Ölverlust am Antriebsritzel
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
Ölverlust am Antriebsritzel
Hallo,
habe heute mal wieder ne Tour gemacht. Auf einmal Ölverlust.
Das Antriebsritzel ist locker. Man kann es hin und her wackeln. Jetzt gehe ich davon aus, dass das Öl hier raus kommt und da ein Teil fehlt etc. Kann aber nicht nachgucken, da ich (noch) keinen 30er-Schlüssel habe. Kann mir jemand helfen, evtl. mit der Skizze.
http://xt500.org/technik/microfiche/gro ... n/Getriebe
Außerdem habe ich festgestellt, dass die linke Spannschraube, am Hinterrad, zum Kette spannen lose war, und nach oben geklappt war.
Es kann sein, dass ein bisschen zu viel Öl drinne war.
Gruß, Benny
habe heute mal wieder ne Tour gemacht. Auf einmal Ölverlust.
Das Antriebsritzel ist locker. Man kann es hin und her wackeln. Jetzt gehe ich davon aus, dass das Öl hier raus kommt und da ein Teil fehlt etc. Kann aber nicht nachgucken, da ich (noch) keinen 30er-Schlüssel habe. Kann mir jemand helfen, evtl. mit der Skizze.
http://xt500.org/technik/microfiche/gro ... n/Getriebe
Außerdem habe ich festgestellt, dass die linke Spannschraube, am Hinterrad, zum Kette spannen lose war, und nach oben geklappt war.
Es kann sein, dass ein bisschen zu viel Öl drinne war.
Gruß, Benny
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Locker? Du meinst axiales Spiel? Ja denn ist klar, dass da Öl kommt. Und noch klarer, dass du vor Besitz der passenden Nuss keinen Meter mehr fahren solltest.
Dass das ölt ist auch klar. Die Ritzelmutter verspannt über das dahinter liegende Distanzstück den Simmering. Wenn da nix spannt sifft es.
Wenn da tatsächlich axiales Spiel ist, dann dürfte dein Sicherungsblech hinter der Mutter nicht richtig auf dem Wellenstumpf greifen, d.h. die Mutter ist höchst verlustgefährdet. Und wenn die bei der Fahrt runtergeht, dann ist hallo und es kann schnell teuer werden.
Besorge dir am Besten auch gleich den SiRi für hinter das Ritzel. Kann von außen gewechselt werden und hat mit allergrößter Wahrscheinlichkeit jetzt bereits einen Schlag weg.
Nebenbei: was für eine Kettengröße fährst du? Grund der Frage: das Distanzstück hat unterschiedliche Masse bei XT (520er Kette) und SR (530er Kette).
P.
Dass das ölt ist auch klar. Die Ritzelmutter verspannt über das dahinter liegende Distanzstück den Simmering. Wenn da nix spannt sifft es.
Wenn da tatsächlich axiales Spiel ist, dann dürfte dein Sicherungsblech hinter der Mutter nicht richtig auf dem Wellenstumpf greifen, d.h. die Mutter ist höchst verlustgefährdet. Und wenn die bei der Fahrt runtergeht, dann ist hallo und es kann schnell teuer werden.
Besorge dir am Besten auch gleich den SiRi für hinter das Ritzel. Kann von außen gewechselt werden und hat mit allergrößter Wahrscheinlichkeit jetzt bereits einen Schlag weg.
Nebenbei: was für eine Kettengröße fährst du? Grund der Frage: das Distanzstück hat unterschiedliche Masse bei XT (520er Kette) und SR (530er Kette).
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
Ja genau, axiales Spiel. Einen Schlüssel habe ich.Locker? Du meinst axiales Spiel? Ja denn ist klar, dass da Öl kommt. Und noch klarer, dass du vor Besitz der passenden Nuss keinen Meter mehr fahren solltest.
Welche Maße hat der denn?Besorge dir am Besten auch gleich den SiRi für hinter das Ritzel.
Weiß nicht was für eine Kette ich habe. Wurde vor 3 Jahren in ner Werkstatt mal erneuert.Nebenbei: was für eine Kettengröße fährst du? Grund der Frage: das Distanzstück hat unterschiedliche Masse bei XT (520er Kette) und SR (530er Kette).
Danke schonmal
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Masse SiRi: 35-62-10 (steht übrigens im Bucheli)
Kette: als Anhaltspunkt: bei der 530er beträgt die Breite an den äußeren Kettengliedern ca 23 mm, bei der 520er 18 mm
Distanzstück: miss doch mal, wenn du das Ritzel eh schon runter hast und den Wellendichtring wechselst. Der hiha kann dir dann sicher sagen, was du da in der Hand hast (hat er - wenn ich mich recht erinnere - auch hier im Forum schon irgend wann gepostet).
Überhaupt könnte man beim hiha so langsam den Verdacht kriegen, er hätte auch so 'ne XT (
) - 32er Nuss stimmt natürlich.
P.
Kette: als Anhaltspunkt: bei der 530er beträgt die Breite an den äußeren Kettengliedern ca 23 mm, bei der 520er 18 mm
Distanzstück: miss doch mal, wenn du das Ritzel eh schon runter hast und den Wellendichtring wechselst. Der hiha kann dir dann sicher sagen, was du da in der Hand hast (hat er - wenn ich mich recht erinnere - auch hier im Forum schon irgend wann gepostet).
Überhaupt könnte man beim hiha so langsam den Verdacht kriegen, er hätte auch so 'ne XT (

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
Ich messe 17,7mm. Liegt also nahe, dass ich eine 520er Kette habeKette: als Anhaltspunkt: bei der 530er beträgt die Breite an den äußeren Kettengliedern ca 23 mm, bei der 520er 18 mm

Mach ich dann gleich.Distanzstück: miss doch mal, wenn du das Ritzel eh schon runter hast und den Wellendichtring wechselst.
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
Ich nehme nochmal als Hilfe die Skizze.
http://xt500.org/technik/microfiche/gro ... n/Getriebe
Mir fehlt die Nummer 29, ein O-Ring zwischen zwischen Distanzstück und Simmering. Die Maße kann ich im Bucheli nicht finden. Sonst sind alle Teile da wo sie sein solln und in Ordnung.
http://xt500.org/technik/microfiche/gro ... n/Getriebe
Mir fehlt die Nummer 29, ein O-Ring zwischen zwischen Distanzstück und Simmering. Die Maße kann ich im Bucheli nicht finden. Sonst sind alle Teile da wo sie sein solln und in Ordnung.
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Die Maße habe ich auch nicht parat. Da die Welle einen Durchmesser so um die 24,5 mm hat, nehme ich mal an, dass es irgend ein O-Ring mit gleichem, evtl. ganz leicht geringerem Innenmaß tut. Im Prinzip sorgt der ja nur als Puffer dafür, dass das Distanzstück sich nicht direkt in den SiRi einarbeitet. Da der aber von Yamaha mit eingerechnet ist, muß der schon da sein, damit die Verspannung des Siris auch funktioniert. Wenn der fehlte, dann hast du wohl den Hund gefunden, der da zum Sabbern führte.
P.
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
hei auch.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die verlinkte Microfisch-Zeichnung nicht ganz koscher ist. Möglicherweise gehört sie zu was Anderem wie zu einer XT500.
Der O-Ring sitzt nicht hinter der Hülse, sondern in einer eigenen Nut in der Abtriebswelle.
Dort verhindert er, dass Öl zwischen Hülse und Welle durchkann.
Ich werd heut Abend mal suchen, ob noch irgendwo eine Welle zum Messen rumliegt.
Der O-Ring ist üblicherweise in Dichtungssätzen dabei.
Gruß
Hans
Ich möchte darauf hinweisen, dass die verlinkte Microfisch-Zeichnung nicht ganz koscher ist. Möglicherweise gehört sie zu was Anderem wie zu einer XT500.
Der O-Ring sitzt nicht hinter der Hülse, sondern in einer eigenen Nut in der Abtriebswelle.
Dort verhindert er, dass Öl zwischen Hülse und Welle durchkann.
Ich werd heut Abend mal suchen, ob noch irgendwo eine Welle zum Messen rumliegt.
Der O-Ring ist üblicherweise in Dichtungssätzen dabei.
Gruß
Hans
- xmike
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 290
- Registriert: Di Apr 17, 2007 8:53
- Wohnort: Hamburg-Nordost
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,Ich möchte darauf hinweisen, dass die verlinkte Microfisch-Zeichnung nicht ganz koscher ist. Möglicherweise gehört sie zu was Anderem wie zu einer XT500.
Gruß
Hans
Was genau bedeutet das jetzt ?
Kein XT500-Microfisch ?
Was ist das dann ?
Btw: ich habe hier 2 von den Orig. Yamaha-Fischen vor mir liegen:
Parts Catalogue XT500`80 und
Parts Catalogue XT500`81
Das Lesegerät dazu ist zwar in der hintersten Dachbodenecke, ließe sich aber natürlich reaktivieren, um mal einen Vergleich machen zu können (?).
Wenn du obigem Link bzw. dem Inhalt nicht traust, wäre es evtl. sinnvoll, wenn ich die Fische mal umsetzen lasse ? Kenne da einen vernünftigen ScanService, der mir schon div. Fische in ordentlicher Qualität digitalisiert hat...
Gruss
Michael
Wenn eine Frau nicht spricht, soll man sie auf keinen Fall unterbrechen.
[Clint Eastwood]
- - - - meine XT-Seite - - - - das Ende des Internet - - - - SETI.Germany - - - -
[Clint Eastwood]
- - - - meine XT-Seite - - - - das Ende des Internet - - - - SETI.Germany - - - -
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
Also ich bestelle mir morgen bei kedo.de ein Sicherungsblech für die Ritzelmutter. Hat die Bestellnr. 91040. Und einen O-Ring werde ich bestimmt noch wo auftreiben können.
Eine Microfiche ist ein Teilekatalog mit detaillierten Explosions-Zeichnungen. Diese findest du unter XTechnik.
Gruß Benny

Was genau bedeutet das jetzt ?
Kein XT500-Microfisch ?
Was ist das dann ?
Eine Microfiche ist ein Teilekatalog mit detaillierten Explosions-Zeichnungen. Diese findest du unter XTechnik.
Gruß Benny
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983
- xmike
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 290
- Registriert: Di Apr 17, 2007 8:53
- Wohnort: Hamburg-Nordost
- Kontaktdaten:
@Benny: das ist mir schon klar.
Ich hatte ja auch geschrieben, dass ich selbst welche von der 81er und 82er 1U6 hier habe (unter anderem). Wollte eher von Hiha wissen, was er meint mit:
"... Ich möchte darauf hinweisen, dass die verlinkte Microfisch-Zeichnung nicht ganz koscher ist. Möglicherweise gehört sie zu was Anderem wie zu einer XT500..."
Gruss
Michael
Ich hatte ja auch geschrieben, dass ich selbst welche von der 81er und 82er 1U6 hier habe (unter anderem). Wollte eher von Hiha wissen, was er meint mit:
"... Ich möchte darauf hinweisen, dass die verlinkte Microfisch-Zeichnung nicht ganz koscher ist. Möglicherweise gehört sie zu was Anderem wie zu einer XT500..."
Gruss
Michael
Wenn eine Frau nicht spricht, soll man sie auf keinen Fall unterbrechen.
[Clint Eastwood]
- - - - meine XT-Seite - - - - das Ende des Internet - - - - SETI.Germany - - - -
[Clint Eastwood]
- - - - meine XT-Seite - - - - das Ende des Internet - - - - SETI.Germany - - - -
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Wozu sie gehört, weiss ich auch nicht. Aber soweit ich mich erinnere, stimmt die Form des Abtriebswellenkugellagers nicht, das hat einen eigenen Sprengring, ausserdem schaut die Abtriebswelle -abgesehen vom fehlenden O-Ring-einstich- auch ein bisserl anders aus.
Ist aber wurscht. Ich hab auf die Schnelle keine Welle zum Messen gefunden, aber der O-Ring ist in normalen Dichtungssätzen vorhanden.
Gruß
Hans
Ist aber wurscht. Ich hab auf die Schnelle keine Welle zum Messen gefunden, aber der O-Ring ist in normalen Dichtungssätzen vorhanden.
Gruß
Hans
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
nicht nur nachziehen...
Also:
Ein lockeres Ritzel hat einen Grund.
Nur die Mutter nachzuziehen reicht nicht. Ich vermute den Klassiker:
Das Sicherungsblech wird hochgebogene Zähne haben, weil es nicht rictig eingespurt war, als die Mutter angezogen wurde. Funktional ist es dann schlimmer , als wäre es gar nicht vorhanden. Der Trick besteht darin , durch händisches Aufschrauben der Mutter um 2 Gänge zu ermöglichen, die Welle herauszuziehen, sodass das Sicherungsblech auch noch auf dem Vielkeil Platz findet. Erst dann die Mutter montieren, dabei das Blech gegen das Ritzel drücken, damit es nicht wieder runterplumst. Ich mag die Ritzel mit 4 M6er Gewinden lieber. Da kann auf das Blech verzichtet werden, wenn eine M6er Schlitzschraube eingeklebt wird.
Regards
Rei97
Ein lockeres Ritzel hat einen Grund.
Nur die Mutter nachzuziehen reicht nicht. Ich vermute den Klassiker:
Das Sicherungsblech wird hochgebogene Zähne haben, weil es nicht rictig eingespurt war, als die Mutter angezogen wurde. Funktional ist es dann schlimmer , als wäre es gar nicht vorhanden. Der Trick besteht darin , durch händisches Aufschrauben der Mutter um 2 Gänge zu ermöglichen, die Welle herauszuziehen, sodass das Sicherungsblech auch noch auf dem Vielkeil Platz findet. Erst dann die Mutter montieren, dabei das Blech gegen das Ritzel drücken, damit es nicht wieder runterplumst. Ich mag die Ritzel mit 4 M6er Gewinden lieber. Da kann auf das Blech verzichtet werden, wenn eine M6er Schlitzschraube eingeklebt wird.
Regards
Rei97
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Majestic-12 [Bot] und 8 Gäste