Neuer Kraftstoff E10

Hier gehört alles rein, was nicht in die anderen Bretter passt. Wie Fragen zum Board, Kritik, Lob, Wünsche, Anmerkungen, Weltschmerz ...
Benutzeravatar
1u6
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
Wohnort: Mumbai

Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon 1u6 » Mi Dez 22, 2010 17:45

Antwort von Yamaha Österreich: :(

Würd mich interessieren wieviele jetzt auf Super+ upgraden werden....

Gruß,

Metin


Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass dieser Kraftstoff nicht zulässig ist.

Mit freundlichen Grüßen

XXX





-----Ursprüngliche Nachricht-----
Gesendet: Dienstag, 21. Dezember 2010 18:52
An: YAMAHA Motor Austria
Betreff: Technische Anfrage Benzin E10

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich wollte Sie um eine Information bezüglich dem ab 2011 erhältlichen Benzin E10 bitten:

Es geht mir persönlich um 2 Youngtimer Motorräder.

XT 500 Bj83 1u6
und
RD 350 YPVS Bj84 31k

Da ich in entsprechenden Foren aktiv bin weiss ich dass dieses Thema für viele Kollegen gerade ein Thema ist.

Wenn Yamaha bezüglich Benzinfreigabe eine Aussage treffen könnte wäre das super hilfreich!

Vielen Dank schon mal für Ihre Antwort!

Mfg,

XXX

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Bertel » Mi Dez 22, 2010 19:33

Ganz toll Yamaha, bitte nicht so viele Details.
Ich denke wir alle wissen um die Unverträglichkeit mit Alu und Kunstoffen, jedoch nicht genau welche Alulegierung und welche Vergaser / Spritgockeldichtungen hiervon betroffen ist. Spätestens 2013 brauchen wir genauere Angaben, denn dann - so habe ich das zumindest verstanden - ist Schluss mit E5.
Soll ich nun gleich meinen gut erhaltenen 81-er Tank ins Regal stellen oder ist es nur der Spritgockel? Oder doch nur die Dichtungen in selbigem und/oder Vergaser.

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Merry » Mi Dez 22, 2010 19:53

Hier mal zwei geklaute Beiträge aus unterschiedlichen Foren zum Thema E10.
Hallo Freunde,

ich selber komme aus der D.O.Y. Einspritz und Vergaser Szene, fahre neben einem 1er golf Gti einen orangen Käfer 1303 mit 2 Weber-Vergaseranlage und schärferer Nocke ca 75 PS. Rennt super und liegt dank der porschemäßigen 1303 Radaufhängung wie ein Brett.

Jetzt macht mir und vielen meiner Freunde (Gerade auch die mit Autos anderer Marken mit K-Jetronic und Alfas mit älteren Weber Vergasern)
das aktuelle Benzin (E5 mit 5 % Ethanol) und erst recht das kommende E10 mit der sehr unschönen 10% Spirituszumischung zu schaffen.

Schon das heutige schwefelfreie E5 Benzin ist relativ aggressiv zu alten Materialien der 70er Jahre und lässt durch Absonderung von Ameisensäure Tanks, Benzinpumpen und Leitungen unschön oxydieren, Vergaser und Einspritzsysteme neigen zum Korrodieren/Festgehen rund um Mengenteiler und Wellen und in den Vergaser-Schwimmerkammern bilden sich kreideartige Oxyde, die die Düsen verstopfen.
Neue textilummantelte Benzinschläuche
(Frisch vom Händler, also keine alte Ware aus den 70ern) lecken schon nach kurzer Zeit erneut....
Gerade ältere Vergaserwagen sind hiervon betroffen.

Weber, Dellorto und alte Solex besonders, Mikuni
und andere Japaner etwas weniger.

