Simmering drückt sich raus

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Wolle aus Wesel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
Wohnort: Xanten

Simmering drückt sich raus

Beitragvon Wolle aus Wesel » So Feb 24, 2008 15:49

Hallo Leute,
nach der Getriebeinstandsetzung und Wechseln aller Simmeringe habe ich folgendes Problem:
bereits im Leerlauf drückt sich nach ca. 15 – 20 sec. (ohne Gasgeben) der Simmering am Ritzel raus. Beim ersten mal dachte ich, ich hätte ihn nicht richtig eingesetzt. Also wieder ordentlich reingedrückt (ging recht schwer) und erneut gestartet. Ergebnis: das gleiche.
Originalteil von Yamaha geholt und zur Sicherheit eingeklebt. Jetzt drückt es ihn zwar nicht mehr raus, aber er ist trotzdem ordentlich am tropfen.
Nachdem sich ja zwei mal Öl in die Auffangwanne und den Boden :oops: verteilt hat, dürfte sich jetzt noch ca. 1 Liter im Motor befinden. Trotzdem ist das Rahmenrohr fast bis oben gefüllt. Und wenn man den Motor startet und den Peilstab (mit Thermometer) nur drauflegt, läuft es schon beim Starten in einem dicken Schwall raus. Das Öl ist dabei sehr aufgeschäumt und wird auch warm. Die ganze Aktion kommt mir vor als wenn der Motor einen immensen Öldruck aufbauen würde. Dabei hört er sich allerdings ziemlich ungesund an, mit einem sehr hellen Motorgeräusch vom Zylinder, Ventiltrieb oder Steuerkette. Am Käfer hatte ich mal so ein Geräusch von einem rausgewanderten Kolbenbolzen (nur damit man sich das Geräusch vielleicht besser vorstellen kann), ist aber hier nicht der Fall, da es vom ersten Starten an da war.
Falls schon mal jemand das gleiche Phänomen hatte, ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruss der Wolle
Langzeitjugendlicher

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » So Feb 24, 2008 16:40

Edit:
Viel zu viel Öl im Rahmen und Motor. Lass mal jeweils einen Liter ab...

Gruß
Hans
Vorher hatte ich geschrieben:
Das klingt stark so, als wäre der Ölrücklaufschlauch vom Motor zum Rahmen (der dicke Schlauch) verstopft/geknickt/sonstwie am Durchfluss gehindert, (durch einen Ölkühler beispielsweise, oder einen Putzlappen in der entsprechenden Motoröffnung) und zusätzlich noch die Ritzeldistanzhülse falschrum drin, dann kann das Öl nichtmal durch die Getriebeabtriebswelle wieder zurück in den Motor abhauen.

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Beitragvon rei97 » So Feb 24, 2008 17:07

Also_:
Wenn der Wellendichtring immer noch sabbelt, auch wenn die richtige Gesamtmenge im Motor ist, könnte der Ablauf Richtung Getriebe zu sein (Hylomarkrümel --> Durchpusten). Dann ist ein Stau im Raum hinter dem Ritzel. Dasselbe entsteht auch, wenn die Hülse hinter dem Ritzel verkehrt rum sitzt.
Ich vermute, daß Dein Rücklaufventil nicht richtig am Block abdichtet, weil ggf eine dicke Deckeldichtung rechts verbaut wurde.--> Deckel runter, dünnst Dirko auf den mit Aceton gereinigten Deckel und die Scheibe auf dem Kickmechanismus entfernen.
Regards
Rei97
Zuletzt geändert von rei97 am Mo Feb 25, 2008 14:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wolle aus Wesel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
Wohnort: Xanten

Beitragvon Wolle aus Wesel » So Feb 24, 2008 19:35

Danke für die schnellen Antworten,
den dicken Ölschlauch habe ich eben mal abgeschraubt, total trocken.
Oben abgeschraubt und auch trocken.
Das Öl im Rahmenrohr ist jetzt (seit gestern) wieder zurückgeflossen und steht auf der Min. Markierung.
Woher kann das Öl denn noch zurück fließen? Denn im Schlauch ist noch nicht einmal ein Ölfilm. Normalerweise müßte doch der Schlauch voll sein und wird dann durch das Kugelventil gesperrt. Oder täusch ich mich da?

@ rei : kannst du mir beschreiben an welcher Stelle sich dieser Holymarkrümel befinden muß und von wo aus ich welche Bohrung durchpuste um ihn zu entfernen?
Die Distazhülse habe ich mit den Kerben Richtung Motor eingesetzt.
So ganz ohne Dichtung trau ich mich nicht. Die Scheibe auf der Kickerwelle hat meine nicht, ist ´ne 78 mit der dünnen Kickerwelle
Langzeitjugendlicher

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Beitragvon rei97 » So Feb 24, 2008 20:21

Also:
Alle meine 5 SRs und 3 Reservemotoren und etliche Motoren , die ich gerichtet haben , laufen mit der extrem dünnen Dirko HT Schicht absolut dicht und problemfrei bzgl. Rücklaufventil. Die Scheibe, die ich zu entfernen empfahl führt dazu , daß der Kick klemmt , wenn man sie nicht entfernt. Wie das bei Deinem Motor , der schon ohne Scheibe ist funktioniert, merkst Du rasch selbst. Deine Alternative ist, das Rückschlagventil etwas aus der Führung mit einem Minischraubendreher etwas herauszuziehen, bis es vor die Dichtung herausragt. Ob das von Dauer ist, hängt davon ab, wie eng die Passung des Ventils ist und ob es wieder zurückkrabbelt.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » So Feb 24, 2008 20:25

Ich hab auch lieber eine Dichtung, aber das ist Geschmackssache. Das Rücklaufventil ein bisserl rausziehen, dann dichtet das auch.
Wenn der Rücklaufschlauch innen trocken ist, kann dann nicht doch noch ein Stöpsel im Motor stecken, wo er rauskommt?
Und seit wann hat eine 78er eine dünne Kickerwelle??

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Wolle aus Wesel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
Wohnort: Xanten

Beitragvon Wolle aus Wesel » So Feb 24, 2008 21:43

In den Motor hab ich jetzt reingeleuchtet. Freier Blick, sieht aber auch ziemlich trocken aus da unten. Das Rohr hab ich mal durchgepustet und es ist frei. Wenn ich's an den Rahmen wieder anschraube, sprötzets auch 'n bisschen(wie wenn man ein leeres Glas mit 'm Stohhalm aussaugt).
Mit Rücklaufventil ist doch dieses Kugelventil gement, das immer dafür sorgt dass der Ölstand absackt, oder? Das habe ich alt gelassen, weil das Problem bei mir nicht auftrat. Ich habe es lediglich vor dem Zusammenbau mit einem Kulli 2 -3 mal leicht runtergedrückt um zu sehen ob es leichtgängig ist. Es flutschte sofort in seine Ausgangsposition zurück. Aber ich werde es Morgen oder Übermorgen mal zur Sicherheit wechseln.
:oops: Jetzt mal 'ne blöde Frage, nur zum Verständniss: fließt das Öl durch die Rücklaufleitung zurück in den Rahmen oder zurück in den Motor?
Danke für eure Hilfe
der Wolle
Langzeitjugendlicher

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » So Feb 24, 2008 22:49

Die Ölsumpfpumpe (der grössere Rotor der Ölpumpe) drückt das Öl aus dem Sumpf in 2 Kanäle - einmal durchs Getriebe und einmal in die Rücklaufleitung - also wird diese Leitung vom Motor aus geflutet - würdest du bei laufendem Motor diese abschrauben gäbs böse Sauerrei!
*Klugscheissmodus an:*
Trockensumpfschmierung heist, das der Motor ständig leergepumpt wird und sich dadurch eine recht geringe Ölmenge im Motor befindet, Sinn und Zweck sind mir zwar nicht 100% geläufig aber das Öl kann ausserhalb des Motors zB besser gekühlt werden und der Motor an sich wiegt auch weniger, was sich auf den Schwerpunkt der Maschine auswirken kann.
*Klugscheissmodus aus* ;-)
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Beitragvon Struppi » So Feb 24, 2008 23:05

Moin Wolle,

ich werd die Vermutung im Moment nicht los, dass du den Ölfilter evtl. verkehrtrum eingebaut hast :eek: ..........auf die dümmsten Fehler kommt man ja bekanntlich nicht :wink: .........dann drückt die Pumpe überall hin, halt nur nicht durch den Filter :? und somit auch nicht in die Leitung.

Gruss Struppi

den Ölkreislauf findest du hier in dem Link : http://www.xt500.ch/tech_daten_orgtechnikbilder.html
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Benutzeravatar
Wolle aus Wesel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
Wohnort: Xanten

Beitragvon Wolle aus Wesel » Mo Feb 25, 2008 7:40

Hallo alle zusammen,
an den Ölfilter hatte ich auch schon gedacht, jetzt weniger wegen verkehrt herum, sondern eher wegen diesem Bypassventil was da drin ist. Allerdings kommt Öl aus der Entlüftungsbohrung sobald ich kicke, der Motor muß dafür noch nicht mal laufen.
Gruß der Wolle
Langzeitjugendlicher

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Beitragvon rei97 » Mo Feb 25, 2008 8:06

Also:
solange die Dichtlippe des Ventils nicht verletzt ist, gilt ein Grundsatz: Es muß über die Dichtung deutlich hinausragen. D.h. Neukauf überflüssig.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Lupus
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 53
Registriert: Do Dez 01, 2005 8:27
Wohnort: Dresden

Beitragvon Lupus » Mo Feb 25, 2008 9:12

Hallo Wesel,

kann es sein das du das Distanzstück zum Ritzel falsch herum eingebaut hast?

Die Nuten müssen in Richtung Simmerring eingebaut werden.

Da sonst das Öl das zwischen den Simmerring und dem Lager gepumpt wird nicht in die kleine Bohrung der Getriebewelle abfließen kann.

Das Lager hinter dem Ritzel ist gekapselt das Öl kann dort auch nicht weg.

Bei der Fläche des Simmerrings reicht oftmals schon sehr wenig Druck um ihn dann wieder herauszudrücken.

Bis dann Gerald

Benutzeravatar
Wolle aus Wesel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
Wohnort: Xanten

Beitragvon Wolle aus Wesel » Mo Feb 25, 2008 9:47

Danke für die Antworten,
ich werd heute Abend auf jeden Fall den rechten Deckel und die Kupplung nochmal abnehmen und dann genau berichten was ich wie vorfinde.
Gruss der Wolle
Langzeitjugendlicher

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mo Feb 25, 2008 10:02

Hast Du evtl beim Getriebeüberholen den Deckel vom labyrinth abgenommen gehabt? ich weiss zwar nicht, ob man da was falsch zusammenbauen kann, aber das könnte auch noch ein Grund sein, wenn Du sonst nix findest.

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Mo Feb 25, 2008 14:40

... Allerdings kommt Öl aus der Entlüftungsbohrung sobald ich kicke, der Motor muß dafür noch nicht mal laufen ..
... was bezüglich der richtigen oder falschen Einbaulage des Ölfilters jetzt aber natürlich genau gar nichts heißt, wie auch ein Blick auf den von Struppi verlinkten Plan des Ölkreislaufs ergibt ...
Ottos Enduro-Mops hopst ...


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 7 Gäste