Kupplungsnabe zerbröselt

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Kupplungsnabe zerbröselt

Beitragvon xt123 » Do Aug 09, 2007 12:08

Hallo zusammen,

Ich bin neu in diesem Forum und möchte erstmal die Gemeinschaft grüßen!

Nun zu meinem Problem,

Habe vor kurzem die mittlerweile 3 XT erworben .
Läuft zwar noch nicht, hat aber Tüv und erst 20000 km. Bei der Demontage des Kupplungsdeckels mußte ich feststellen, dass eine Schraube an der Nabe abgebrochen ist und am Deckel eine schöne Verzierung gefräßt hat. Das ist alles nicht so schlimm, eine neue Nabe ist unterwegs und einen Deckel habe ich noch. Mehr Sorgen machen mir die Späne, die im Ölsieb und im Ölfilter abgelagert waren.
Kann ich davon ausgehen, dass Ölsieb und Filter die Verbreitung im Rest vom Motor verhindert haben oder muß ich zur Reinigung alles auseinanderbauen? Oder gibt es eine Möglichkeit der "Spülung", ohne diesen Arbeitsaufwand?

Mit freundlichen Grüßen

Andreas :D

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Do Aug 09, 2007 13:19

normalerweise werden solche Aluspäne von den Sieben und dem Filter soweit herausgefiltert, dass die hauptsächlich verbauten Rollen- oder Kugellager keinen Schaden dadurch nehmen.

Ich würde deshalb nicht den Motor komplett zerlegen und reinigen. Eher den Ölsumpf unten im Motor entfernen und den nächsten Ölwechsel ggf. etwas vorziehen.

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Do Aug 09, 2007 13:23

Hi XT123 und willkommen im elektronischen Club!

Ich denke du kannst getrost davon ausgehen, dass da Filter und Sieb ihren Dienst getan haben. Schau dir einfach mal den Ölkreislauf der XT an. Die Späne von der Stelle sinken nach unten und der "brachiale" Druck unserer Ölpümpchen reißt da nichts nach oben. Ölwanne sauber machen und neuer Filter würde ich als hinreichend betrachten.

P.

PS: der Frank mal wieder schneller :D
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Beitragvon xt123 » Do Aug 09, 2007 14:55

Vielen Dank für eure schnellen Antworten,
über den Ölkreislauf hab ich mir bis jetzt noch keine Gedanken gemacht, vermutlich ist es aber so, dass die Sekundärpumpe aus dem Sumpf über den Ölfilter das Öl in den Rahmen pumpt. Werde die Ölpumpe ausbauen und nach Spänen absuchen. Wenn dort nichts ist, hab ich wohl Glück gehabt.
Zumindest war die Ölförderung durch die o.a. Pumpe wohl eingestellt, da nichts im Tank, aber alles öl im Motor war.
Ansonsten werde ich die Zuleitung zum Filter durchspülen und hoffen....



Grüße

Andreas

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Do Aug 09, 2007 15:38

Schau dir mal diese Seite an. Da hat der Schweizer Peter dankenswerter Weise den Ölkreislauf als Graphik eingestellt. Die Späne schaffen's gerade bis in das Ölwännchen, dann ist Sieb und Schluß. Wenn da noch was durchgehen sollte (aber wie denn bitte), dann wird's von der Ölpumpe angesaugt, hoch in den Tank, wieder runter durch die Ölpumpe und dann durch den Filter geblasen, bevor es an irgend welche beweglichen Teile kommt. Wenn sich also in der Pumpe nicht findet (und das bezweifliche ich heftigst), dann dürften deine Sorgen hoffentlich dahin sein :D

P.

PS: nein, die Förderung durch die Pumpe war nicht eingestellt, wenn das ganze Öl im Motor schwappte, sondern dein Rücklauf-Kugelventil im rechten Motordeckel ist undicht. Andernfalls hättest du zwischenzeitlich ganz andere Probleme. Demontage des rechten Deckels, rausziehen der Gummidichtung und Neumontage tut's für gewöhnlich, sollte aber möglichst bald erledigt werden (musst du ja eh dran, wenn du an die Ölpumpe willst)
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Beitragvon xt123 » Do Aug 09, 2007 17:11

Hallo Pointer,

Super Schema, heißt aber auch, der Schmodder ist zumindest im Öltank, da ich ihn auch am Papierfilter habe. Ist ganz feiner Abrieb, sieht aus wie Glitter. Hat hoffentlich den Weg durch den Filter nicht geschafft und wenn doch, dürften die Teile so klein sein, dass die keinen Schaden anrichten können!
Ob das andere am Kugelventil hing, kann ich nicht sagen, Motor lief noch nicht (neugebrauchtkauf)

Grüße

Andreas

PS: Find dieses Forum echt klasse!! :D :D :D

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Do Aug 09, 2007 20:57

Hallo Servus im Forum!

Wenn die Gute länger gestanden ist, dann ist es ziemlich sicher das Rücklaufventil. Im Laufe der Zeit ist da der gesamte Tankinhalt ins Kurbelwellengehäuse gesickert. Das Rücklaufventil ist eh im Kupplungsdeckel integriert. Ist eine Dichtung, Kugel und Feder.

guckst du hier: http://motorang.com/bucheli-projekt/kugelventil.htm
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Beitragvon xt123 » Do Aug 09, 2007 23:00

:D :D :D
Ausspreche Anerkennung, erteile Buchpreis!!

Hab eben im Keller -nach Durchlesen Buchelli- die Dichtung im Bereich Kugelventil angeschaut- und siehe da: Dichtung ist zum ersten dicker als die an meinem Vergleichsdeckel und außerdem-jetzt kommts- größer ausgeschnitten um das Kugelventil herum. Es deckt die im Gehäuse vorhandene Schlitze nicht ab, somit ist die Funktion des Ventils völlig außer Kraft gesetzt und das Öl konnte so ungehindert in den Sumpf.
Dieses Problem wäre wohl gelöst (Gott sei Dank), das andere mit den Spänen ist ab morgen in Arbeit

Grüße an alle

Andreas :D :D

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Fr Aug 10, 2007 7:17

...und außerdem... größer ausgeschnitten um das Kugelventil herum. Es deckt die im Gehäuse vorhandene Schlitze nicht ab,
Hoffentlich ist DAS nicht der Grund für die Späne. *Würg*
Wenn ich mich nicht irre, hast Du dadurch keinen vernünftigen Ölfluß zum Kopf. (der zur Kurbelwelle langt fast immer)
Wenn Du den Deckel herunten hast, wechsel auch gleich den Simmerring, der das Öl der Kurbelwelle zuführt. Der ist auch für Öl im Kopf verantwortlich.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Beitragvon xt123 » Fr Aug 10, 2007 9:28

:( Na super,
Hab meine Befürchtungen also nicht alleine; Also, in dem Zustand (mit der abgebrochenen Schraube) ist wohl keiner weit gefahren.(Kupplung trennte so gut wie nicht) Der Vorbesitzer ( Imker und Berufsrentner) bekam sie nach Instandsetzung durch eine Werkstatt nicht an und daher wollte er sie verkaufen. Angeblich war die Tage vorher noch einer da, der sie auch Probegefahren hat. Vermutlich ist es da passiert. Also, der Vertiefung im Seitendeckel nach dürften die Späne von diesem kommen, das absackende Öl durch die falsche Dichtung und der Ventiltrieb hat hoffentlich vorher noch Öl bekommen.
Oder hat einer der Forumsmitglieder die vielleicht auch schon angeschaut und dabei etwas bemerkt?
War bei Mobile, Ort war Bernkastel Rheinland-Pfalz.

Grüße
Dateianhänge
xt 001 Kopie.jpg
Siehe Dichtung und "Rille"
xt 003 Kopie.jpg
schmodder in Sumpf und Filter (hab aber schon Brocken davon weggemacht

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Fr Aug 10, 2007 9:53

Die Herkunft der Späne ist also klar.
Die Dichtung stimmt auch, also einfach das Rücklaufventil weiter herausziehen, dann klappt das auch.
Achtung: Auf die Markierungen des Unterbrecherantriebszahnrades achten, und die Distanzscheibe zw. Letzterem und der Motorseite nicht vergessen.
Wenn sie fehlt, hatte schonmal wer seine professionellen Griffel drin...
Pos.17 mein ich:


Bild

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Beitragvon jo100 » Fr Aug 10, 2007 10:00

Die Herkunft der Späne ist also klar.
Die Dichtung stimmt auch, also einfach das Rücklaufventil weiter herausziehen, dann klappt das auch.
Achtung: Auf die Markierungen des Unterbrecherantriebszahnrades achten, und die Distanzscheibe zw. Letzterem und der Motorseite nicht vergessen.
oder die Distanzscheibe ist hängen geblieben auf der Blockseite - gibbet ggf. noch beim Yam Händler deines geringsten Misstrauens falls sie unauffindbar ist - und aufpassen das die richtige bestellt wird - meiener hat auch erstmal die falsche bestellt trotz richtiger erklärung - besser mit aufen Fisch gucken oder obrige Zeichnung mitnehmen

Ach und dann haste ja garkeine Aluspänd - der Deckel ist aus Magnesium - lt. Aufschrift (ich hab keine Spektralanalyse machen lassen)
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Fr Aug 10, 2007 10:04

Der Hans hat mit der Rolle des Rücklaufventils im Ölkreislauf zwar prinzipiell schon recht, aber so schnell muss es mit Schäden deswegen wirklich nicht gehen. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit einen Motor bekommen, der lief über unbestimmte Zeit ohne das Ventil - da hatte der Spezialist das Ding einfach nicht eingebaut - und nirgendwo am Ventiltrieb waren Spuren oder gar Schäden.
Wenn da Schäden durch Mangelschmierung entstanden sind, dann sind magnetische Späne dabei. Wenn dem nicht so ist, dann ist die Chance groß, dass alles im grünen Bereich ist. Wenn du den Motor gerade draußen hast, dann würde ich an deiner Stelle halt mal den Kopfdeckel zu Inspektionszwecken runtermachen. Wenn nicht, dann Öl rein und fahren. Dann merkst du ja dann schnell an Geräuschkulisse und Leistung ob du ihn halt doch noch rausmachen musst.

Also m.E. ist noch keine Panik angesagt.

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Fr Aug 10, 2007 10:40

Ohne Ventil hab ich auch nix dagegen, aber wenn die Dichtung die Schlitze nicht gegen das Mot.Gehäuse abdichtet, läuft der Ölstrom gleich wieder zurück in den Sumpf, anstatt obenhinauf. Oder irre ich mich? Müsst ich nochmal nachschauen.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

zu

Beitragvon rei97 » Fr Aug 10, 2007 11:19

Also:
Der Motor ist in diesem Bereich zu.
Die Schlitze stören nicht. Ich verzichte schon lange auf die Dichtung zugunsten einer hauchdünnen Schicht Dirko HT.
Die Scheibe auf dem Kick zum Gehäuse muss dann entfallen.
Regards
Rei97


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Beschleuni, Cage, Google [Bot], hershey, Mr. Polish, schnalzer und 9 Gäste