Natürlich kochen auch die lieben Zubehörhersteller nur mit wasser...
...und sicherlich haben Sie das Rad nicht neu erfunden

Ist richtig, das der SR-Regler drehstrom möchte - den wollen aber die ganzen zubehör-regler i.d.R. auch!
Wir haben aber an der XT schon 2 von 3 gebrauchten phasen (Licht, Batterie) die andere Seite der Spulen liegt einfach auf Masse.
Also ist alles, was wir tun müssen (steamhammer hat das herrlich bebildert) den Masseanaschluß abnehmen und isoliert mit nach oben zu führen. Schon haben wir 3 Wechselstromphasen, die astrein um 120 Grad versetzt sind - allgemein als
Drehstrom bekannt.
In dem Regler von Aigner sind hauptsächlich 6 dicke Dioden drin.
Wegen der kleineren Bauform nehme ich an, das Wunderlich mit einer Gleichrichterbrücke gearbeitet hat.
Was auch hier am anfälligsten ist, ist der Regelteil, welcher sich ohne Last totläuft (deshalb hat wunderlich ja am schluss auch immer den Elko mitverkauft

)
So, das ist mein Senf zu dieser Sache. Ich denke, SR-Regler ist auch eine solide sache.
Zum Thema Kabelbaum: Eigentlich sollten die Anbieter Wahlweise dickere Kabel ODER eine 12V-Umbau anbieten.
Denn bei gleicher Leistung halbiert sich nach einem Umbau der Strom der durch die Klingeldrähte des Originalbaumes fliessen muss (P = U * I)
So, genug kluggeschissen für dieses Thema.
