Funktionsweise Licht / Ladespule

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Jeanjean » So Nov 11, 2007 15:44

Ich werde aus diesem Ding nicht schlau.

Am weissen Draht liegt normalerweise laut RMT (frensch Bucheli) ca. 2A an bei höheren Umdrehungen, also ca. 12W bis 15W (6V bis 7,5V).

Am gelben Draht liegt mir keine Angabe vor, jedoch lässt sich aus den verbrauchen ein Strom von ca. 6A bis 7A ableiten (ca. 45W bei 6V bis 7,5V).

Was ich glaube, festgestellt zu haben, ist dass die positiven bzw. negativen Wellen bei gelb und weiss zeitgleich und nicht entgegengesetzt sind.

Frage an Roebi und anderen Umbauer:
wenn ich nur Gelb benutze, bekomme ich nicht weniger Leistung als mit gelb und weiss, sowie beim Original-Schaltkreis ?

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Hiha » Mo Nov 12, 2007 7:57

Hei Jean,
Am weissen Draht liegt normalerweise laut RMT (frensch Bucheli) ca. 2A an bei höheren Umdrehungen, also ca. 12W bis 15W (6V bis 7,5V).
Hmm, da liegt ein grundsätzliches Problem vor, denn Ampere liegen nicht an, die fließen, und das tun sie nur, wenn der Stromkreis geschlossen ist, und das mit einer entsprechenden Last.
Was ich glaube, festgestellt zu haben, ist dass die positiven bzw. negativen Wellen bei gelb und weiss zeitgleich und nicht entgegengesetzt sind.
Das ist richtig, wenn DU gegen Masse misst.
Frage an Roebi und anderen Umbauer:
wenn ich nur Gelb benutze, bekomme ich nicht weniger Leistung als mit gelb und weiss, sowie beim Original-Schaltkreis ?
Ich weiss es mittlerweile auch nicht mehr sicher wie die Japaner das gemeint haben. Immerhin kann ich Dir noch die Skizze vom Aufbau der Spule zeigen:
Warum das dann wie funktioniert, muss wer anders entscheiden.
Da die Wicklung zw. Gelb und weiss gegensinnig ist, bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass da eine Spannung subtrahiert wird, aber mittlerweile nehm ich an, dass es ein Wenig komplexer ist.
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... xtreg4.gif

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mo Nov 12, 2007 20:12

Danke Hiha,

dein Bild liegt schon seit ein paar Tage auf meien Nachstkonsole.

Auch ich werde aus dieser Gegensinnigkeit nicht schlau.

Roebi ?

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Roebi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mai 13, 2006 2:11
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Roebi » Fr Nov 30, 2007 13:56

Da die Wicklung zw. Gelb und weiss gegensinnig ist, bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass da eine Spannung subtrahiert wird, aber mittlerweile nehm ich an, dass es ein Wenig komplexer ist.
Also wenn ihr mich fragt: Ich glaube, es ist eher weniger komplex. Die Messungen an meiner und mehreren anderen XT im Wiener Raum zeigen eindeutig, dass nach der Anzapfung (gelbes Kabel) gleichsinnig weitergewickelt wurde. Ich gehe mal davon aus, dass dies bei den allermeisten XT's auch so ist. Dass allerdings bei der vom HiHa gestrippten Spule diese "Gegensinnigkeit" vorhanden ist/war ist wohl auf ein Montagsmodell (?) zurückzuführen bzw. dass da vielleicht (bei den Japanern) etws Reiswein im Spiel war ... :?: Oder es gab vielleicht eine ganze Charge, wo das so gewickelt wurde :?: :?:

Also meine Messung habe ich folgendermaßen gemacht:
- Motorstecker (4-er Block) abgezogen (-> elektr. Leerlauf)
- Schwarz (Schwarz/Weiß) wieder verbunden, damit die Zündung funkt
- Spannung gegen Masse gemessen (Standgas):
__- gelb: ca. 15V AC
__- weiß: ca. 20V AC

Da die Spannug am weißen Kabel um ca. 30% höher ist als am gelben kann nur "gleichsinnig" weitergewickelt worden sein ...
Dass die Spannungen (schon im Standgas) so hoch sind liegt daran, dass die Spulen nicht belastet sind. Dreht man das Gas auf, dann gehen sie noch viiiel höher.

Was man letztendlich an wirklicher elektrischer Leistung rausholen kann ist abhängig von dem angeschlossenen Verbraucher. Da am weißen Kabel der Gleichrichter den Strom nur in eine Richtung (pos. Halbwelle) durchlässt ist auch der (effektive) Strom entsprechend geringer als beim gelben Kabel, an dem der Hauptscheinwerfer dranhängt.

Gruß
Röbi

PS: Meine Internetzverbindung spinnt total - daher nur sporadische Rückmeldungen möglich ... :twisted:

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Sa Dez 01, 2007 17:28

Die Frage, die ich mich nun stelle ist:
um bei einem Umbau mit Diodenbrücke von beide Wellen zu profitieren, nimmt man besser den gelben oder den weissen Draht ?

Wohlwissend, dass man in diesem Fall das andere Ende der Wicklung nicht an der Masse lassen kann sonder am Gleichrichter führen muss.

Was ich probieren möchte, ist ein der Einbau eines Honda-DC-Regler/Gleichrichter.

Der Scheinwerfer würde ich vor dem Gleichrichter weiterhin mit Wechselstrom speisen, den Rest mit einem zwangsläufig völlig getrenntem* Gleichstromkreis samt Bleigelbatterie.

*"Masse" vom Lichtkreis darf entgegen Original-Schaltkreis nicht mit "Masse" vom Gleichstromkreis gemicht werden.

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » So Dez 02, 2007 14:20

Was ich probieren möchte, ist ein der Einbau eines Honda-DC-Regler/Gleichrichter.
Welchen Regler moechtest Du denn verbauen, 6 oder 12 Volt?

Have A Nice Day
Torsten

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » So Dez 02, 2007 17:21

12V.
Ist von einer 125 XLR, ist glaube ich Baugleich mit XR 600 unter anderem.

Den AC-Regler bekomme ich auch. Der kommt auf meine Rennmaschine.

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Hiha » So Dez 02, 2007 20:13

Ich glaube, es ist eher weniger komplex. Die Messungen an meiner und mehreren anderen XT im Wiener Raum zeigen eindeutig, dass nach der Anzapfung (gelbes Kabel) gleichsinnig weitergewickelt wurde.
Das hat mich jetzt aber doch bewegt. Ich bin also in den Keller gegangen und hab eine Runde an einer noch unverbastelten XT-LiMa gemessen. Folgender Versuchsaufbau: Labornetzteil, LiMaSpule, ein an einem Faden frei aufgehängter Stabmagnet.
Lässt man Strom durch die einzelnen Wicklungen laufen, erhält man ein Magnetfeld, das abhängig ist von der Stromrichtung.
Durch die Reaktion des Magneten kann man die Flussrichtung also anzeigen lassen.

Weiss der Geier was ich damals abgewickelt habe, der Messung nach sind die Wicklungen jedenfalls tatsächlich gleichsinnig. und nicht wie ich bisher geschworen hätte, gegensinnig.

Bitte für die jahrelang verbreitete Fehlinformation um Verzeihung, das ist mir wirklich sehr peinlich. Bin mir allerdings keines Fehlers bewusst...

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Mo Dez 03, 2007 9:09

12V.
Ist von einer 125 XLR, ist glaube ich Baugleich mit XR 600 unter anderem.
Haste ein Bild von dem Regler? Habe mal nachgeschaut und verschiedene Modelle gefunden; bis jetzt habe ich nur gehoert das es mit dem Regler(XR600) funktionieren soll.

Have A Nice Day
Torsten

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mo Dez 03, 2007 20:51

Regler/Gleichrichter

Bild

Wechselstromtregler

Bild

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Re: Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Jeanjean » Di Mär 10, 2009 20:26

Bild

Bild

Ich bestätige: gleichsinnig.

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Hiha » Mi Mär 11, 2009 6:09

Danke Jean.
Ich frag mich bloß, wie spät es damals schon war, als ich die Gegensinnigkeit festgestellt hab. Noch dazu zwei mal... :cry:

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Roebi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mai 13, 2006 2:11
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Roebi » Mo Mär 16, 2009 2:06

Hi Jean,

hast du beim Abwickeln eventuell die Anzahl der Windungen mitgezählt? Wäre super, da mal verlässliche Angaben zu haben ... und der Draht-Durchmesser wäre auch nicht uninteressant.

Danke
Robert
https://roebi-x.com/roebi-regler/ * Roebi-Regler * 12 V plug & play mit H4-Scheinwerfer 55/60 W

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Hiha » Mo Mär 16, 2009 7:23

Verzählt hab ich mich garantiert nicht.

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Re: Funktionsweise Licht / Ladespule

Beitragvon Jeanjean » Mo Mär 16, 2009 17:13

Draht-Ø 1,25 mm

Anzahl der Windungen muß ich noch nachreichen.

Ich glaube dass man Hiha jedoch nicht nur misstrauen kann ;D

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste