Hallo T-Car
Hast Du auch in jedes Gewinde eine Schraube eingeschraubt?
Achtung auf Gewindesteigung achten (Feingewinde)
Wenn Du den Rahmen zum "Pulfern" gibst verwende am besten
6Kant-Schrauben(nicht Inbus)lassen sich besser entfernen
gruss Hanspeter
Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
- 660smc
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 209
- Registriert: So Okt 10, 2010 20:50
- Wohnort: Region Thun
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Jage nichts was du nicht Erlegen kannst
- the real SR600R
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr Jan 08, 2010 16:25
- Wohnort: Stuttgart
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Zum Pulverbeschichten
Hab selber nur für ein paar Monate vor vielen Jahren bei einem Hersteller für Pulverkabinen gearbeitet. Dieser hatte auch als Dienstleistung und zur Vorführung der eigenen Anlagen eine Pulver-Anlage für Großteile bis ca. 2,5 x 2,5 x 8m im Haus.
Im Hinterkopf ist mir geblieben, dass die Vorarbeit beim Pulvern mehr als nur die halbe Miete ist. Minimum ist gut gestrahlt, gereinigt und entfettet. Auf jeden Fall sollte auch ein einfacher Korrossionschutz wie phosphatieren etc., u.a. auch zur besseren Haftung, vor der Pulverung erfolgen. Zum optimalen Schutz gegen Korrosion bietet sich vor dem Pulvern natürlich eine Verzinkung an. Dabei waren aber schon damals die Probleme einer schlechten Anhaftung und der maßige Verlauf des anschließenden Pulverauftrages bekannt. Nach dem Verzinken wurde dann noch mal kurz und nur ein wenig Sandgestrahlt. Das so genannte „sweepen“ raute die Verzinkung noch mal leicht an und die nachfolgende Pulverschicht konnte erheblich besser haften.
Für Kleinteile habe ich mir selber Anfang des Jahres eine kleine aber ganz gute Pulverpistole aus den USA kommen lassen. Nach einigen Versuchen ist nun die Qualität wirklich gut. Bei rostanfälligen Teilen, also kein Alu oder VA, verwende ich eine Pulvergrundierung mit hohem Zinkanteil. Ist wahrscheinlich nicht ganz so effektiv wie eine Verzinkung, anderseits hat man aber auch keinerlei Probleme mit verzogenen Teilen, schlechter Haftung oder Verlauf der Beschichtung. Für mich die optimale Lösung.
Schönen Gruß
Oliver
Hab selber nur für ein paar Monate vor vielen Jahren bei einem Hersteller für Pulverkabinen gearbeitet. Dieser hatte auch als Dienstleistung und zur Vorführung der eigenen Anlagen eine Pulver-Anlage für Großteile bis ca. 2,5 x 2,5 x 8m im Haus.
Im Hinterkopf ist mir geblieben, dass die Vorarbeit beim Pulvern mehr als nur die halbe Miete ist. Minimum ist gut gestrahlt, gereinigt und entfettet. Auf jeden Fall sollte auch ein einfacher Korrossionschutz wie phosphatieren etc., u.a. auch zur besseren Haftung, vor der Pulverung erfolgen. Zum optimalen Schutz gegen Korrosion bietet sich vor dem Pulvern natürlich eine Verzinkung an. Dabei waren aber schon damals die Probleme einer schlechten Anhaftung und der maßige Verlauf des anschließenden Pulverauftrages bekannt. Nach dem Verzinken wurde dann noch mal kurz und nur ein wenig Sandgestrahlt. Das so genannte „sweepen“ raute die Verzinkung noch mal leicht an und die nachfolgende Pulverschicht konnte erheblich besser haften.
Für Kleinteile habe ich mir selber Anfang des Jahres eine kleine aber ganz gute Pulverpistole aus den USA kommen lassen. Nach einigen Versuchen ist nun die Qualität wirklich gut. Bei rostanfälligen Teilen, also kein Alu oder VA, verwende ich eine Pulvergrundierung mit hohem Zinkanteil. Ist wahrscheinlich nicht ganz so effektiv wie eine Verzinkung, anderseits hat man aber auch keinerlei Probleme mit verzogenen Teilen, schlechter Haftung oder Verlauf der Beschichtung. Für mich die optimale Lösung.
Schönen Gruß
Oliver
the real SR600R - the search for an own genuine cycle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste