Kein Licht, keine Blinker...

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Kein Licht, keine Blinker...

Beitragvon Stollentroll » Mo Feb 25, 2008 9:49

Hallo

Jetzt hab ich glücklich die Kiste zusammengebaut und sogar ne neue Batterie für den TÜV eingesetzt und da muss ich feststellen, dass die Elektrik am A. ist :cry:
Ferndiagnosen sind natürlich schwierig, aber vielleicht weiss noch jemand etwas das ich überprüfen kann bevor ich den ganzen Kabelbaum austausche???

Symptome:
Es leuchtet das Rücklicht und die Neutralanzeige, sonst nix.
Wenn man den Zündschlüssel dreht hört man das elektrische Blinkrelais einmal knacken, auch wenn die Blinker auf aus sind. Die Hupe würde auch gerne, kommt aber über ein Knackgeräusch nicht raus (muss ich wohl austauschen).
Auf verdacht habe ich Zündschloss und Schalter getauscht, was aber keine Veränderung brachte.
Den Kabelbaum (von Kedo) habe ich 2000 einbauen lassen, alle Steckverbindungen sehen gut aus, sogar in der Lampe vorne. Das Moped stand jetzt 3 Jahre in der Scheune.

Ich habe leider von elektrik wenig Ahnung. Vorgestern hat ein Vielschrauber (der allerdings die XT nicht kennt) drei Stunden rumgemessen und kam auf keinen grüen Zweig. Als er den Schalter überbrückt hatte leuchtete die Lampe vorne, sonst nicht..
Es seien seltsamerweise auch nicht alle Kabel-Farben im Lampenschirm korrekt und es sei wohl sehr schwer bei so einem Kabelbaum alles durchzumessen (ich habs gar nicht erst versucht, hab wirklich zu wenig Ahnung).

Mir fällt jetzt wirklich nur noch ein: von einer anderen Original 6V XT deren Rahmen kaputt ist den originalen Kabelbaum abbauen und komplett austauschen.
Ich hoffe sowas ist machbar auch für jemanden der sowas noch nie getan hat...
Oder gibts noch einen Tip?

Grüße von einem etwas verzweifelten
Stollentroll

PS: Immerhin, sie lief nach 10x Kicken schon und der Rauchmelder im Haus tut auch noch :wink:

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mo Feb 25, 2008 12:03

Hi,
ich gehe mal davon aus, dass der KEDO-Kabelbaum die Originalfarben benutzt (bitte korrigiert mich, wenn das falsch ist!), und da er mit 7-8 Jahren noch nicht sooo alt ist schätze ich mal, dass es weniger am Kabelbaum liegt.
Vielleicht kannst Du mal beschreiben, welche Kabelfarben im Scheinwerfergehäuse nicht zueinander passen, damit man da mal Ordnung reinbringen kann! Hast Du einen Schaltplan und jemand, der ihn Dir "übersetzt"?
So spontan kann man die Sicherung schon mal ausschliessen! Hast Du ein Ladegerät? Dann häng doch das mal an die eingebaute Batterie und prüf nochmal, vielleicht ist die Batterie einfach zu schwach.
Und der Scheinwerfer erstrahlt eh nur, wenn der Motor läuft.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Mo Feb 25, 2008 13:21

Hi Fabi,

Ehrlich gesagt kann ich das mit den Farben jetzt nicht sagen. Da habe ich nicht genau aufgepasst, ging wohl v.a. um die Instrumentenbeleuchtung - aber soll die nicht blau sein?
Als ich Schalter und Zündschloss umgesteckt habe hatte ich kein Problem mit den Farben.
Kann mich vielleicht heute abend noch einmal dranhängen (Allerdings ist gerade eines meiner Tiere am Sterben, kann auch sein ich komme nicht dazu -Zuhause habe ich auch kein Internet)

Aber sicher weiss ich, dass da ein blau-gelbes Kabel unangeschlossen aus dem Kabelbaum ragt das im Plan so nicht ist.
Wohne leider in der Pampa und habe niemanden in der Nähe der sich richtig damit auskennt diese Pläne zu lesen.

Die Batterie habe ich neu gefüllt und nachgeladen.
Leider leuchtete der Scheinwerfer auch nicht als der Motor lief. Und ein bischen glimmen muss er bei nagelneuer Batterie doch auch wenn die Kiste nicht läuft... :?:

Mein Bruder (Elektrotechniker/Uni, leider auch weit weg) kam jetzt noch mit der Idee an dass die Generatorspule vielleicht etwas hätte und ich darüber Leistung verlieren würde.
Aber warum leuchtet der Scheinwerfer dann wenn der Schalter überbrückt wurde?

Mir kommt das alles so unlogisch vor, aber das ist bei mir bei elektrischem ja öfters so. :roll:

Ich konnte dem Kumpel der sich am Samstag damit vergnügt hat auch nicht dauernd auf die Finger kucken, hab ihn nur ausgiebig fluchen hören.

Apropos, warum steht bei dem Schaltplan der zum Moped passt dabei dass er nicht für die deutschen und dänischen Modelle gelte? Die XT hat doch Parklicht... ??? Bin ich da falsch?
Meine Gutste ist von 84: 1u6153151. Nix besonderes, oder?

Grüße

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon UweD » Mo Feb 25, 2008 14:04

Und mit der Zündschlüssel-Stellung hast Du schon rumgespielt? Stellung 2 wär doch die mit Licht, oder?
Gruss
Uwe

WO bist Du denn eigentlich daheim. Ba-Wü ist gross und vielleicht ist es einfacher, mal in eine funktionierende XT reinzuschauen. Nen Kabelbaum hab ich noch liegen bis er im Restaurationsobjekt verschwindet. Wenn Du den mal reinstecken willst. Aber ich bin der Meinung wie Fabi, die KEDO-Ware müsste noch tiptop in Ordnung sein, ich würd auch eher mal woanders suchen. Einen Schaltplan hast Du?

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Mo Feb 25, 2008 14:48

Hi,

Zündstellung hab ich schon durchprobiert - mit beiden Schlössern. Es gab keinen Unterschied zwischen beiden. Rücklicht leuchtet immer ausser in OFF-Position, der Scheinwerfer nie (wie gesagt ausser als der Kumpel mal den Schalter irgendwie überbrückt hatte).

Die XT steht in meiner Werkstatt (großes Wort für einen ehemaligen kleinen Stall) in der Nähe von Balingen.

Ich hab halt den Plan aus dem Bucheli. Mitlerweile kann ich auch die meisten Elemente zuordnen, aber zum richtigen Verständnis scheint es noch ein weiter Weg zu sein. Der Physik Grundkurs ist halt auch schon ein Weilchen her...

Weiss nicht was ich noch suchen soll und v.a. wie!

Ich war ja auch der Meinung dass das alles ok so wäre, da ich den Kabelbaum ja noch nicht sooo lange her habe reinmachen lassen...
Einen ziemlich sicher Originalen habe ich wie gesagt noch an einem kaputten Rahmen dranhängen, der steht aber auch schon 5 Jahre rum.

Bin leider auch sehr unter Zeitdruck, da ich ab Ostern Urlaub habe und mit der XT verreisen möchte.

Grüße

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon UweD » Mo Feb 25, 2008 15:25

:-( Ostern ist schon recht bald und meine 83er noch nicht angemeldet. Ergo kann ich damit auch nicht hochkommen. Balingen - zwischen Stuttgart und Schaffhausen. Vielleicht ist ja ein Superstromer in Stuttgart?
Warte ma ab, was sich heute Abend noch an Tipps ergibt.... Das kriegt man schon gelöst :-)
Grüssle
Uwe

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Beitragvon caferacer » Mo Feb 25, 2008 15:27

Hallo Stollentroll,
ich kenn jetzt zwar den Kabelbaum von KEDO nicht und weiß daher nicht wie es mit den Steckern aussieht. Beim Originalkabelbaum kann man ja schon mal das Meiste mit den Steckern lösen, da dort andere nicht passen und wegen der Kabelfarben leichter zuzuordnen sind.

Also, wie sieht es denn mit deinen Massekabeln aus (schwarze Kabel in der Regel am Batteriekastenoberteil, Gabelbrücke). Da bei Dir sogut wie nichts läuft, denke mal in erster Linie an fehlenden Masseanschluß. Du kannst Dir auch für ein paar Euro einen Leitungsprüfer kaufen - falls Du sowas nicht schon hast - Mit der Nadelspitze kannst Du dann bei eingeschalteten Verbrauchern wenigestens mal testen ob Strom fließt (aber wie gesagt - Abblendlicht und Fernlicht geht nur mit laufenden Motor) Generatorspule kannst Du erstmal in Ruhe lassen, da Blinker, Hupe, Standlicht, Rücklicht auch ohne Motor über die Batterie gespeist werden.
Manchmal sorgt das Rücklicht auch für Verwirrung, da es sich evtl. ums Bremslicht handelt das da leuchtet oder beides. Also schraub´doch mal ds Rücklichtglas ab und schau nach welcher der beiden Glühfaden brennt.
Noch eine Frage zum Zündschloß. Hattest Du dieses zerlegt und evtl. in der falschen Stellung zusammengebaut?
Servus Thomas
Thumpie R.I.P

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Mo Feb 25, 2008 15:53

Hi,

Meine Massekabel hatten mich als erstes verwirrt, da sie z.T. rot sind! :stupid: Zumindest das von der Zündspule (Habe Doppelzündung und deshalb wurde da später so ne Andrews Spule rangepfriemelt) und das vom Batterie Minus. Habe sie jetzt mit Edding "nachgedunkelt". Dann hängt da noch schwarzes gekabele rum. Woher da was genau kommt müsste ich nochmal schaun.

Ich habe mal (keine Ahnung ob das Sinn macht) ein Kabel vom Massepunkt Batteriekasten zum Massepunkt Scheinwerfer gelegt. Das hat die Situation aber nicht verändert.

Und ist es wirklich so, dass bei geladener Batterie das Abblendlicht gar nicht tut?
Hab ich anders in erinnerung, kann aber auch bei der 12V Anlage gewesen sein (ich hab da noch ein Moped mit 12V Marke Eigenbau rumstehen...an die Lüsterklemmenreihe unterm Sitz darf ich gar nicht denken!!!! :eek: )
Dann wäre es etwas schwierig mit Prüfen. Kann die Kiste ja nicht ewig laufen lassen in der Werkstatt.
Aber ich hatte extra geschaut, beim Probelauf leuchtete nix.

Ich habe Brüderchens Messgerät da. Das kann aber deutlich mehr als ich :oops:

Ich hab das Zündschloss nicht zerlegt. Nur ein anderes mal angestöpselt um zu sehen ob das was verändert, was nicht der Fall war.

Hinten leuchtet das Rücklicht und leider nur das Rücklicht. Die Instrumentenbeleuchtung tut anscheinend auch nicht (was mir relativ wurst ist falls es den TÜV nicht stört, wills nur der Vollständigkeithalber sagen).
Ich hab nicht vor bei Nacht zu fahren, aber ein Licht brauch ich (schon wegen dem TÜV).

Was passiert eigentlich wenn man ohne gültigen TÜV im Ausland unterwegs ist? Die von "Abgefahren" sind ja auch nicht heimgekommen zur HU. :gruebel:

Muss heute doch noch zum Tierarzt, kann also gut sein dass ich es nicht mehr schaffe bis morgen Neues rauszufinden bzgl. Kabelfarben, Massekabel ect.

Danke euch schon mal fürs mitgrübeln und helfen wollen!!!!

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mo Feb 25, 2008 20:59

Meine Massekabel hatten mich als erstes verwirrt, da sie z.T. rot sind! :stupid: Zumindest das von der Zündspule (Habe Doppelzündung und deshalb wurde da später so ne Andrews Spule rangepfriemelt) und das vom Batterie Minus. Habe sie jetzt mit Edding "nachgedunkelt". Dann hängt da noch schwarzes gekabele rum. Woher da was genau kommt müsste ich nochmal schaun.
Es würde schon vieles vereinfachen, wenn Du abgrenzen könntest, was zum Original(Kedo)-Kabelbaum gehört und was nicht :roll:
Und ist es wirklich so, dass bei geladener Batterie das Abblendlicht gar nicht tut?
Klingt komisch, ist aber so!
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Beitragvon caferacer » Mo Feb 25, 2008 21:17

Servus,
also ich hoffe es ging gut beim Tierarzt. Also Abblendlicht geht original wirklich nur bei laufendem Motor. Nur Standlicht vorne geht auch ohne Motor. Massekabel direkt von der Batterie bringt natürlich nur was, wenn auch positiv was dazukommt und das kommt beim Abblend/Fernlicht eben nur mit Motor (original) Jetzt nochmal eine Frage: hast Du eine Restaurierung gemacht und funktionierte davor die Elektrik? Übrigens neuer Kabelbaum im Originaltrimm gibt es auch günstiger für knapp 60 Euro. Schau´ mal hier im Forum unter Kabelbaum nach. Einbau ist wirklich keine so große Geschichte, zumindest nicht so groß wie einen alten Kabelbaum ausbauen, durchchecken evtl. neue Stecker basteln löten etc. und dann reinwürgen und hoffen das es dann geht. Übrigens Schrumpfschläuche gibt es in fast allen Farben und Größen. Mit Ihnen läßt sich dauerhaft etwas mehr Ordnung in die falschen Kabelfarben bringen.
Also auf geht´s jetzt nochmal die Steckverbindungen und Kabelfarben checken (Korrossion oder nicht fest genug zusammengesteckt) und falls die Kabelfarben nicht mit dem Originalplan übereinstimmen mal bei KEDO anrufen/mailen. Vielleicht haben die eine Übersicht über die Farben falls was anders ist.
Also dann viel Glück
Thomas
Thumpie R.I.P

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Di Feb 26, 2008 9:31

Hallo und Guten Morgen,

Ich hab mir doch noch die halbe Nacht um die Ohren geschlagen und gemessen wie wild um etwas zu verstehen. Na ja einiges wird etwas durchsichtiger, aber längst nicht alles.

Ich schreib mal was rauskam. Allerdings muss man dabei bedenken, dass die Batterie immer mehr schwächelte, so dass Angaben wie 1,7V oder 2,2V dann immer genau dem entsprechen was die Batterie selbst zu den Zeitpunkt noch lieferte.
An einigen Kabeln waren Schildchen dran, deren Text habe ich angegeben.

Im folgenden stets:

0= Schlüsselstellung OFF
1= Zündung an, Licht aus
2= Fahrbetriebstellung
3= Motor aus, Parklicht an

Zuerst habe ich einfach das Messgerät an die Batterie gehalten und den Schlüssel gedreht:

0: 6,1V (an diesem Abend nie wieder annähernd erreichter Wert, aber immerhin wohl kein Verlust über nacht)
1: 0,9V
2: 0,9V
3: 1,5V

Habe dann mal die LiMa (weisser Mehrfachstecker) und den Unterbrecher abgestöpselt => WErte wie oben.

Ok, dann hab ich mal am Blinkrelais gemessen (Elektronisch, 4 polig, 3 Stecker:

L +Masse: 5V
X+Masse: 0,9V

Rücklicht:
rechts: 1,7V (entspricht Batteriespannung)
links: 0,9V

Bei gezogenem Bremshebel links auch 1,7V

Dann bin ich zum Lampenschirm, habe ein Massekabel vom Massepunkt am Batteriekasten gelegt an dem ich nun immer das - Minus des Messgerätes angehängt habe.

Abblendlicht (grünes Kabel): 0V (soll so sein, ok?)
Standlicht (blaurot) 2V bei Schlüsselstellung 2+3 (Da ist wohl das Birnchen defekt dann)

Stecker an Zündschloss mit 5 Kabel:

schwarz 0V (schön)
schwarzweiss 100mV (Wo kommt das her?, die Maschine läuft ja nicht)
blaurot 1,7V
rot 1,7V
braun1,7V

Ok, dann der Stecker mit 4 Kabeln:

gelb, rotgelb, weiss, weissgelb alle haben 100mV ????

Dann zum Stecker für den Schalter links mit 6 Kabeln:

grün: 0V
braunweiss: 1,7V (Blinker angeschaltet: 0V)
braun: gegen 0, bei drücken der Hupe immer leichter Anstieg auf 2mV (Messfehler?)
blaurot: 1,7V
rotgelb: ca 50mV
schwarz: 0V

hier habe ich Probleme die Farben der Kabel im Bucheli zu finden und zuzuordnen. Klappt nur bei einigen (Braun: Blinker, Schwarz: Masse, braun eigentlich Zufuhr, oder?)

Das blaue Kabel (schildle Instrumentenbeleuchtung) hat auf Schlüsselstellung 2 30mV sonst 0V.
rosa (Hupe): 50mV

aus Kabelbaum zwei braune Kabel mit Schildchen dran:
1. "Hupe": 300mV
2. "Zünd+": 0=0, 1+2= 600mV, 3=0 (Wo ist der Saft geblieben?Oder ist da nur bei laufendem Motor welcher zu erwarten?)

Vom rechten Schalter:
braun wie oben "Zünd+"
grüngelb ebenso

Dann hab ich ein blaugelbes unangeschlossenes Kabel mit den gleichen Werten. ???

Und dann war da noch ein Kabel dessen Partner (Masse Lampe) ich erst später gesehen habe und gemessen habe, es ist ein schwarzes KAbel das an der Gabel oben befestigt ist:
0= 0V
1=200mV
2=80V
3=0m

Jetzt frag ich mich wo diese Ströme im millivoltbereich herkommen? Die hab ich von der Lima gemessen und da am Rahmen.
Messe ich falsch, oder ist das der Haken?

Was kann ich noch tun?

Leider habe ich dann vor lauter rumgrübeln vergessen zu checken welche Kabel nun genau am Massepunkt des Batteriekastens befestigt sind.
Und ein bischen verwirrte auch das dauernde umstellen der Messkala des Gerätes (V-mV). Hoffe ich habe nichts durcheinandergebracht.

Sagen denn meine "tollen" Messwerte jemandem was?

Zur Frage nach Renovation: Vor dem Austausch des Motors hatte Licht und Blinker wohl nicht getan, was ich dummerweise nur auf das absterben der Batterie geschoben hatte (war falsch gedacht, weiss ich nun). Dann stand sie auch noch zwei bis drei Jahre unbeachtet rum.

Alle Kabelverbindungen und Stecker sehen gut aus!
Überraschend gut..hätte ich gar nicht erwartet nach dem "Land unter" in Rumänien.

Heute Abend will Bruderherz nochmal vorbeikommen zum "seriösen" durchmessen. Nur hat der von Motorrädern und deren Elektrik keine Ahnung (Fernmeldetechnik, das kann er).

Nun hoffe ich auf den heissen Tip für meine komischen Messdaten.

Grüße vom hoffnungsfrohen
Stollentroll

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Di Feb 26, 2008 9:53

Investiere 7 Euro in eine neue Batterie oder häng diese an ein Ladegerät, vielleicht kann man sie noch retten! Zum Testen kannst Du auch das Ladegerät an die eingebaute Batterie hängen, Hauptsache Du hast Strom im System (was im Moment nicht der Fall ist)!
Vorher brauchst Du meiner Meinung nach gar nicht weitermachen...
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Di Feb 26, 2008 10:18

Hi,

Das verstehe ich nicht!
Die Batterie ist nagelneu! Ich hab sie am Freitag gefüllt und geladen. Bei Messbeginn hatte sie auch 6,1V.
Nur sobald ich den Schlüssel rumdrehe geht die Spannung runter.

Grüße

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Di Feb 26, 2008 11:28

Ein bischen darf die Spannung ja auch runter gehen, aber nicht sooo tief!
Mach mal den Versuch mit dem Ladegerät, wenn es dann funktioniert hast Du den Fehler gefunden.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Di Feb 26, 2008 12:01

Hi,

Das hatten wir eigentlich gleich als erstes getestet: Ein Ladegerät zur Batterieunterstützung parallel. Da hatte dennoch nichts anders geleuchtet als mit nur Batterie

Meinst Du die neue Batterie wäre defekt?

Ich dachte ich müsse finden was die Batterie so in die Knie zwingt...? Kriechströme, Kurzschlüsse, falsche Verbndungen was weiss ich was ???

Wie gesagt es leuchtet auch nix wenn der Motor läuft!

Ich habe mal die Schaltpläne von HiHa ausgedruckt, die sagen mir wesentlich mehr als die welche ich bislang hatte! Allerdings die Farbkürzel, die versteh ich nicht alle (Ch, Sb, L?)

Soll ich nochmal mit Ladegerät parallel messen um aussagekräftigere werte zu bekommen? Oder was?

Grüße


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste