vergilbter Acerbis-Tank

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
camperwolf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 221
Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
Kontaktdaten:

vergilbter Acerbis-Tank

Beitragvon camperwolf » Mi Aug 29, 2007 23:04

Habe keine bessere Sparte gefunden. :(

Ich habe den großen 22l Acerbis-Tank, der leider auch schon sehr vergilbt ist. Habt ihr da ne Idee, wie man den wieder hinbekommt? Mir ist letztens ein bisschen Bremsenreiniger drauf gekommen, die Stelle wurde meiner Meinung nach sauber. Kann ich den ganzen tank damit einsprühen oder ist da evtl schädlich, weil sie die Säure durch den Tank frisst?

Gute Nacht, :lol:
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Do Aug 30, 2007 0:13

in Bremsenreiniger ist keine Säure, allenfalls Lösungsmittel wie z. B. Aceton. Darauf stehen Kunststoffe in der Regel überhaupt nicht und werden angelöst oder spröde und brüchig.

Selbst wenn du den Tank mit Lösungsmittel wieder brauchbar hin bekommst, wird er danach um so schneller wieder verdrecken, weil er dann eine völlig offene Oberfläche hat und den Dreck geradezu aufsaugen will. Kunststoff-Versiegelungen wie Amor all und so Zeug helfen sicherlich nur kurzfristig, weil der Sprit nach wie vor von innen nach außen ausdiffundiert und jegliches Bemühen eine schöne Oberfläche zu erhalten zunichte macht.

Tankversiegelungen von innen sollen helfen diesen Effekt zu verhindern... :nixweiss:

So'n braun-gelber Kunststoffkanister auf'm Moped hat doch auch was, ich finde das gehört dann auch so. :D

finne
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 21
Registriert: Di Mär 27, 2007 10:30
Wohnort: Haan bei D´dorf

Beitragvon finne » Do Aug 30, 2007 11:04

Auch lackieren kannst du da vergessen (Diffusion, s.o.) Weisst du wahrscheinlich schon, aber bevor du dich hinterher über Blasen im Lack und Abplatzen ärgerst...(und lieber einmal zu viel gesagt als dass sich jemand umsonst ärgert...
Gruß,

Finne

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Do Aug 30, 2007 12:56

Eigentlich wollten der Jens und ich unsere Ackerpiss-Tanks diesen Sommer hiermit beschichten, aber da der Sommer noch nicht da war warten wir noch etwas :roll: :oops: .
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Do Aug 30, 2007 14:20

Davon hört man nur Gutes!
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon UweD » Do Aug 30, 2007 16:00

@ Pointer: Fabi kann DOCH verlinken ;-)

Benutzeravatar
Niklas
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1001
Registriert: So Jan 04, 2004 4:12
Wohnort: Wettringen

Beitragvon Niklas » Do Aug 30, 2007 17:35

Jau, dem vernehmen nach bringt's datt Kreem-Zoich bei Plaste-Tanks! Aber ob der Aufwand für'n Ackerpiss lohnt??
Muße, nicht Arbeit ist das Ziel des Menschen (Oscar Wilde)

Benutzeravatar
Hans
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 73
Registriert: Mo Dez 13, 2004 14:24
Wohnort: Kraiburg

Beitragvon Hans » Fr Aug 31, 2007 18:03

Ich hab meinen Acerbis im Frühjahr einer kompletten Kreem Prozedur unterzogen und dann bei einem Profilackierer lackieren lassen. Bis jetzt (5 Monate später) noch keinerlei Blasenbildung oder Abplatzer....

klopf auf holz

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mo Sep 03, 2007 0:12

Das klingt ja vielversprechend.
Der nächste Sommer (um die Tanks unterm Dach ausgasen zu lassen!) kommt bestimmt :wink: .
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Wolle aus Wesel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
Wohnort: Xanten

Beitragvon Wolle aus Wesel » Di Sep 11, 2007 10:56

Hallo Leute,
habe das Zeuchs letztes Jahr an 'nem fast durchgerosteten Blechtank ausprobiert. Nur g**l! Gut, der Sommer war weit besser als in diesem Jahr, aber zur Belüftung und Trocknung habe ich 'n Venti vom Compu ans Ladegerät geklemmt und mit Gaffa bündig auf den Tank geklebt. Man kann auch locker beim Hersteller mal anrufen wenn noch Fragen offen sind. Wenn der Cheff im Hause ist gibt er gerne Auskunft und Tips, ist selbst 'n Mopedrestaurator. 'N Kumpel von mir hat auch 'n Plaste- Tank damit versiegelt. Zwar danach nicht lackiert, aber die Aufkleber werfen seitdem keine Blasen mehr. Und für die Blech- und Alutanks empfiehlt es sich auf jeden Fall zur Rostvorsorge. Das Thema mit dem agressiven Sprit kennt ja mitlerweile fast jeder.
Gruss der Wolle

