Da liegst Du falsch. Damit immer das gleiche Glied auf den gleichen Zahn trifft, muss die Zahl der Kettenglieder ein ganzzahliger Teiler des Kettenrades sein, also z.B. 100er Kette auf 50er oder 25er Kettenrad. Das gezeigte Fettmuster hast Du bei ungeraden Zähnezahlen nicht, da immer abwechselnd eine Innen- und eine Aussenlasche auf den einen Zahn trifft.
Zur Erhöhung der Langlebigkeit von Kettentrieben gibts irgendwas mit Primzahlen an den Kettenrädern, aber in Theorie brauch ich immer ein bisserl länger.
Gruß
Hans
Ritzel und Kettenblatt noch OK?
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: Ritzel und Kettenblatt noch OK?
Ich habe mir noch mal Gedanken darüber gemacht und so sicher bin ich mir jetzt nicht mehr! Das Geheimnis ist dabei wirklich das es durch 2 Teilbar sein muss! Ich probiere das nachher aus in dem ich eine Kette auf den Boden lege und dann ein 17er Ritzel darauf abrolle und danach ein 16er Ritzel und schaue, ob sie jeweils immer wieder an ihre vorher gekennzeichnete Ausgangsposition kommen oder ein Wechsel zwischen außen und innen Lasche stattfindet! Vorher bekomme ich das eh nicht in meinen Kopf!
Dann wirst du wohl doch recht haben!
Gruß Hardy
Dann wirst du wohl doch recht haben!
Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



- schurl
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo Okt 04, 2010 11:44
- Wohnort: Eisenstadt
Re: Ritzel und Kettenblatt noch OK?
Hallo zusammen!Ich probiere das nachher aus in dem ich eine Kette auf den Boden lege ...
Ziemlich inspirierend eure Diskussion - muss ich schon sagen! Ich will auch unbedingt was beitragen! Daher hab ich mich kurzerhand entschlossen sowohl Ritzel, Kettenblatt, als auch Kette der Wissenschaft zu stiften. Ich fahr jetzt direkt rüber in meine Werkstatt, schraub die Teile ab, feil jeweils einen Zahn von Ritzel und Kettenblatt weg, beschädige außerdem absichtlich ein Kettenglied (ich hau mitm Körner einfach ein paar Zacken rein) damit sich schneller Verschleiß bemerkbar macht, spann das Zeug wieder rauf und fahr dann schnell amal ein- oder zweitausend km damit durch die Gegend; am besten aufn XT Stammtisch in Hamburg - den würd i eh gern amal sehen; macht lt. Google maps hin und retour in Summe 2074 km; in Kombination mit dem beschädigten Kettenglied sollte das reichen, um den Beweis antreten zu können, dass eine ungerade Anzahl von Zähnen auf den Zahnrädern (noch dazu mit vormals gerader Anzahl - ich mein, wer hat das schon!) einen gleichmäßigeren Verschleiß bewirkt.
Na also - da hatte ich doch glatt eine gute Idee, gar nicht schlecht für einen Anfänger, gell?
schurl
... Röhrfahrer sind hörbarer ...
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
- Merry
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1833
- Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Ritzel und Kettenblatt noch OK?
Guter Plan! Aber bau Dir vorher noch den Benzintank drauf. Die Sitzbank würd ich weglassen. Durch die tiefere Sitzposition bist Du aerodynamisch günstiger unterwegs und die Wahrscheinlichkeit, dass Dir der Oberkiefer an den Unterkiefer friert, verringert sich um ca. 0,8%.
Gruß, Merry
Kann Spuren von Senf enthalten
Kann Spuren von Senf enthalten
- Bernhard
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 759
- Registriert: So Nov 16, 2003 16:29
- Wohnort: Syke
Re: Ritzel und Kettenblatt noch OK?
Brüll ich schmeiß mich weg!!!!
- schurl
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo Okt 04, 2010 11:44
- Wohnort: Eisenstadt
Re: Ritzel und Kettenblatt noch OK?
und? hattest du das damals eigentlich noch probiert?Ich probiere das nachher aus [...] Vorher bekomme ich das eh nicht in meinen Kopf!
Ich hab übrigens vor kurzem einen Schnappschuss vom Ritzel eines 82er Baujahrs gemacht, welches (ebenso wie die dazu gehörende XT :o) exakt 8505 Kilometer am Buckel (bzw. auf den Zähnen :o) hat ... und das sieht meiner Meinung nach von der Abnutzung her nicht sehr viel anders aus als das meinige (siehe erstes Posting im Thread) ...: Da stellt sich mir (bzw. nun euch :o) die Frage: wie viele km sollte ein Ritzel (und so gesehen auch Kettenblatt und Kette) eigentlich halten (bzw. verwendet werden können)? 10.000?!
Grüße,
schurl
... Röhrfahrer sind hörbarer ...
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel und Kettenblatt noch OK?
20k eher ...
Ich gestehe auch dass ich öfter mal das hintere Kettenblatt belasse und nur Ritzel und Kette tausche, also kwasi nach augenscheinlichem Verschleiß, zumal ich als Gespann- und Geländefahrer praktisch NIE die in Kettensätzen verkaufte Standardübersetzung verwende sondern immer Ritzel, Kette und Zahnkranz separat erwerbe ...
Dazu kommt noch dass man bei umgebauten Kettenblattträgern fröhlich den KBT mit anderen Rädern paaren kann und beispielsweise das gleiche Kettenrad mal am Gespann und mal an der solo verwenden kann bzw mal an der XT und mal an der SR. Da verliert man schon mal den Überblick über Laufleistungen
Mein Saharakettensatz (O-Ring) hielt unter extremer Beanspruchung, langen Federwegen, viel Sandgegrabe und zu 80% ohne jede externe Schmierung immer noch jeweils an die 10.000 km (520er Kette an Tenere).
Das gilt allerdings für O-Ring-Ketten. Bei Standardketten ohne Abdichtung kommt es extrem auf die Pflege und die Laufbedingungen an. Schönwetterfahrer und Vielschmierer werden da wohl an die 12-15k kommen, der seltenschmierende Regenwinterfahrer unter 5k ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Ich gestehe auch dass ich öfter mal das hintere Kettenblatt belasse und nur Ritzel und Kette tausche, also kwasi nach augenscheinlichem Verschleiß, zumal ich als Gespann- und Geländefahrer praktisch NIE die in Kettensätzen verkaufte Standardübersetzung verwende sondern immer Ritzel, Kette und Zahnkranz separat erwerbe ...
Dazu kommt noch dass man bei umgebauten Kettenblattträgern fröhlich den KBT mit anderen Rädern paaren kann und beispielsweise das gleiche Kettenrad mal am Gespann und mal an der solo verwenden kann bzw mal an der XT und mal an der SR. Da verliert man schon mal den Überblick über Laufleistungen

Mein Saharakettensatz (O-Ring) hielt unter extremer Beanspruchung, langen Federwegen, viel Sandgegrabe und zu 80% ohne jede externe Schmierung immer noch jeweils an die 10.000 km (520er Kette an Tenere).
Das gilt allerdings für O-Ring-Ketten. Bei Standardketten ohne Abdichtung kommt es extrem auf die Pflege und die Laufbedingungen an. Schönwetterfahrer und Vielschmierer werden da wohl an die 12-15k kommen, der seltenschmierende Regenwinterfahrer unter 5k ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Ritzel und Kettenblatt noch OK?
Also:
das mit den Zahnrädern sehe ich so wie der Hans.
Neue Zahnräder aber Orginalteile nehmen, da die von Passung , Rundlauf und Material den Zurüsterteilen überlegen sind.
Bei der Kette kann der übliche Betrieb Richtschnur für die Neuanschaffung sein.
Allwetterfahrzeug Höchstleistung muss nicht...
Umstieg auf 530er Oringkette. (neue niedrigere Ritzelbuchse). Die 530er gibt es in der Bucht oft ab 20€, wenn man nur Kette 530 eingibt, aus Restbeständen.
Schönwetter, kein Gelände, Mehrleistung am Hinterrad.
Verstärkte Maschinenkette. Vorteil wenig Verlustreibung,
Nachteil öfter reinigen und auskochen.
Kompromiss : 520er Oringkette.
Regards
Rei97
das mit den Zahnrädern sehe ich so wie der Hans.
Neue Zahnräder aber Orginalteile nehmen, da die von Passung , Rundlauf und Material den Zurüsterteilen überlegen sind.
Bei der Kette kann der übliche Betrieb Richtschnur für die Neuanschaffung sein.
Allwetterfahrzeug Höchstleistung muss nicht...
Umstieg auf 530er Oringkette. (neue niedrigere Ritzelbuchse). Die 530er gibt es in der Bucht oft ab 20€, wenn man nur Kette 530 eingibt, aus Restbeständen.
Schönwetter, kein Gelände, Mehrleistung am Hinterrad.
Verstärkte Maschinenkette. Vorteil wenig Verlustreibung,
Nachteil öfter reinigen und auskochen.
Kompromiss : 520er Oringkette.
Regards
Rei97
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel und Kettenblatt noch OK?
Meine Option war nicht in der Liste: fertigfahren den Satz und dann weiterdenken. Da sind nochmal 5000 km drin!
Zum nur neue Kette auflegen wäre mir das Ritzel schon zu weit runter. Wenn die Ketten noch keine steifen Gelenke hat, rasselt oder quitscht: schmieren und fahren fahren fahren.
Gryße!
Andreas, der motorang
Zum nur neue Kette auflegen wäre mir das Ritzel schon zu weit runter. Wenn die Ketten noch keine steifen Gelenke hat, rasselt oder quitscht: schmieren und fahren fahren fahren.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 9 Gäste