Die Antwort der Chemiker und erfahrenen Motor-Experten (Bosch Klassikdienst Koller & Schwemmer Nürnberg) zur Verhinderung dieser Einflüsse ist ziemlich simpel-
Billiges API TC - Zweitaktöl für Mopeds und Baumsägen. (Es tut das normale, muß kein Vollsynth-Rennsportzeug sein)

Mittlerweile verbrennt selbst das billigste API TC 2T-Öl rückstandsfrei und raucht in Konzentrationen von 1:50 und 1:100 gar nicht.
Auch wirkt es entharzend und reinigend bei alten
Einspritzsystemen.
Außerdem ist das Zeug dank EU Norm
vollkommen Kat-neutral in der Verbrennung.
(Vielleicht interessant für Mexico Modelle mit G-Kat)
Viel weniger schädlich als etwa wüst und unkontrolliert qualmendes billiges 15W40 Motoröl das mitverbrennt.

Es braucht also zum E10 Betrieb in 2011 keine teuren Wunderadditive von Wynns oder Liqui Moly, die wie Pilze aus dem Boden sprießen werden.
Zweitaktöl beinhaltet Benzin-Stabilisator, Säureregulatoren und Korrosionsschutzadditive.
Die Formel, selbst des billigsten Kaufhaus-Zweitaktöls , wurde den Anforderungen durch den steigenden Alkohol und Säureanteil im Benzin in den vergangenen Jahren aufwendig angeglichen. Also quasi das ideale Günstig-Additiv für ältere Benziner, die vieleicht auch mal etwas länger abgestellt werden oder nicht mit sehr hohen
Fahrleistungen (Kilometer) im Jahr bewegt werden.
je weniger die Wagen gefahren werden, desto eher setzt sich nämlich die Ameisensäure ab, da das Ethanol/Methanol im Benzin chemisch zersetzt wird..dabei entstehen Säuren und Wasser und das recht flott, wenn nicht dauernd randvollgetankt
(Kein Sauerstoff) oder permanent nachgetankt wird (dauernder Duchfluß und Durchmischung)...

Außerdem bewirkt 2T-Öl selbst in der realtiv geringen Konzentration von 1:100 im Benzin eine sehr gute Verkrustungs-Reinigung und Schmierung der oberen Zylinderanteile und Kolbenringnuten, gerade auch bei luftgekühlten Motoren. Die Porsche 911er Leute haben seinerzeit mit diesem Thema angefangen und gute Erfahrungen gemacht. Besonders auch bei den Wagen mit teurer K- und D-Jetronic (911E, 914 und VW 412LE).
und
Also Grundsätzlich ist bei dem ganzen VIEL Panikmache dabei, weshalb soll sich jeder selbst denken...

Ich bin Chemiker und fahre E85 in meinem Mx5 Bj 92. PUR!
Nix E10, E85!!!

Also einmal ein paar Fakten:

1) Energiegehalt: Ist bei Ethanol geringer als bei Benzin, daher hat man bei festen Kennfeldern das Problem, dass zuviel Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht, das Gemisch ist zu Mager. Also Steuergeräteanpassung oder größere Düsen.
Bei E10 KEIN Problem, der Motor läuft 3% !!!!! magerer.


2) Die armen Gummidichtungen:

Es gibt in der analytischen Chemie die sogenannte elutrope Reihe, die eine Aussage darüber trifft, wie gut eine Substanz als Lösemittel für eine andere Substanz funktioniert. Lustigerweise liegt Ethanol etwa in der Mitte, wäre also ein mäßiges Lösungsmittel sowohl für polare als auch apolare Substanzen. Demgegenüber steht WASSER als fast stärkstes Lösemittel für polare Substanzen und Benzin als Mischung verschiedener kurzkettiger Alkane, Alkene etc. als Extrem starkes Lösemittel für unpolare Substanzen.

Alo wenns für Benzin passt und ihr keine Bedenken habt, dass Wasser GEFÄHRLICH für die Dichtungen und Benzinschläuche ist, muss man mit Ethanol keine Bedenken haben...



2) Die böse böse Ethanolatkorrosion:

Ja, da wird der Zylinderkopf aufgelöst und es kann Benzin austreten und was weiss ich...


Wer sich noch ein wenig an Chemie in der Schule erinnert, wird sich auch an Redoxpotential, elektrochemische Spannungsreihe und Natriumversuche in der Schule erinnern.

Hier die Fakten:

Ja, man kann in Ethanol Metalle z.B. Natrium auflösen,
In WASSER ist die Reaktion aber bedeutend heftiger

Bei der Ethanolatkorrosion fungiert der Ethanol sozusagen als Säure und gibt ein Proton ab, dieses wird dann zu Wasserstoff reduziert, während das Metall oxidiert wird und in Lösung geht.

Die Säurestärke von Wasser ist aber größer!!!als die von Ethanol.
(Wasser: pks=15,74 Ethanol: pks=18) (je größere, desto geringer die Säurestärke)


Und jetzt die große Preisfrage:

In vielen Autos sind Wasserkühler aus Aluminium verbaut, gefüllt mit dem gefährlichen Wasser, das der Logik nach den Kühler Ruck Zuck auflösen müsste...passiert nicht? Sowas aber auch....


Also mit etwas gesundem Menschenverstand kann man viele dieser reißerischen Argumente gegen E10 schnell entkräften.

Einziges Problem ist die allg. Korrosion im Tank sowie die Benzinpumpe. Bei Ethanol ist die Schmierwirkung geringer wurdurch die Membranen schneller verschleißen. bei E10 ist das aber noch kein Problem, bei E85 sollte auf eine robustere Pumpe gewechselt werden.
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Bertel » Do Dez 23, 2010 9:20

Hallo Merry,

danke für diese beiden Erklärungen, wenngleich beide auch in leichtem Widerspruch zueinander stehen.
Ich muss gestehen, dass ich damals meinem Chemieschein nur durch eine sehr gute Stöchiometrieklausur (war für mich wie Dreisatzrechnen) bestanden habe und mich lediglich an Magnesium in Wasser erinnern kann. Insofern kann ich den Ausführungen unter 2) und 2) :) nicht ganz folgen.
Also werde ich einfach meinen ohnehin vorhandenen Plan hin und wieder etwas Zweitaktöl mit zu verbrennen in die Tat umsetzen und mich darüber freuen, dass es nicht nur für den Auspuff gut ist.

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
1u6
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
Wohnort: Mumbai

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon 1u6 » Do Dez 23, 2010 9:41

Lustigerweise sagt Yamaha, dass alle Motorräder nach 1990 für E10 geeignet sind.

Ich find die machen sichs schon etwas leicht.

Gruß,

M

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Merry » Do Dez 23, 2010 10:11

... wenngleich beide auch in leichtem Widerspruch zueinander stehen.
Find ich auch lustig. Hab selbst keinen blassen Schimmer von Chemie und bin daher auf Expertenwissen angewiesen. Diese Experten schießen derzeit aber aus dem Boden wie die Pilz' und unsereins kann die Guten nicht von den Bösen trennen... :cry:

Für mich klingt das alles auch nach nem gerüttelt Maß an Panikmache, nichtsdestotrotz werd ich auch etwas Zweitaktöl kaufen und das Benzin im Fahrzeug nicht alt werden lassen. Immer schön auf Durchfluß halten, dann kann net viel passieren!
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
1u6
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
Wohnort: Mumbai

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon 1u6 » Do Dez 23, 2010 10:54

Ich denk auch dass etwas 2T-Öl sehr gut sein könnte. Bleibt noch offen wieviel (1:100??)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6373
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Hiha » Do Dez 23, 2010 11:18

Ich halt von der Panikmache auch nix, und fahr weiter wie bisher. Allenfalls fetter bedüsen, wenn sie vorher schon etwas mager war, und gut isses.
Zweitaktöl? Wenn überhaupt, dann >1:100, ich würd so um die 1:200 nehmen, aber vollsynthetisch/Scooteröl.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Bertel » Do Dez 23, 2010 12:55

Ich kenne das bisher nur von XJ-Fahrern, wo man die letzte Tankfüllung vor dem Winter 1:50 oder 1:75 mischt. Wie gesagt war ein Tipp für die Auspuffinnereien und noch aus der Zeit vor E5.
Ich werde nun vor diesem Hintergrund mit 1:100, jede 5. bis 10. Tankfüllung anfangen. Vor allem werde ich jetzt noch etwas in die Tanks meiner Sommermopeds geben, da ich die Motoren eh nochmal starten muss für den Ölwechsel. Dann kommt der Schmierstoff noch überall hin.

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
Eintopfkoch
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 459
Registriert: Di Sep 14, 2004 21:26
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Eintopfkoch » Do Dez 23, 2010 17:47

....wir haben folgende Erfahrung die sich, unserer Meinung nach auch auf den E10 zurückführen lässt.
Benzinhahndichtungen quellen auf, sodaß kein Benzinfluss stattfindet. Kann man beobachten indem man die Dichtungen mal in besagten Kraftstoff einlegt.
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht ;-)

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon caferacer » Do Dez 23, 2010 18:34

Zweitaktöl...? In anderen Foren -zugegebenerweise fehlen dort in der Regel 2Takte- werden schon die ersten Befürchtungen laut, daß es in näherer Zukunft vielleicht kein Zeitaktöl mehr gäbe. Glaube ich zwar jetzt nicht, aber wundern würde mich nix mehr. Hätte vor ein paar Jahren auch nicht gedacht, daß Glühbirnen mal "verboten" werden. Wobei die ersten "Boli"tiker schon über ein Verbot von Energiesparlampen reden. Hmm? Komische Zeiten.....
Gruß
Thomas
P.S.: Ich sehe schon Zweitaktöl bunkern, RD und DT brauchen´s eh :wink: Ups ich habe mich als nebenbei Zweitaktfahrer geoutet.
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Merry » Do Dez 23, 2010 19:02

@Werner: So mancher O-Ring im Vergaser quillt auf, wenn er mit Benzin in Verbindung kommt...
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Bertel » Fr Dez 24, 2010 9:13

....wir haben folgende Erfahrung die sich, unserer Meinung nach auch auf den E10 zurückführen lässt.
Benzinhahndichtungen quellen auf, sodaß kein Benzinfluss stattfindet. Kann man beobachten indem man die Dichtungen mal in besagten Kraftstoff einlegt.
Als ich diesen Sommer meinen Tank vom Lackierer wieder bekam und den Spritgockel draufgeschraubt hatte leckte dieser etwas nachdem ich Sprit eingefüllt hatte. Nach ein paar Minuten war er aber wieder dicht. Das Teil hatte etwa 8 Monate keinen Sprit mehr gesehen. Ich finde es gut wenn die Dichtungen quellen sofern dies bei der Auslegung der Teile berücksichtigt wurde.

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
Eintopfkoch
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 459
Registriert: Di Sep 14, 2004 21:26
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Eintopfkoch » So Dez 26, 2010 10:25

.....da geb ich euch schon recht. Aber wenn die Dichtungscheibe mit den vier löchern im Benzinhahn zuquillt und keinen Kraftstoff durchläßt, ist das extrem mist. .....oder?!
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht ;-)

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Neuer Kraftstoff E10

Beitragvon Merry » So Dez 26, 2010 10:33

Och Werner...

Du weißt doch, dass die Löcher der Gummidichtung im Huhn nicht zuquellen können, weil sie jeweils von nem Bund gestützt werden. ;)

Frohes Fest Dir noch!
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten


Zurück zu „Dies und das [off topic]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste