdings
würde ich sogenannte U-Seal Ringe verwenden (siehe Bild)
Einen zwischen das Halteblech und einen unter den Schraubenkopf.
Das bei beiden Schrauben damit das Halteblech plan aufliegt.
Für 200% dann noch einen Tropfen Dichtmittel auf das Gewinde.

Die Ringe und etwas von dem Dichtmittel könnte ich Dir schicken.
Für´s Porto schließt Du mich dann ins Nachtgebet ein :D

Gruß
Markus
Dateianhänge
P1060130.JPG
P1060131.JPG
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Ölleck am Rahmen

Beitragvon Mr. Polish » Mo Jul 18, 2011 12:39

Danke, ihr habt mich überzeugt :D
Dann hoff ich mal, dass der Schnabel mitliest und das Zeug gleich mit auf seinen Einkaufszettel schreibt :wink:
Edit: @Kolli: Danke für das Angebot, aber dann hätte er halt immer das Problem, dass er das Öl ablassen muss, wenn er mal die obere Motorhalterung abmachen will. Wird zwar nicht so oft der Fall sein, aber es wär schon schön, wenn der Rahmen einfach dicht ist.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste