Hi
Ich glaube hier bin ich richtig, dass ist fast wie im SR-Forum. Kenn mich zwar hier noch nicht richtig aus, aber will mich auch mal in die Nesseln setzten:
1 Gussstege:
Gemeint sind die zwei dicken Stege quer zur Fahrtrichtung. Diese sind auch im Vorderrad vorhanden. Angeblich dienen diese bei der Herstellung zum Befüllen der Gussform. Klingt logisch und kann ich bestätigen, vor allem da beim entfernen derselben auffällt wie viele Lunker sich hauptsächlich dort befinden. Eine Entfernung derselben hallte ich für unkritisch, die Meinung wird auch von anderen geteilt. Ist bei anderen Motorräder auch einfach nicht vorhanden.
2 Nabe abdrehen zum Polieren:
Ist sicherlich kritischer zu sehen, da die Nabe teils recht unrund gefertigt ist. D.h. es ist schon etwas Materialabtrag nötig um eine polierfähige Oberfläche zu erhalten. Für gefährlich halte ich es trotzdem nicht.
3 Nabe abdrehen im Bereich der Kühlrippen
Find ich optisch mal was ganz anderes und ist wirklich deutlich besser sauber zu halten. Fahre selber eher eine klassische SR (vielleicht auch eine bald wieder originale XT) und stehe daher eher auf den Kühlrippen-Look. Schlussendlich ist aber die kühlende Oberfläche im Bereich der Bremsbeläge fast halbiert und die Bremse wird schlechter gekühlt. Im Normalbetrieb halte ich das eher für unkritisch, bei Reisen mit Gepäck und der XT im Gebirge find ich es vom Bauchgefühl mit Rippen einfach besser. Bei meiner SR mit Doppelscheibe vorn könnte ich wohl auf die HR-Bremse fast komplett verzichten.
4 Weniger Material an der HR Nabe
Ob mit oder ohne Kühlrippen wäre grundsätzlich mehr Gewicht oder Masse für den Wärmehaushalt der Trommelbremse eher von Vorteil. Da Bremsmanöver meist (nicht immer) eher kurzfristig sind heizt sich die Trommel nicht so schnell auf (Wärmekapazität). Darüber hinaus kann sich die punktuell entstehende Hitze besser und schneller in einer dickwandigen Nabe verteilen. Dies führt dann zu einer geringeren Temperatur und besseren Temperaturverteilung.
So jetzt bitte draufhauen
Schönen Gruß
Oliver