Hab heute nach 40 min stadtfahrt mal die zündkerze rausgeschraubt um zu sehen ob mein mopped zu mager läuft . nun sah sie am geweinde verrust und in der mitte leicht weiß grau aus .Heißt das sie läuft zu mager????
SIEhe Bilder
WoRAn erkenne ich das mein xt zu mager läuft und wie kann ich das verändern?
MFG Mickey
ZU MAGER
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 42
- Registriert: Di Jul 20, 2004 18:02
- Wohnort: 48683 Ahaus
Hi Mickey,
um sehen zu können, ob sie zu mager ist, solltest du deine Kerze noch einmal nach schärferer Gangart ablichten.
Das muß unmittelbar nach dem Ritt erfolgen, also ohne langsames Auslaufen!
Wenn du danach noch zu aufgeregt bist, laß jemand anders das das Photo machen, damit es scharf genug wird.
Verzeihung, es musste sein
um sehen zu können, ob sie zu mager ist, solltest du deine Kerze noch einmal nach schärferer Gangart ablichten.
Das muß unmittelbar nach dem Ritt erfolgen, also ohne langsames Auslaufen!
Wenn du danach noch zu aufgeregt bist, laß jemand anders das das Photo machen, damit es scharf genug wird.
Verzeihung, es musste sein

- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Sieht aus wie ein low-pixel-Handy-foto.... das wird nicht besser!
Ich würde sagen das dein Gemisch zu mager ist, wäre die graue Schicht eher bräunlich wärs ein guter Mix.
Zur Gemisch-Anreicherung gibts (aus meiner Sicht erstmal, mal sehen wer noch dazu schreibt) 2 Möglichkeiten:
- einmal weniger Luft reinlassen - sprich: wieder nen Luftfilter reinbauen oder den offenen durch den originalen ersetzen (aber wer will das schon?)
- zum Zweiten kannst du ne grössere Hauptdüse einsetzen, die mischt mehr Benzin zur Luft (geht etwas zu lasten des kleinen Tanks)
Der Russ am Gewinderand ist (fast) normal, das ist Kondensbildung oder was ähnliches am kühlen Zylinderkopf, da verbrennt der Sprit nicht vollständig.
Zur grösseren Hauptdüse wär zu sagen das dazu eigentlich auch (bei Änderung des original-Lufi) ne andere Leerlaufdüse erforderlich wäre, wenn dir ein minimales Ruckeln nicht grad auf den Sack geht und du eh nur mindestens Halbgas fährst sollte sich das aber erübrigen
Ich würde sagen das dein Gemisch zu mager ist, wäre die graue Schicht eher bräunlich wärs ein guter Mix.
Zur Gemisch-Anreicherung gibts (aus meiner Sicht erstmal, mal sehen wer noch dazu schreibt) 2 Möglichkeiten:
- einmal weniger Luft reinlassen - sprich: wieder nen Luftfilter reinbauen oder den offenen durch den originalen ersetzen (aber wer will das schon?)
- zum Zweiten kannst du ne grössere Hauptdüse einsetzen, die mischt mehr Benzin zur Luft (geht etwas zu lasten des kleinen Tanks)
Der Russ am Gewinderand ist (fast) normal, das ist Kondensbildung oder was ähnliches am kühlen Zylinderkopf, da verbrennt der Sprit nicht vollständig.
Zur grösseren Hauptdüse wär zu sagen das dazu eigentlich auch (bei Änderung des original-Lufi) ne andere Leerlaufdüse erforderlich wäre, wenn dir ein minimales Ruckeln nicht grad auf den Sack geht und du eh nur mindestens Halbgas fährst sollte sich das aber erübrigen

Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Was denn? Die Kerze sieht doch gut aus (na ja, soweit man dass auf den Bild ern erkennen kann). Rehbraun war früher mal, die Farbe ist dank heutiger Spritqualitäten wesentlich variabler geworden. Und richtig weiß ist anders.
Wenn die Kiste problemlos läuft, kein Magerpatschen im Schiebebetrieb aus dem Auspuff blubbert und das Öl auch nicht zu schnell tierisch heiß wird würd' ich das einfach so lassen.
P.
Wenn die Kiste problemlos läuft, kein Magerpatschen im Schiebebetrieb aus dem Auspuff blubbert und das Öl auch nicht zu schnell tierisch heiß wird würd' ich das einfach so lassen.
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa Jul 17, 2004 18:06
- Wohnort: Nürnberg
Hier der Auszug aus den Kedo-Tipps:
Schritt 1: Leerlauf und unterer Lastbereich
Die Einstellung der Leerlauf-Luft-Regulierschraube bzw. Leerlauf-Benzin-Regulierschraube (modellabhängig, entweder wird die Luft- oder Benzinmenge eingestellt) wird folgendermaßen vorgenommen:
Im betriebswarmen Zustand die Leerlaufregulierschraube bis zum Anschlag eindrehen (Achtung: nicht zu fest, Spitze kann abbrechen) und dann so weit herausdrehen, bis der Motor die höchstmögliche Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Von diesem Punkt aus die Regulierschraube eine Viertel-Umdrehung in Richtung fett drehen. Erreicht man mit der Regulierschraube keine Drehzahländerung (ca. 50-100 U/min), so ist die Leerlaufdüse falsch gewählt.
Läuft der Motor im Leerlauf unruhig und schwankt er zwischen plötzlichem Abfall und darauf folgendem Anstieg, so ist das Leerlaufsystem zu fett eingestellt. Bringt das Einstellen der Leerlaufregulierschraube (in 1/2 Umdrehungs-Schritten) in Richtung mager keine Besserung, ist die Größe der Leerlaufdüse nicht korrekt.
Hängt die Drehzahl nach einem kurzen Gasstoß deutlich über Leerlaufdrehzahl fest und sinkt erst verzögert auf die Leerlaufdrehzahl von maximal 1000 U/min zurück, so ist das Leerlaufsystem zu mager eingestellt. Achtung: in der Praxis verursachen meist undichte Ansaugsysteme diesen Fehler (z.B. ein undichter Ansaugstutzen).
Schritt 1: Leerlauf und unterer Lastbereich
Die Einstellung der Leerlauf-Luft-Regulierschraube bzw. Leerlauf-Benzin-Regulierschraube (modellabhängig, entweder wird die Luft- oder Benzinmenge eingestellt) wird folgendermaßen vorgenommen:
Im betriebswarmen Zustand die Leerlaufregulierschraube bis zum Anschlag eindrehen (Achtung: nicht zu fest, Spitze kann abbrechen) und dann so weit herausdrehen, bis der Motor die höchstmögliche Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Von diesem Punkt aus die Regulierschraube eine Viertel-Umdrehung in Richtung fett drehen. Erreicht man mit der Regulierschraube keine Drehzahländerung (ca. 50-100 U/min), so ist die Leerlaufdüse falsch gewählt.
Läuft der Motor im Leerlauf unruhig und schwankt er zwischen plötzlichem Abfall und darauf folgendem Anstieg, so ist das Leerlaufsystem zu fett eingestellt. Bringt das Einstellen der Leerlaufregulierschraube (in 1/2 Umdrehungs-Schritten) in Richtung mager keine Besserung, ist die Größe der Leerlaufdüse nicht korrekt.
Hängt die Drehzahl nach einem kurzen Gasstoß deutlich über Leerlaufdrehzahl fest und sinkt erst verzögert auf die Leerlaufdrehzahl von maximal 1000 U/min zurück, so ist das Leerlaufsystem zu mager eingestellt. Achtung: in der Praxis verursachen meist undichte Ansaugsysteme diesen Fehler (z.B. ein undichter Ansaugstutzen).
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Cage und 16 Gäste