Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Fummelknecht
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Di Nov 09, 2010 16:16
Wohnort: Baden Württemberg Heimsheim

Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon Fummelknecht » Mo Jan 17, 2011 18:19

Hallo zusammen
ich habe meinem Moped BJ 77 1U6 einen neuen Kabelbaum spendiert.Zündschloß ist von einem jüngeren Modell ( 4 Stellungen 2 Stecker ) Habe auch alles soweit angeschloßen.Zündfunke kommt,Killschalter funktioniert,Beleuchtung,Hupe, Blinker alles funktioniert.Leider klemmts nun mit dem Regler .Das Moped wurde auf 12 Volt umgebaut.Aus der Lichtmaschine kommen noch ein weisser und ein schwarzer Draht.Der Regler hat einen Roten einen schwarzen und zwei grüne Drähte.Der Regler war vorher auch schon angeschlossen bloß hab ich mir leider keinen Plan gezeichnet (jammer)Ich hab mal ein paar Fotos gemacht,vielleicht kennt sich mit dem Teil ja wer aus.Ich weiss das es den Röbiregler gibt aber ich wills mit diesem machen da er ja auch eingebaut war. Deswieteren war noch ein Kondensator mit angeschloßen,soviel ich weriss einfach Plus und Minus über Batterie bin mir aber doch nicht so sicher
Dateianhänge
SDC10851.JPG
SDC10850.JPG
Schlimmer wirds immer, besser wirds nimmer

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon Hiha » Mo Jan 17, 2011 20:08

Kenn ich.
Die Diode im oberen Foto wird ausgebaut und kurzgeschlossen. (Muss man nicht, sollte man aber)
Aus der Lichtmaschine muss ein dritter Draht rausgeführt sein, der normalerweise nicht rauskommt. Der kommt an den einen Grünen. Der andere Grüne kommt an weiß, das ist das Ende der Spule. Gelb ist eine Anzapfung, die bleibt links liegen (hoffentlich hab ich weiß und gelb jetzt nicht vertauscht. Macht zwar nix, die volle Spannung kommt dann aber etwas später.)
Schwarz vom Regler kommt auf Masse, rot kommt auf die zusammengeschlossenen Weiß und Gelb im Kabelbaum.
Ohne Gewähr, sollte aber passen. Der Regler ist mäßig, funktioniert aber einigermaßen.
Gruß
Hans

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Re: Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon ingo » Di Jan 18, 2011 7:43

Das ist ein Wunderlich-Regler. Den würde ich doch lieber gegen den Roebi austauschen.
Die Original-Einbauanleitung für den Wunderlich habe ich noch, kann ich Dir bei Interesse zukommen lassen.

Ingo

newcomer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 111
Registriert: Di Okt 07, 2003 12:57
Wohnort: Hamburg Stellingen

Re: Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon newcomer » Di Jan 18, 2011 8:40

Moin, Moin,

ich habe in einer meiner XT`s auch diesen Regler verbaut und ärgern mich schon seit Jahren damit rum. Könnte auch sein, dass er nicht richtig angeschlossen ist. Ingo, könntest du mir bitte eine Kopie des Anschlussplanes per PN zukommen lassen? Das wäre super! Danke schonmal.

Gruß aus Hamburg

Claus

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon Hiha » Di Jan 18, 2011 9:08

Der Regler hat gern mal einen Batscher, der Triac oder die Z-Dioden, die ihn Ansteuern, sind dann in ihren Kennwerten nicht mehr so wie sie sein sollen. Wenn Du schon länger Ärger hast damit, hau ihn weg, bau Dir einen Röbiregler ein.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Re: Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon ingo » Di Jan 18, 2011 9:42

Der Regler hat gern mal einen Batscher, der Triac oder die Z-Dioden, die ihn Ansteuern, sind dann in ihren Kennwerten nicht mehr so wie sie sein sollen. Wenn Du schon länger Ärger hast damit, hau ihn weg, bau Dir einen Röbiregler ein.
Und selbst wenn er störungsfrei funktioniert kann er dem Roebi nicht das Wasser reichen.
Der Umbau lohnt sich!

Ingo

Fummelknecht
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Di Nov 09, 2010 16:16
Wohnort: Baden Württemberg Heimsheim

Re: Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon Fummelknecht » Di Jan 18, 2011 11:52

Guten Tag zusammen
wenn ich mir nun so einen Röbieregler bestelle,muß ich dann wieder was zurückbauen oder kann ich den 12 Volt Umbau belassen? Wer hat Erfahrung,ich leider nicht. Geht dann das Licht auch über Batterie oder nur wenn der Motor läuft ?
Gruß
Harry
Schlimmer wirds immer, besser wirds nimmer

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon Hiha » Di Jan 18, 2011 13:08

Die 12V bleiben, eine echte Rückrüstung ist es nicht, das Licht geht nach wie vor bei laufendem Motor, was man aber eigentlich ändern können sollte. Ich hab den Röbiregler mit einer winzigen Zwergenbatterie in Betrieb, das spart Gewicht.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Roebi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mai 13, 2006 2:11
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Elektriktrick Problem mit dem Regleranschluß

Beitragvon Roebi » Sa Jan 22, 2011 21:24

... das Licht geht nach wie vor (nur) bei laufendem Motor, was man aber eigentlich ändern können sollte ...
"nach wie vor" ist relativ: Wenn er einen Wunderlichen Regler angeschlossen hatte, dann ging/funzelte das Licht auch bei Motorstillstand.

Was aber durchaus Sinn macht: In meiner ersten XT hatte ich mir einen automatischen Umschalter eingebaut, der den Hauptscheinwerfer auf Batteriestrom umschaltet, sobald der Motor steht. Wenn man nachts auf glitschigem Umtergrund vorsichtig vor sich hin tuckert und der Motor sich mit dem berühmten "Plopp" unversehens verabschiedet ist es super, nicht plötzlich ganz im Dunkeln herumzurutschen ...
Natürlich ist selbst ein voll geladener 3Ah-Akku dann nach ca. 1/4 Stunde schon leergesaugt, aber es ging mir ja nur um die "Erste Hilfe".
So ein (automatischer!) Umschalter müsste sich ziemlich einfach mit einem (12V-)Relais realisieren lassen, das man z.B. an das weiße Kabel des Röbi-Reglers parallel mit dranhängt. (Noch nicht getestet!)

Das Licht ständig am Batteriestromkreis angeschlossen zu haben ist eher kontraproduktiv: Der Akku wird (außer bei Autobahn-Heizerei) nie richtig voll und stirbt meistens relativ früh an chronischer Tiefentladung ...

Grüße
Robert
https://roebi-x.com/roebi-regler/ * Roebi-Regler * 12 V plug & play mit H4-Scheinwerfer 55/60 W


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste