Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Boskowski » Mo Jan 24, 2011 14:59

die Zündspule hat guten Massekontakt zum Rahmen (gern wird hier nach Restaurationen der neue Lack geschont)?
Wenn ich das jetzt wie aus der Pistole geschossen beantworten wuerde, dann waere es eine Luege.

Denke aber schon, da gehen ja schliesslich zwei dicke fette Bolzen durch. Ich guck mir das mal an heut' Abend.

Gast

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Gast » Mo Jan 24, 2011 16:04

Mein Sohnemann hat 3 Tage damit verbracht seine Simson zum laufen zu bringen.
Alle Ratschläge fruchteten nicht. Vergaser, Zündfunke, Kontakte, Zündkerze,Zündspule usw. alles bestens.

Nach den drei Tagen kam ich auf die glorreiche Idee, ihn mal zu fragen, was er denn für eine Spritt genommen hat?

Antwort: "Ja den aus dem grünen Kanister"



Das war Diesel!!!!http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/p ... 035&t=9082# :dance

Dani
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 225
Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
Wohnort: Stuttgart

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Dani » Mo Jan 24, 2011 18:55

Das hätte meinem Sohnemann auch passieren können. Der ist aber immerhin dran schuld, dass ich meine XT nach 14 Jahren Scheuer wieder geflickt habe. Er hat sich vorgenommen Führerschein zu machen und dann mit der XT Europatour zu unternehmen. Also war Vater-Sohn-Schraublehrgang angesagt. Aber da er nie das Geld für den Motorradführerschein zusammengebracht hat, fährt er jetzt Schwalbe. Neulich, mitten im Winter Sch. Hall - Ulm in 3 Stunden 20 Min.

Zum Thema:
Mal bitte ne Runde mit Startspray ankicken. Was passiert dann? (Startspray ist zündfreudiger und müsste auch bei schwachem Funken kurz anspringen) Da wäre dann noch der gemeine Fall, dass der Benzinhahn halbverdreckt ist und einfach nix ankommt. Inline-Benzinfilter dazwischen als "Schauglas" für die Benzinversorgung wäre ne Diagnosemöglichkeit. Zwar hast du geschrieben, dass die Kerze "nass" wird, aber Gewissheit besteht zur Zeit ja noch nicht.
Ist das Zigarettenpapier tatsächlich bei der richtigen Markierung auf dem Polrad aus dem Unterbrecher rausgeflutscht? (Nicht genau OT sondern etwas früher ist eine Markierung die es sein sollte.)
Bewegt sich der Schwimmer leichtgängig oder "klebt" er ein wenig? Obwohl die Einstellung richtig sein mag, kann der Scheißkerl hängen und die Spritzufuhr dicht lassen, wo sie offen sein sollte.
Vielleicht liege ich mit meiner Idee von der falschen Spritversorgung aber auch sehr daneben. :nixweiss:
Dann hätte ich noch die Idee (mir zwar noch nicht passiert, aber angeblich ein Problem): Nagelneuer Kondensator vielleicht kaputt "Out of the Box".
zitter dröhn pump orgel

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Boskowski » Do Feb 10, 2011 17:50

Grad mit dem Meister teleniert. Schwacher Funke sagt er und liege wohl am Stator. Das ist der statische Teil des Wechselstromgenerators (die Platte mit den Spulen), korrekt?

Er hat wohl 'nen anderen Generator dran (extern vermut ich?) und da schnurrt sie wie 'ne Biene. Jippieh!

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon motorang » Do Feb 10, 2011 18:01

Du vermutest richtig, das ist die Grundplatte mit den zwei Spulen, von denen eine den Zündfunken erzeugt (bzw den Strom dafür).
Seltener Defekt aber kommt vor.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Hiha » Do Feb 10, 2011 18:49

Die alte Spule täte ich nehmen. Bräuchte ich für unzüchtige Zwecke ;-)

Gruß
Hans

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Boskowski » Do Feb 10, 2011 22:34

Die alte Spule täte ich nehmen. Bräuchte ich für unzüchtige Zwecke ;-)

Gruß
Hans
Kein problem Hans, meld mich wenn ich alles zurück hab.

Gruß

Carsten

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Hiha » Fr Feb 11, 2011 7:31

Grad mit dem Meister teleniert. Schwacher Funke sagt er und liege wohl am Stator. Das ist der statische Teil des Wechselstromgenerators (die Platte mit den Spulen), korrekt?
Er hat wohl 'nen anderen Generator dran (extern vermut ich?) und da schnurrt sie wie 'ne Biene. Jippieh!
Ah, grad nochmal genauer gelesen: Die Spule selbst ist wesentlich seltener hin als der Magnet. Bei originalen 6V-Typen ist das zwar auch selten, kommt aber immer noch etwas häufiger vor, als eine defekte Spule. Und wenn Du gar eine originale 12V-LiMa hast, ist ein Magnetschaden fast schon alltäglich. Nur so, als Randbemerkung..

Gruß
Hans

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Boskowski » Di Mär 08, 2011 23:55

Kurze Wasserstandsmeldung...:

Sie steht immer noch beim Meister.

Nachdem er die Lichtmaschine repariert hatte (6 Volt nebenbei bemerkt) und sie wieder starten konnte stellte er fest das sie ihm gar nicht gefiel. Viel zu mager in allen Bereichen. Liegt wahrscheinlich am K&N Rennfilter (nicht den Konischen, sondern der Zylindrische).
Also haben wir 3 verschiedene Pilotduesen (27.5, 30, 32.5) und 3 verschieden Hauptduesen (230, 240, 250) bestellt was erstmal gute 10 Tage dauerte weil die leider am billigsten in USA waren (ca.$2.50 pro Stueck). Drin waren ja ne 25er und ne 220er aus dem Vergaserkit, also auch mehr oder weniger nagelneu.

Jetzt hat er sie 'untenrum' astrein aber zwischen halbe Pulle bis volle Pulle gefaellt Sie ihm immer noch nicht, also jetzt nochmal 260er und 270er Hauptduese nachbestellt. Hab allerdings jetzt am Telefon gar nicht gefragt mit welcher Pilotduese er Sie denn unterum astrein hinbekommen hat...

Haette ich wahrscheinlich auch anders haben koennen, sprich original Luftkasten verbauen, aber der Luftkasten, der mit meiner Maschine kam (in Plastiktuete in Einzelteilen) war halb verkokelt und unvollstaendig. Und die Dinger sind ja auch alles andere als billig.

Ich schaetze am kommenden Wochenende werd' ich Sie wohl abholen koennen. Muesste dann ja eigentlich das totale Powerbiest sein. In jedem Falle freue ich mich schon wie ein kleines Kind...:)

Gruss

Calle

P.S. Die alte Spule willst du immer noch haben ja?

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Anfaengerfrage Unterbrecherkontakt

Beitragvon Boskowski » Fr Mai 06, 2011 13:06

Halloechen,

hab ja total vergessen mal ein Update zu geben.

Also letzten Endes hat der Fachmann dann alles zurueckgenommen und das Gegenteil behauptet.

Seine letztendlich Diagnose lautete:
Zu viele Ablagerungen an den Ventilen und im Kopf weil wohl lange Zeit zu fett gelaufen. Dementsprechend Kompression mies. Hat er beseitigt.
Verstopfte Entlueftungsduese im Vergaser, hat er auch bereinigt.

Was soll ich sagen. Ich hab sie zurueck seit etwa 4 Wochen und sie laeuft super. Springt morgens beim ersten Kick an. Laeuft gut, geht nich aus, 'idlet' gut. Geiler Sound mit dem Kedotopf.

Und sie benimmt sich ueberhaupt 'normal'. Alle Dinge die einen Effekt haben sollten, wie Luftschraube, Warmstartknopf etc haben tatsaechlich auch einen Effekt und funzen wie im Buch beschrieben. Jetzt macht auch endlich alles Sinn und mein Buchwissen ist tatsaechlich anwendbar und ueberpruefbar.

Damit ist es mir nun moeglich meine optimale Beduesung zu finden die zu meinem Filter und meiner Auspuffanlage passt. Hab erstmal fuer 10 Euro ne neue 25er, 27.5er, 30er & 32.5er Pilotduese und ausserdem ne neue 230er, 240er und 250er Hauptduese aus USA bestellt . Damit gehts nun los. ;)

Freu mich 'wie Larry' und bin fast taeglich unterwegs.

Kleiner Wermutstropfen ist das 'der Freundlich' sagte das nach nun mittlerweile 60000 Kilometer die Ringe vielleicht mal erneuert werden sollten und ueberhaupt das alles natuerlich nicht mehr nagelneu aussieht, aber noch geht's wohl. Haett er ja eigentlich gleich mitmachen koennen, aber was solls.

Koennte ja ein gutes Projekt werden fuer mich fuer den naechsten Winter, Ventile, Zylinder, Ringe etc ueberholen/ersetzen.

gruss

Calle


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste