Oelstand
- Dürkopp
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 24
- Registriert: So Feb 14, 2010 19:19
- Wohnort: Oberbergischerkreis GM
Oelstand
Wodurch sinkt der Oelstand,wenn meine XT 500 eine Woche steht.
Am Peilstab befindet sich kein Oel mehr, weil álles im Motor ist. Wenn ich den Motor starte ist das Oel ganz oben am Peilstab.
Welches Bauteile ist im Motor defekt?
Habe ich das richtig verstanden, das Motorrücklaufventil ist im Ölfilfergehäuse und auch dort austauschbar?
Oder muss ich den ganzen rechten großen Gehäusedeckel demontieren um den Austausch oder Reparatur durchzuführen ?
Am Peilstab befindet sich kein Oel mehr, weil álles im Motor ist. Wenn ich den Motor starte ist das Oel ganz oben am Peilstab.
Welches Bauteile ist im Motor defekt?
Habe ich das richtig verstanden, das Motorrücklaufventil ist im Ölfilfergehäuse und auch dort austauschbar?
Oder muss ich den ganzen rechten großen Gehäusedeckel demontieren um den Austausch oder Reparatur durchzuführen ?
Zuletzt geändert von Dürkopp am Fr Mär 05, 2010 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Oelstand
das MotorölrücklaufventilWelches Bauteile ist im Motor defekt?
- sixtyfour
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1328
- Registriert: Mo Okt 27, 2008 15:20
- Wohnort: Taunus
Re: Oelstand
zur vertiefenden Lektüre:das MotorölrücklaufventilWelches Bauteile ist im Motor defekt?
http://motorang.com/bucheli-projekt/kugelventil.htm
Warum konsumieren? Ich mag meinen alten Kram!
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Oelstand
Wodurch sinkt der Oelstand,wenn meine XT 500 eine Woche steht.
Am Peilstab befindet sich kein Oel mehr, weil álles im Motor ist. Wenn ich den Motor starte ist das Oel ganz oben am Peilstab.
Welches Bauteile ist im Motor defekt?
Habe ich das richtig verstanden, das Motorrücklaufventil ist im Ölfilfergehäuse und auch dort austauschbar?
Oder muss ich den ganzen rechten großen Gehäusedeckel demontieren um den Austausch oder Reparatur durchzuführen ?
Servus,
also Du kannst direkt auf den letzten Beitrag antworten, wenn Dir noch was Neues zu dem Thema einfällt. Denn sonst geht die Antwortkette unter Umständen nicht weiter.
Ja Du mußt den Gehäusedeckel abnehmen. Dahinter siehst Du in etwa links oben neben dem Ölfilterhäuse das Kugelventil. Der Wechsel des Selbigen ist in dem von Markus (sixtyfour) genannten Links auf motorangs Seite schön erklärt.
Grüße
Thomas
P.S.: Jetzt wo der erste Beitrag von Dir wieder aktiv ist kannst Du solange niemand auf den Oelstand2 Thread geantwortet hat, diesen auch noch löschen.
Thumpie R.I.P
- Dürkopp
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 24
- Registriert: So Feb 14, 2010 19:19
- Wohnort: Oberbergischerkreis GM
Re: Oelstand
Hallo caferacer,
vielen Dank für die Info !
freue mich schon, dass die KW 10 bei mir im Keller gesichert ist .
Gruß Dürkopp
vielen Dank für die Info !
freue mich schon, dass die KW 10 bei mir im Keller gesichert ist .
Gruß Dürkopp
- Lippi
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1098
- Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
- Wohnort: bei bremen
Re: Oelstand
bei meinen xt´s ist das auch so.
aber wenn ich das richtig gelesen habe, ist es auch nicht tragisch., wenn das ventil nicht richtig arbeitet.
gruß
lippi
aber wenn ich das richtig gelesen habe, ist es auch nicht tragisch., wenn das ventil nicht richtig arbeitet.
gruß
lippi
- Dürkopp
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 24
- Registriert: So Feb 14, 2010 19:19
- Wohnort: Oberbergischerkreis GM
Re: Oelstand
Habe mich schon heute an meine XT rangemacht, bei Frau und Familie abgemeldet. Nach einer 1 Stunde war der Gehäusedeckel runter.
Das Kugelrückschlagventil begutachtet, keine Störung gefunden. Mist.
Mal sehen was die Ölpumpe sagt: Kupplung raus, Kupplungsradmutter nur mit Hilfe von Nachtbarn losbekommen
Antriebzahnrad von der Ölpumpe abgebaut und siehe da, alle drei Schrauben war los. Kein Wunder das die Kipphebel im Zylinderkopf wegen Ölmangel eingelaufen waren.( Nockenwelle auch
)
Daraus schließe ich, dass bei Ölverlust in den Motor nicht einfach davon ausgegangen werden kann, dass nur das Kugelrückschlagventil undicht ist.
Ob jetzt ein Mitstreiter in diesem Forum daran gedacht hat oder auch schonmal einen solchen Fall hatte würde ich gerne wissen.
PS. Zum Glück oder warum auch immer laufen die drei lose Schauben nicht in Locher vom Antriebzahlrad. Dann knallts richtig.
Das Kugelrückschlagventil begutachtet, keine Störung gefunden. Mist.

Mal sehen was die Ölpumpe sagt: Kupplung raus, Kupplungsradmutter nur mit Hilfe von Nachtbarn losbekommen

Antriebzahnrad von der Ölpumpe abgebaut und siehe da, alle drei Schrauben war los. Kein Wunder das die Kipphebel im Zylinderkopf wegen Ölmangel eingelaufen waren.( Nockenwelle auch

Daraus schließe ich, dass bei Ölverlust in den Motor nicht einfach davon ausgegangen werden kann, dass nur das Kugelrückschlagventil undicht ist.
Ob jetzt ein Mitstreiter in diesem Forum daran gedacht hat oder auch schonmal einen solchen Fall hatte würde ich gerne wissen.
PS. Zum Glück oder warum auch immer laufen die drei lose Schauben nicht in Locher vom Antriebzahlrad. Dann knallts richtig.
- Lippi
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1098
- Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
- Wohnort: bei bremen
Re: Oelstand
hei jei jei.... hat wohl mal einer das festziehen vergessen...würde ich sagen
Re: Oelstand
Das wäre möglich. Habe die Kreuzschlitzschrauben auch direkt weggeschmissen und gegen Sechskant getauscht.
Frage, habe gehört oder gelesen das zwischen Gehäuse und Pumpe ein dünne Papierdichtung kommen soll. Hat davon schonmal einer was gehört ?
Weiß gar nicht mehr, wann ich vergessen habe die Schrauben an der Ölpumpe fest zu ziehen.
Ich meine aber vor 2000.
Gruß Durkopp
Frage, habe gehört oder gelesen das zwischen Gehäuse und Pumpe ein dünne Papierdichtung kommen soll. Hat davon schonmal einer was gehört ?
Weiß gar nicht mehr, wann ich vergessen habe die Schrauben an der Ölpumpe fest zu ziehen.
Ich meine aber vor 2000.
Gruß Durkopp
- Dürkopp
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 24
- Registriert: So Feb 14, 2010 19:19
- Wohnort: Oberbergischerkreis GM
Re: Oelstand
Der Gast bin ich !
War schon abgemeldet
Dürkopp
War schon abgemeldet
Dürkopp
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Oelstand
Also:
jetzt , wo die Pumpe schonmal frei gelegt ist, sollten auch die Wellendichtringe gleich getauscht werden, da die im Alter undicht werden und die Ölmenge ebenfalls reduzieren. Die Papierdichtung ist ein KVP aus den späten Jahren. Sie ist nur nötig, wenn die Pumpe nach dem Anziehen der Schrauben klemmt.
Das Rücklaufventil kann btw auch eine Ursache für das Absacken sein, obwohl es augenscheinlich intakt ist. Eine dicke Nachrüstdichtung und die Dichtlippe hat Abstand zum Block und das Ding ist undicht.
Regards
Rei97
jetzt , wo die Pumpe schonmal frei gelegt ist, sollten auch die Wellendichtringe gleich getauscht werden, da die im Alter undicht werden und die Ölmenge ebenfalls reduzieren. Die Papierdichtung ist ein KVP aus den späten Jahren. Sie ist nur nötig, wenn die Pumpe nach dem Anziehen der Schrauben klemmt.
Das Rücklaufventil kann btw auch eine Ursache für das Absacken sein, obwohl es augenscheinlich intakt ist. Eine dicke Nachrüstdichtung und die Dichtlippe hat Abstand zum Block und das Ding ist undicht.
Regards
Rei97
- Lippi
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1098
- Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
- Wohnort: bei bremen
Re: Oelstand
..aber nochmal zu dem ölstrand: ist das nicht ansatzweise normal, dass der ölstand nach gewisser standzeit in den "keller" geht? es wird doch auch immer empfohlen, den ölstand bei warmen motor zu überprüfen, übrigns nicht nur bei unserer xt 500.
ich bin gestern 40km gefahren und nach dem abstellen 2,5h später, war der ölstand noch normal. ich vermute, wenn ich nachher in die garage gehe um zu schauen, isser etwas niedriger.
gruß
lippi
ich bin gestern 40km gefahren und nach dem abstellen 2,5h später, war der ölstand noch normal. ich vermute, wenn ich nachher in die garage gehe um zu schauen, isser etwas niedriger.
gruß
lippi
- Merry
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1833
- Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Oelstand
Richtig. Das gilt für alle Motorräder mit Trockensumpfschmierung.ist das nicht ansatzweise normal, dass der ölstand nach gewisser standzeit in den "keller" geht? es wird doch auch immer empfohlen, den ölstand bei warmen motor zu überprüfen, übrigns nicht nur bei unserer xt 500.
Gruß, Merry
Kann Spuren von Senf enthalten
Kann Spuren von Senf enthalten
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Oelstand
Also:
Insbesondere , wenn die Pumpe seit 30 Jahren dieselben Dichtringe hat.
Wenn dicke Dichtungen anstatt der O-Dichtung verbaut sind und in das Flankenspiel der Pumpe ein Elefant passt
Regards
Rei97
Insbesondere , wenn die Pumpe seit 30 Jahren dieselben Dichtringe hat.
Wenn dicke Dichtungen anstatt der O-Dichtung verbaut sind und in das Flankenspiel der Pumpe ein Elefant passt
Regards
Rei97
- Dürkopp
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 24
- Registriert: So Feb 14, 2010 19:19
- Wohnort: Oberbergischerkreis GM
Re: Oelstand
Hallo liebe Freunde,
wollte mich bedanken für die Hilfe. Habe die Oelpumpe überholt mit KEDO-Teilen. Alles wieder zusammen gebaut, Oelstand bleibt jetzt wieder so wie es sein müßte.
Viele Grüße
Dürkopp
wollte mich bedanken für die Hilfe. Habe die Oelpumpe überholt mit KEDO-Teilen. Alles wieder zusammen gebaut, Oelstand bleibt jetzt wieder so wie es sein müßte.
Viele Grüße
Dürkopp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 8 Gäste