Motor Trockeneisstrahlen
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 149
- Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
- Wohnort: Belgien
- Kontaktdaten:
Motor Trockeneisstrahlen
Mein Motor (überholt und zusammengebaut) soll nun doch neu lackiert werden.
Sandstrahlen kommt für mich nicht in Frage. Die Technik mit Nußschalen zu strahlen wird in meiner Region nicht angeboten. Nach stundenlangem googlen und einigen Telefonaten werde ich den Motor zum Trockeneisstrahlen weggeben.
Diese Technik ist zwar sehr teuer (160€ für den Motor) aber hat mich zumindest theoretisch überzeugt.
Trockeneis ( -75 Grad) wird mit Schallgeschwindigkeit gegen das Gehäuse geschossen und entfernt Lack und Fett ohne Rückstände zu hinterlassen.
Die ersten Geschosse sollen für ein schockgefrieren sorgen und die nachfolgenden lösen schonend den Lack und anderen Schmodder ab.
Strahlgutrückstände sind somit kein Thema mehr. Der Anbieter sagte mir das der Motor noch nichtmal feucht wird.
Ich werde vom Ausgang der Geschichte erzählen wenn der Motor zurück ist.
Gruß
Manfred
Sandstrahlen kommt für mich nicht in Frage. Die Technik mit Nußschalen zu strahlen wird in meiner Region nicht angeboten. Nach stundenlangem googlen und einigen Telefonaten werde ich den Motor zum Trockeneisstrahlen weggeben.
Diese Technik ist zwar sehr teuer (160€ für den Motor) aber hat mich zumindest theoretisch überzeugt.
Trockeneis ( -75 Grad) wird mit Schallgeschwindigkeit gegen das Gehäuse geschossen und entfernt Lack und Fett ohne Rückstände zu hinterlassen.
Die ersten Geschosse sollen für ein schockgefrieren sorgen und die nachfolgenden lösen schonend den Lack und anderen Schmodder ab.
Strahlgutrückstände sind somit kein Thema mehr. Der Anbieter sagte mir das der Motor noch nichtmal feucht wird.
Ich werde vom Ausgang der Geschichte erzählen wenn der Motor zurück ist.
Gruß
Manfred
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 154
- Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Das klingt sehr interessant...bitte unbedingt berichten.
Meine Erfahrungen mit Trockeneis sind aus dem Bereich derOldtimerrestauration allerdings völlig anders. Man bekommt damit Schmutz aus schlecht zugänglichen Bereichen gut weg, ohne, dass der Lack, Gummis o.ä. beschädigt werden. Würde mich daher sehr wundern, wenn man damit einen Motor "blank" bekommt.
Ähnliches gilt übrigens auch fürs Kunststoffstrahlen, auch damit bleibt der Lack weitgehend erhalten; soweit meine Erfahrung.
Bin neugierig auf Deine Ergebnisse. Vielleicht könntest Du Bilder einstellen, evtl. die Adresse weitergeben ?
Viel Erfolg, Grüße Pitt
Meine Erfahrungen mit Trockeneis sind aus dem Bereich derOldtimerrestauration allerdings völlig anders. Man bekommt damit Schmutz aus schlecht zugänglichen Bereichen gut weg, ohne, dass der Lack, Gummis o.ä. beschädigt werden. Würde mich daher sehr wundern, wenn man damit einen Motor "blank" bekommt.
Ähnliches gilt übrigens auch fürs Kunststoffstrahlen, auch damit bleibt der Lack weitgehend erhalten; soweit meine Erfahrung.
Bin neugierig auf Deine Ergebnisse. Vielleicht könntest Du Bilder einstellen, evtl. die Adresse weitergeben ?
Viel Erfolg, Grüße Pitt
- ags
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 107
- Registriert: So Okt 26, 2003 13:40
- Wohnort: Barsinghausen
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Ich habe 2 Motoren selbst Trockeneis-gestrahlt, da wir über so ein Gerät verfügen um Gummi-Vulkanisationsformen nebst der Maschinen zu reinigen.
Alle Verschmutzungen und Ölkohlerückstände lösen sich ab, loser Lack fliegt weg. Metallische Oberflächen werden nicht angegriffen.
Die Oberfläche ist fettfrei muß aber sicherlich vor dem Lackieren angeschliffen werden da das Verfahren nicht abrasiv wirkt.
Ich habe die Motoren dann so eingebaut da mir bei einem 30 Jahre altem Motorrad das Aussehen so gefällt.
Man braucht für einen Motor 1-2 h und für 50 € Strahlgut.
Alle Verschmutzungen und Ölkohlerückstände lösen sich ab, loser Lack fliegt weg. Metallische Oberflächen werden nicht angegriffen.
Die Oberfläche ist fettfrei muß aber sicherlich vor dem Lackieren angeschliffen werden da das Verfahren nicht abrasiv wirkt.
Ich habe die Motoren dann so eingebaut da mir bei einem 30 Jahre altem Motorrad das Aussehen so gefällt.
Man braucht für einen Motor 1-2 h und für 50 € Strahlgut.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5786
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Wie auch, Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxyd, also bei Raumtemperatur ein Gas. Kann höchtens sein, daß die Oberfläche des Motors sich während des Strahlens soweit abkühlt, daß sich Kondenswasser niederschlägt...... Der Anbieter sagte mir das der Motor noch nichtmal feucht wird...
Halt uns auf dem Laufenden!
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 149
- Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
- Wohnort: Belgien
- Kontaktdaten:
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Ich werde Fotos vor und nach dem strahlen machen.
Hier mal ein Link zum Anbieter in meiner Region.
http://www.htcw-online.de/
Ich habe im www sogar Anbieter gefunden die alte Lacke weglasern. Nachteil ist aber die Staubentwicklung.
Hier mal ein Link zum Anbieter in meiner Region.
http://www.htcw-online.de/
Ich habe im www sogar Anbieter gefunden die alte Lacke weglasern. Nachteil ist aber die Staubentwicklung.
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Trockeneis wird wohl auch zum Entfernen von altem Unterbodenschutz bei PKW verwendet. In der Ecke könnte man auch mal nachfragen.
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 154
- Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Also, wie ichs mir dachte....der sehr haltbare, qualitativ hochwertige Originallack der Motoren geht damit nicht ab, außer er ist lose.loser Lack fliegt weg.
Mich würde aber interessieren, wie man den Motorblock - ohne ihn zu zerlegen - restlos und sauber vom Lack befreit, ohne ihn mit gefährlichem Strahlgut zu behandeln?
Würde den Motor eben gerne unlackiert blank, aber mit ordentlicher Oberfläche belassen.
Grüße, Pitt
- Iceman
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo Nov 01, 2010 20:07
- Wohnort: Tirol
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Hi tr6pitt,
das mit unlackiert blank, aber mit ordentlicher Oberfläche ist bei der XT nicht so leicht,
da der Kupplungsdeckel aus Magnesium ist und nicht schön aussieht.
Ich habe gerade alles mühsam mit Dichtungsentferner vom Lack befreit,
werde alle Teile einzeln mit 2K Lack (Kedo) lackieren,
finde die XT hat das verdient.
Gruß Iceman
das mit unlackiert blank, aber mit ordentlicher Oberfläche ist bei der XT nicht so leicht,
da der Kupplungsdeckel aus Magnesium ist und nicht schön aussieht.
Ich habe gerade alles mühsam mit Dichtungsentferner vom Lack befreit,
werde alle Teile einzeln mit 2K Lack (Kedo) lackieren,
finde die XT hat das verdient.
Gruß Iceman
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 154
- Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Genau das ist das Problem, habe mich nochmals bei einem Trockeneis-Strahlbetrieb im Raum München erkundigt: Man kann mit Trockeneis eigentlich nur nachträglich aufgebrachte Lacke entfernen. Die Herstellerlackierungen bei Motorradmotoren (z.B. Yamaha-Motorblock) sind extrem stabil und haltbar. Die bekommt man laut der von mir befragten Firma nicht mit Trockeneis runter.das mit unlackiert blank, aber mit ordentlicher Oberfläche ist bei der XT nicht so leicht,
Natürlich will ich den Motor meiner XT nicht blank fahren. Der bleibt natürlich seidenmatt-schwarz.
Mein Interesse wg. Entlackung galt einem Rennmotor, den ich aufbaue und der niemals im Gelände bewegt werden wird.
Wie funktionierte das mit "abbeizen". War der Block anschließend blitzblank und lackfrei ?
Vermute, die Oberfläche war dann nicht gleichmäßig. Das mit dem Magnesiumseitendeckel weiß ich, ist für mich aber kein Problem.
Grüße, Pitt
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Der Dicht und Klebstoffentferner löst den Originallack jedenfalls schon auf. Ist halt Arbeit. Aber es geht zumindest.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 149
- Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
- Wohnort: Belgien
- Kontaktdaten:
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Hi Pitt
Hast Du dir mal den Videoclip in meiner Verlinkung angesehen? Die raspeln da richtig dicke Lackschichten weg.
Ich fahre Heute zu dem Chef von dem Laden nach Hause um Ihm den Motor zu bringen.(Habe festgestellt das man sich um2 Ecken kennt)
Dann werde ich Ihn mit Fragen bombadieren.
Der Motor ist vorbereitet und wurde noch auf Triplezündung umgebaut.
Hast Du dir mal den Videoclip in meiner Verlinkung angesehen? Die raspeln da richtig dicke Lackschichten weg.
Ich fahre Heute zu dem Chef von dem Laden nach Hause um Ihm den Motor zu bringen.(Habe festgestellt das man sich um2 Ecken kennt)
Dann werde ich Ihn mit Fragen bombadieren.
Der Motor ist vorbereitet und wurde noch auf Triplezündung umgebaut.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 154
- Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Hallo Manfred,Hi Pitt
Hast Du dir mal den Videoclip in meiner Verlinkung angesehen?
ich bin wirklich neugierig auf Deine Ergebnisse. Habe den Video-Clip natürlich gesehen. Kann nur wiedergeben, was mir eine Münchener-Trockeneis-Fachwerkstatt heute am Telefon erzählt hat. Die werkseitigen Motorenlacke auf den Motorblöcken seien bombenfest und könnten mit Trockeneis definitiv nicht entfernt werden.
Möglicherweise sind Lacke auf Blechteilen (-wie bei dem Videoclip-) leichter zu entfernen ?
Na egal, bin ja froh, wenn das klappen würde; glaub das aber erst, wenn ich`s seh. Wünsch Dir viel Glück bei Deinem Vorhaben.
Grüße, Pitt
- xtjack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1898
- Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
- Wohnort: BaWü / 75305
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Code: Alles auswählen
.....und wurde noch auf Triplezündung umgebaut.


Jack...
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
-
- Wenigposter
- Beiträge: 17
- Registriert: So Jul 04, 2010 21:00
- Wohnort: 52428 Jülich
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Hallo
Kann der Motor zusammengebaut bleiben ?
MFG Duckula
Kann der Motor zusammengebaut bleiben ?
MFG Duckula
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 149
- Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
- Wohnort: Belgien
- Kontaktdaten:
Re: Motor Trockeneisstrahlen
Ja, der Motor kann zusammengebaut bleiben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste