Acerbistank mit Unterbodenschutz lackieren???

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
ARGE
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 7
Registriert: Do Jan 12, 2006 21:04
Wohnort: Aumühle

Acerbistank mit Unterbodenschutz lackieren???

Beitragvon ARGE » Mi Sep 06, 2006 11:39

Moin,Moin zusammen,

habe gestern meinen alten Acerbistank montiert, allerdings ist dieser in den letzten Jahren sehr gelb geworden. Jetzt habe ich mit überlegt, ob man diesen evtl. mit Unterbodenschutz vorbehandelt - z.B.

LIQUI MOLY Steinschlagschutz Wasserbasierend
Lösungsmittelfreie zu spritzende Beschichtungsmasse mit hervorragendem Deckvermögen.
- überlackierbar
- Zur Erneuerung und Ergänzung des werkseitigen Steinschlagschutzes

oder

LIQUI MOLY Unterbodenschutz
Bitumenfreier Korrosionschutz, der einen elastischen Schutz-Belag bildet.
- überlackierbar
- gute Anti-Dröhn-Wirkung (Ganz besonders wichtig)


und dann mit normalen Lack überlackiert.


Vielleicht hat ja jemand von Euch bereits Erfahrungen gesammelt, denn ich befürchte, daß das Zeug schlecht wieder abgeht, wenn es erst einmal drauf ist.

Gruß ARGE

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Mi Sep 06, 2006 12:09

Grundsetzlich ist es nicht eifach ein Acerbis-Faß zu lakieren weil Benzindämpfe von innen nach Außen dringen und dabei die Lackschicht ablösen. Ob dieses durch Untebodenschutz verhindert werden kann weiß ich nicht, wage es aber zu bezweifeln.
Den Tank vor dem Lackieren mit einer Tankversiegelung (z.B. Cream rot) von innen zu Versiegeln funktioniert (wenn auch nicht sehr gut).
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Mi Sep 06, 2006 13:12

Hallo Zottel,
Den Tank vor dem Lackieren mit einer Tankversiegelung (z.B. Cream rot) von innen zu Versiegeln funktioniert (wenn auch nicht sehr gut).
wieso ,nicht sehr gut?
Ich kann mich nicht beklagen, bei meinem Acerbis haelt der Lack nach der Versiegelung.

Have A Nice Day
Torsten

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Mi Sep 06, 2006 13:29

Warum einen Unterbodenschutz? :?: Was hast den mit deiner Mühle vor? :D

Oder meinst du wegen diffundierender Bezingase? Befürchte da, dass sich der Unterboden auch mit der Zeit blasig präsentieren wird.

Aber dann geht er ja eh wieder prima runter :D

Versuch macht kluch

Andy

PS: das mit der Tankversiegelung hab ich auch schon gehört. Klingt logisch, aber hör mal auf Torsten. Da dürft's funzen!
I'm from Austria und fahre XT

robert
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 1
Registriert: Do Feb 22, 2007 9:14
Wohnort: 48612 Horstmar

Acerbistank erfolgreich lackieren?

Beitragvon robert » Do Feb 22, 2007 9:39

Hallo ,Ich versuche mich wahrscheinlich gerade als 3572er mit der Lackierung dieser Acerbistanks.Also, ich habe mit der Firma Kreem Weiss(Tankversiegelungen) gesprochen und die haben mir zugesichert, daß wenn ich den Tank lange genug einer intensiven Wärmebehandlung aussetze(nicht nur Heizungskeller!), die restlichen Benzindämpfe/-gase sich verflüchtigen würden.Ich sprach daraufhin mit einem Freund,der ist Lackierer und der sagte, man müsse eine Infrarotbehandlung vornehmen. Dieses Verfahren entzieht dem jeweiligem Werkstoff die Lösungsmittel etc. von innen nach außen.Ich hatte den Tank vorher schon einen Tag ganz nah am Kaminofen gestellt unter stetigem Wenden.Nun sagt Kreem Weiss, man könne ihn so nun von innen versiegeln und gleichzeitig auch mit dem gleichen Mittel von außen lackieren.Das wäre auch eine sehr gute "Grundierung" für den weiteren Lackaufbau.Unter genau diesem Verfahren haben die mir zugesichert, daß der Lack anschließend auch wirklich hält!Nun denn, ich werde es versuchen.Fragen oder Anregungen bitte an meine E-mail Adresse. Bis bald, Robert Küper :razz:
"Wer glaubt,der hat das ewigeLeben."Joh.6,Vers 48

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Do Feb 22, 2007 10:32

Der Jens und ich haben auch vor, unsere Tanks im Sommer ein paar Wochen bei ihm unter das Scheunendach zu legen und anschliessend innen zu beschichten!
Wäre nett, wenn Du uns auf dem Laufenden halten würdest.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Do Feb 22, 2007 11:25

Wäre nett, wenn Du uns auf dem Laufenden halten würdest.
Bin zwar nicht gemeint:-)
Bei lackieren darauf achten das Weichmacher dem Lack beizumengen ist; und nicht zuwenig davon verwenden.

Have A Nice Day
Torsten

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Do Feb 22, 2007 11:32

Ich mach das ja nur, damit die Aufkleber keine Blasen mehr werfen, aber den Tipp werd ich gern dem Jens weiterleiten, danke :wink: .
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Ralf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 168
Registriert: Mi Jun 04, 2003 20:13
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitragvon Ralf » Fr Jun 29, 2007 11:52

Hallo Torsten und Fabi,

wie macht sich nun der Tank? Ich möchte auch mal blasenfreie Aufkleber.

Gruss Ralf

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Fr Jun 29, 2007 18:50

Hallo Ralf,

der Tank diffundiert nicht mehr. Mein Fehler war dem Lack nicht genug Weichmacher beizumengen; das stoert mich aber auch nicht da Ende September wieder der ES-Tank montiert wird, bis dahin hoffe ich die Zeit zu haben den Tank abzuschleifen.

Have A Nice Day
Torsten

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » So Jul 01, 2007 23:59

Hallo Torsten und Fabi,

wie macht sich nun der Tank? Ich möchte auch mal blasenfreie Aufkleber.

Gruss Ralf
Hi Ralf,
mir kam leider die 77er dazwischen... :roll:
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Ralf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 168
Registriert: Mi Jun 04, 2003 20:13
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitragvon Ralf » Mo Jul 02, 2007 9:21

Hallo Torsten und Fabi,

danke für die Antworten. Ich glaube, dass ich im Winter da auch mal dran gehe. Mal sehen, ob die Aufkleber dann halten. Da die Dämpfe wohl nicht ganz ohne sind, frag ich mal:

Kennt jemand einen Dienstleister, der so was anbietet in NRW?

Gruss Ralf

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Mo Jul 02, 2007 21:17

Hallo Torsten und Fabi,

danke für die Antworten. Ich glaube, dass ich im Winter da auch mal dran gehe. Mal sehen, ob die Aufkleber dann halten. Da die Dämpfe wohl nicht ganz ohne sind, frag ich mal:

Kennt jemand einen Dienstleister, der so was anbietet in NRW?

Gruss Ralf
Ist zwar nicht in NRW, aber als Preisanhalt zu gebrauchen -> http://www.tanksiegel.com/Tanksanierung.html

Have A Nice Day
Torsten


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bernhard, Bing [Bot] und 8 Gäste