
Dazu fällt mir grad nochwas ein, was ich im Zusammenhang mit dem Tornadoeinsatz beim G8-Gipfel gelesen hab:
"Der Kraftstoffverbrauch des Waffensystems TORNADO liegt in Abhängigkeit von Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und anderen Variablen zwischen 30 und 100 kg pro Minute. Hieraus ergibt sich ein Kraftstoffverbrauch pro Flugstunde zwischen 1800 und 6000 kg. Aus einem Kilogramm des Turbinenkraftstoffs Kerosin und 3,4 kg Sauerstoff entstehen bei der Verbrennung im Triebwerk rund 3,15 kg Kohlendioxid (CO2) und 1,24 kg Wasserdampf. Unter Zugrundelegung der eben genannten Verbrauchszahlen ergeben sich nach Berechnungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt durch die Verbrennung von 1000 kg Kerosin mittlerer Qualität in einem Turbinenluftstrahltriebwerk circa 3150 kg Kohlendioxid. Daneben entstehen weitere Abgaskomponenten."
Das bedeutet, dass ein vollgetankter Tornado, der gleich nach dem Start voll Stoff mit Nachbrenner fliegt, und mit ca. 350kg Sicherheitsreserve landet, nicht recht viel länger als 10min in der Luft bleiben kann...
Immer wieder gern überleg ich, wie lang ich mit so einer 2to.-Tankfüllung Kerosin das von uns bewohnte Dreifamilienhaus heizen könnte...

Gruß
Hans