Unrunder Motorlauf

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Theo » Sa Jul 25, 2009 18:01


Hi,

fahre immer noch den obigen Vergaser und bin nach diversen Testkilometern und mehreren Vergaserzerlegungen und Konfigurationen hier angelangt:
gleicher Schieber CA4
gleiche Düsennadel und Nadeldüse 6FL25 und Q-2
Düsennadelclip jetzt in zweiter Kerbe von oben (also leicht mager)
HD #330
LLD #55
Leerlaufschraube 1 5/8 offen

Ergebnis:
- springt gut an :)
- Leerlauf ok :)
- Beschleunigung fast ruckfrei und besser als die letzten Tage, aber da geht noch mehr :)
- Konstantfahrt ist jetzt nahezu ruckfrei (wenn man nicht drauf achten würde, dann täte man es nit merke) :) :dance
- Vollgas ist noch zäh :(

Gruß
Theo
Aktualisierung:
Die Nadel jetzt wieder einen Clip höher gehängt, also dritte Kerbe.

Ergebnis:
wie oben, aber bessere Beschleunigung. Bis 120km/h problemlos zu fahren, absolut keine Beanstandungen. Vollgas ist immer noch zäh, werde daher mal die aktuellen Querschnitte vom Ringspalt und der Hauptdüse ausrechnen und dann sehen, ob ich ggf. eine Q-4 oder noch größere Nadeldüse benötige.

Etwas Statistik:
Die Hiha-Nocke hat heute den 1000sten Kilometer gehalten, der Vergaser wurde heute 5x ausgebaut und ich habe heute 100 Testkilometer hinter mir. Vergaseraus- und Einbau inkl. Düsennadelstellung ändern dauert jetzt nur noch 8min.

Für heute habe ich keine Lust mehr.

Gruß
Theo :)
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon rei97 » Sa Jul 25, 2009 22:28

Also:
In welchem Zustand ist die Nadel und die Nadeldüse?
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Theo » So Jul 26, 2009 0:37

Also:
In welchem Zustand ist die Nadel und die Nadeldüse?
Regards
Rei97
Tach Helmut,

sieht beides noch ganz gut aus, will sagen keine auffälligen glänzenden Stellen an der Nadel und auch keine einseitigen Vertiefungen/Abnutzungen an der Düse.

Wie Du sicherlich schon erkannt hast, habe ich die Düse aus dem XT-Vergaser mit der Nadel eines SR-Vergasers gepaart. Diese ist im Vergleich zur 6H2 der XT zwischen 23 und 50mm der Nadellänge etwas dicker, liefert also magereres Gemisch. Dafür ist sie unten dünner und damit fetter.

Also:
Wenn Du noch einen heißen Tip für mich hast, den nehme ich dankend entgegen.

Wenn morgen das Wetter mitspielt: ich habe noch eine 340er zum Probieren und könnte mir noch eine beliebig weit aufreiben.

Die inzwischen errechneten Querschnittsflächen bei 3/4 bis Vollgas ergeben eine ausreichend große Querschnittsfläche im Ringspalt, um theoretisch eine "Riesendüse" der Dimension 410 fahren zu können. Ich brauche also keine größere Nadeldüse.

Sollte die Fuhre bei z.B. einer 350er bei Vollgas laufen und in der Mitte überfetten, könnte ich auf die 6H2 wechseln.

Heute lief die Sau immerhin schon 140, bin aber schon 155 gefahren, und ich glaube 160 wären bei guten Bedingungen auch drin. Leider habe ich kein lambda-Sonde, "messe" also das Gemisch bei Vollgas nach Gefühl.

Die 155 habe ich mit dem 35er SR-Vergaser mit einer R-0 Nadeldüse und der 6FL25 gefahren, HD weiß ich jetzt gerade nicht aus dem Kopf.

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Hudriwudri
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 315
Registriert: Mi Apr 30, 2008 22:48

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Hudriwudri » So Jul 26, 2009 11:36

Hallo theo, heut erst Zeit gehabt zu antworten, verzeih :-)

Hmmm nachdem die frage sich ja quasi schon beantwortet hat hier trotzdem meine erguesse.

Wenn es nicht in einem eng umgrenzten "drehzahlbereich" passiert ziemllich unwahrscheinlich dass es an den schwingungen liegt v.a auch mit den kurzen steuerzeiten und der kleinen ueberschneidung.


Wenn es nicht von unten nach oben hin progressiv abnimmt kann es nicht der vergoesserte Kanalbereich sein da sie ja sonst v.a. unten extrem sche..e laufen wuerde.

Probleme mit vergaser und Gemischzurueckschiebung in den einlass sowie probleme mit schwingungen und falschen laengen kann ich inzwischen viel einfacher mit der lamda-sonde rausfinden weil sie mir sofort ergebnisse liefert deren ursache sich man aber gruendlichst ueberlgen musz.

Fazit ich wuerd tippen es ist der vergaser und zu dem typ von kopf kann ich dir nur sagen dass bei den von mir modifizeirten koepfen meist riesen duesenstoecke drinnen haengen .

APROPOS: du weiszt eh das du unbedingt die tiefe mit der die nadel im stock drinnen haengt miteinbeziehen muszt....UND... kenn den mikunistock nicht aber wenn es einer der 2Takt-typen ist mit einigen loechern unten rundherum kann man das auch mit loecher aufbohren loesen und damit den teilberiech detulich verbessern, so z.B. Praktik der wahl bei den pumpenlosen KTM-vergasern.

Hoff es waren zumindest einige anhalstpunkte dabei.

l.g. und aerger dich nicht

Christian

PS: Vergiss nicht das ein undaempfenderer Kanal (weisz kein anderes Wort...unrestiktierer??)) Kanal ja auch schwingungsphaenomene ungefilterter zurueckgibt....GELLE :ja:
Ein Tag ohne Wein ist ein Tag wie ohne Bier

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Theo » So Jul 26, 2009 13:58

Hallo Christian,

danke für Deine Ausführungen.

Ich denke, wir sind uns alle einig, daß das Problem im Ansatz gelöst ist und ich jetzt noch die Restarbeiten am Vergaser erledigen muß.

Ich hätte nie geglaubt, daß das LL-System einen so großen Einfluß hat. Nun hab ich es aber deutlich "erfahren". :idea:

Thema Düsenstock und Nadel ist klar, darüber hatten wir letztes Jahr schon telefonisch konferiert, woraufhin ich damals die Nadeldüse von P-8 in R-0 schrittweise vergrößerte.
Das Eintauchen der Nadel habe ich berücksichtigt, der Tip mit dem Aufbohren der radialen Düsenstockbohrungen ist mir neu.

Wenn der aufgebohrte XT-Vergaser soweit läuft, werde ich mir auch noch den 35er SR-Vergaser vornehmen und das Gelernte gleich noch einmal anwenden. Ein weiterer Kopf mit Drehmonocke ist geplant, weil das Teil (ich kann`s nicht oft genug sagen) so was von unten bumst, daß mir das Einzylinderfahren viel mehr Spaß macht.

Noch einmal danke an alle, die mich bis hierher mit guten Ratschlägen bedacht haben.
Ich berichte nach Abschluß der Studien vom endgültigen Vergasersetup.

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon rei97 » Mo Jul 27, 2009 12:17

Also:
hast Du irgenwann mal den Querschnitt des Krümmers Richtung größer verändert?
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Theo » Mo Jul 27, 2009 14:54

Also:
hast Du irgenwann mal den Querschnitt des Krümmers Richtung größer verändert?
Regards
Rei97
Nein, fahre von Anfang an die XR mit di=38mm bei einer Krümmerlänge von 1000mm.

Den hatte ich auch schon auf der gelben Gefahr drauf in Verbindung mit dem 35er SR-Vergaser, einer 251-40 und leicht modifiziertem Kopf.

38 ist mir eigentlich zu fett, wollte mal 36 oder kleiner probieren, hat aber bisher noch nicht geklappt.

Am Auslaßkanal habe ich auch nicht groß was verändert, eigentlich nur gereinigt und die Übergänge angepaßt sowie neben der Nase dezent verbreitert.

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon rei97 » Mo Jul 27, 2009 16:08

Also:
erfahrungsgemäß funktionieren Ofenrohre nur zusammen mit offenem Ansaug und Megafon. Ist der Topf zugeschnürt, verlangsamt sich das Gas im Krümmer und der Impuls, der die Strömungspumpe antreibt erschlafft.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Theo » Mo Jul 27, 2009 16:32

Also:
erfahrungsgemäß funktionieren Ofenrohre nur zusammen mit offenem Ansaug und Megafon. Ist der Topf zugeschnürt, verlangsamt sich das Gas im Krümmer und der Impuls, der die Strömungspumpe antreibt erschlafft.
Regards
Rei97
Ahh, ich bekomme von Dir die Lizenz zum Ausbau der Scheiben und zur Montage eines Gegenkonus am Auspufftopfende. OK, sehr gerne! :D Ich möchte ungern etwas Erschlaffendes an meinem Fahrzeug oder mir mitschleppen :wink: .

Ich probier`s aus. Das Blöde daran ist, es wird halt ... na, sagen wir mal ... laut!
Aber die Anzahl der Scheiben ist schon gewaltig, und es sind immerhin die Vierzöller. Da geht was durch.

Hatte ich Dir schon mal ein Foto vom Auspuff gemailt?

Lauter Gruß
Theo

PS: Was mich mal interessieren würde: wer liest hier eigentlich heimlich mit?
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5786
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Mr. Polish » Mo Jul 27, 2009 17:21

...wer liest hier eigentlich heimlich mit?
Warum heimlich??Bild
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Hudriwudri
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 315
Registriert: Mi Apr 30, 2008 22:48

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Hudriwudri » Mo Jul 27, 2009 17:36

Geeeeeeehhhh buuuuuuuettte theo

reisz den schasz raus und schau was dann geschieht, soo laut wirds ja nun auch nicht da ja auch der supertrapp ein siebrohr drinnen hat so weit ich mich erinner.
Wenn dann alles einmal funktioniert probier doch einmal aus die verdichtung um einen punkt zu erhoehen ... Du wirst dich wundern...notfalls bohr halt noch eine kerze rein.
Es wird von unten druecken das du schmunzeln wirst.

l.g.

Christian
Ein Tag ohne Wein ist ein Tag wie ohne Bier

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Theo » Mo Jul 27, 2009 21:45

So, Probefahrt absolviert. Hatte gestern schon eine 1,65mm Düse reingestopft, die habe ich drin gelassen und hinten das Prallblech gegen den Konus getauscht. Schön 25km aufgewärmt auf 78°C und dann 1km Autobahn gebraten.

Also, einen Hirnschlag habe ich nicht bekommen, aber der XT-Tacho ging auf 157, d.h. so echte 145km/h. Nach Tachoanzeige also gut 15km/h mehr als vorgestern. Und glaubt mir, auf 3.00-21 Trialreifen vorn und hinten ist das ein echter Ritt.
Also Helmut, Christian - Eure Aussage bezügl. der Motorenatmung wurde bestätigt. Wundert mich jetzt nicht, hihi! 8)

Die beiden Änderungen hatten zuerst negative Auswirkungen auf Konstantfahrt und Beschleunigung, konnten aber mit Choke/kleine Stufe eliminiert werden. Die letzten 10km lief die Mische einwandfrei ohne Choke, da war das Öl 75°C min.
Abschließend habe ich das Standgas noch einmal neu eingestellt und bin jetzt bei 1 3/4 U.
Öl max war 85 bei 22er Luft.

Geht ganz gut, das Teil!
Man bedenke, es ist eine Drehmonocke drin, nix für hohe Drehzahlen. Rechnerisch habe ich jetzt ca. 6400-6500 gedreht (17/42). Meine persönliche Wohlfühlgrenze liegt bei 5000max.

Zur Verdichtung: ist jetzt bei exakt 9,06.
Obwohl ich schon die Fußdichtung weggelassen und den Kopf um 0,63 geplant habe, ist der Verdichtungswert so "schwach". Also 9,5 täte ich auch noch machen, aber bloß keine zweite Kerze. Christian, da kömmt bestimmt noch Hilfe aus dem Keller. :)

Ich habe da noch einen Getriebeblock mit 88 Hub und intaktem Pleuel.....hehehe. :wink:

Aber die Lautstärke - die möchte ich bei heftigem Beschleunigen und über 4000 1/min keinem antun. Echt net! :roll:

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon rei97 » Di Jul 28, 2009 8:11

Also:
wenn es Dir zu laut ist mit dem Megafon, hilft eigentlich nur der Serienpuff incl Serienkrümmer. Da hat der Krümmer einen zum Puffdurchsatz passenden Durchmesser. Das ist dann deutlich leiser, aber ich verspreche Dir mindestens die gleiche Endgeschwindigkeit. Die Bedüsung könnte dann wieder auf kleiner, da die Spülverluste sinken werden.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Theo » Di Jul 28, 2009 8:47

Also:
... hilft eigentlich nur der Serienpuff ...
Regards
Rei97

Also:

:Zum Kotzen:

:abgelehnt:

Da muß ich nochmal schaaf nachdenken!

Gruß
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Unrunder Motorlauf

Beitragvon Theo » Do Jul 30, 2009 11:45

d.h. so echte 145km/h. Nach Tachoanzeige also gut 15km/h mehr als vorgestern. Und glaubt mir, auf 3.00-21 Trialreifen ...hinten

...das Öl 75°C min. ...
...Öl max war 85 bei 22er Luft...

Rechnerisch habe ich jetzt ca. 6400-6500 gedreht (17/42).

Gruß
Theo
Gestern erneut probegefahren. Ich habe jetzt eine andere Düsennadel drin und auch an der Leerlaufdüsengröße noch etwas gespielt.

Ergebnis: 150 km/h (GPS) bei 5850 1/min. Das ist mehr als genug.
Das Ruckeln ist sowohl beim Beschleunigen wie auch bei konstanter Drehzahl weg.

Die niedrige Motordrehzahl resultiert aus der langen Übersetzung und dem großen Hinterraddurchmesser. Das hatte ich bei der letzten Berechnung übersehen. Ich könnte auch auf ein 16er gehen, um sie frei ausdrehen zu lassen, will ich aber nicht.
So ist's ok mit 3900 1/min bei 100 km/h. Das war u.a. mein Ziel.

Ich schätze den Motor leistungsmäßig auf 38PS mit einem hohen Drehmoment zwischen 2000 und 4500 1/min. Drehmomentaufnahme auf dem Prüfstand soll noch erfolgen, das Ergebnis teile ich dann mit. Die Beschleunigung ist abartig gut und wird sich durch eine schmale Kette noch verbessern (momentan 3/8 O-Ring).

Öl ist temperaturmäßig bei Luft 21°C im gleichen Rahmen wie oben beschrieben - normal 75-80°C und bei Fahrten über 100km/h auch etwas mehr.

Jetzt fehlen noch Feinstabstimmungen an HD und LLD, und dann teste ich noch den VM35 mit Pumpe.

Hiermit ist für mich das Problem gelöst - nochmal danke für Eure Hilfe.

Membranlos und grinsend unterwegs :dance
Gruß
Theo

Edith:
Rein rechnerisch müßten etwa 46Nm anstehen.
Das Konzept Zylinderkopfbearbeitung/Nockenwelle hat aus heutiger Sicht gut hingehauen. --> mehr Drehmoment bei geringeren Drehzahlen
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 7 Gäste