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Di Sep 11, 2007 20:28

... Und für die Blech- und Alutanks empfiehlt es sich auf jeden Fall zur Rostvorsorge.
Rostvorsorge bei Alutanks :gruebel: :wink:
Das Thema mit dem agressiven Sprit kennt ja mitlerweile fast jeder.
Bei aggresivem Sprit kenn ich kein Pardon, der wird gnadenlos verbrannt :twisted: .
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3153
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Beitragvon TT Georg » Di Sep 11, 2007 22:46

Tach Jungs!

Hier mal watt aus Xt600.de als Tip:
http://isegrim-network.dyndns.info/~xt6 ... index.html

Und bei uns aussem xt350.de kommt dieses:

Ein kleiner Tipp noch an dich, dann hättest du vielleicht keinen neuen Tank gebraucht. Es gibt doch diese weisen Fleckenschwämme, beim DM Schmutzradierer genannt. Mach sie leicht feucht und reibe über diese braunen Stellen kräftig rüber und ich garantiere dir du kennst deinen Tank nicht wieder, er schaut fast aus wie neu. gegen die Kratzer hilft er natürlich nichts. Habe es erst heute wieder angewendet.


gruß


georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
Wolle aus Wesel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
Wohnort: Xanten

Beitragvon Wolle aus Wesel » Di Sep 18, 2007 11:59

@ Fabi,
nein, Alu rostet nicht, es oxidiert. Und wenn's einmal angefangen hat gibts immer so lecker weißlich grauen Staub. :(
Auch mit dem Verbrennen vom aggry Spirit kommst du nicht weit wenn das gute Stück mal länger als 3 Monate nicht bewegt wird. Egal ob Tank bzw. Vergaser voll oder leer.
Es gab mal 'ne längerfristig angelegte Untersuchung diesbezüglich von der Oldtimer Praxis Markt. Es gab nur ein Moped was keine Probleme bekam. Schande auf mich dass ich es beim Namen nenn, aber es war 'ne Gummikuh, weil der Tank schon ab Werk versiegelt ist. Dafür sieht sie beim Vergaser genau so bescheiden aus wie bei allen anderen Maschinen.
( obwohl Alu nich rostet :D )
Nix für ungut, ich wollt auch mal Klugscheißer sein :schlaumeier:

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Di Sep 18, 2007 13:15

@ Fabi,
nein, Alu rostet nicht, es oxidiert. Und wenn's einmal angefangen hat gibts immer so lecker weißlich grauen Staub. :(
Auch mit dem Verbrennen vom aggry Spirit kommst du nicht weit wenn das gute Stück mal länger als 3 Monate nicht bewegt wird. Egal ob Tank bzw. Vergaser voll oder leer.
Es gab mal 'ne längerfristig angelegte Untersuchung diesbezüglich von der Oldtimer Praxis Markt. Es gab nur ein Moped was keine Probleme bekam. Schande auf mich dass ich es beim Namen nenn, aber es war 'ne Gummikuh, weil der Tank schon ab Werk versiegelt ist. Dafür sieht sie beim Vergaser genau so bescheiden aus wie bei allen anderen Maschinen.
( obwohl Alu nich rostet :D )
Nix für ungut, ich wollt auch mal Klugscheißer sein :schlaumeier:
Klugscheissen ist ja schön und gut, aber ich hab noch keinen (innen) oxidierten Alutank gesehen.
Das kann zum einen daran liegen, dass ich bisher nur in ca. ein Dutzend Tanks geschaut habe, kann aber auch sein, dass ein Alutank ohne entsprechendes Medium (salzhaltiges Wasser ist sehr beliebt) nicht wirklich oxidationsfreudig ist.
Und meine Moppeds springen auch nach einer verlängerten Winterpause ohne Spritwechsel an.
Dies sind aber nur meine Erfahrungen, wenn Du andere gemacht hast kann ich da auch nichts dafür.
Und was ich von Untersuchungen irgendwelcher Zeitschriften halte behalt ich besser für mich.
Wenn Du aber einen innen oxidierten Alutank hast schick mir bitte ein Foto davon! Und Deinen 3 Monate alten Sprit nehm ich Dir auch gern ab :twisted: .
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste