Hallo Gemeinde,
ich fahre z. Zt. einen Sebring Enduro 1 mit dem Kedo- Leistungskrümmer, offenem Ansaugstutzen und entsprechender Bedüsung. Kann es evtl. sein, dass der Sebring Leistung schluckt, insbesondere im mittleren bis oberen Drehzahlbereich ? Jedenfalls habe ich den Eindruck, wenn ich ihn mit dem Serientopf vergleiche. Woran könnte das noch liegen? Vergasereinstellung? Zündung? Ein Zusammenspiel von allem?
Danke schon mal
Gruß, Rolf
Leistungsverlust durch Sebring Enduro 1?
- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
Leistungsverlust durch Sebring Enduro 1?
two beer or not two beer... (schakesbeer) 

- Fidi
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 806
- Registriert: Fr Apr 02, 2004 20:42
- Wohnort: Bonn
- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
Noch ne dumme Frage. Ich hab den Pott mit einer Flöte aus dem hiesigen Shop ausgerüstet, weil die Originalflöte fehlte, als ich ihn in der Bucht geschossen habe. FrankM bietet das Teil ja da an. Meine Frage ist jetzt, ob man ein wenig mehr Leistung herauskitzeln kann, wenn man z. B. ein paar zusätzliche Bohrungen anbringt oder ob das nur mehr Lärm macht? Hat jemand Erfahrungen in der Richtung?
two beer or not two beer... (schakesbeer) 

- xtjack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1898
- Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
- Wohnort: BaWü / 75305
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 919
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
hi, der sebring hat einen geringeren rückstau.
um den gleichen füllungsgrad zu erreichen, mußt daher die hauptdüse ein oder 2 nummern größer wählen.
auch der leerlauf muß über die leerlaufluftdüse etwas angefettet werden.
der karren braucht dann locker einen liter mehr/100km als mit original puff.
ich fahre derzeit noch sebring enduro 2, k&n tauschfilter im original lufikasten, offener ansaugstutzen, 38mm devil krümmer und 250 hauptdüse.
laut leistungsprüfstand der mai o fahrt 2005 hatte meine XT 34PS.
herzlichst
um den gleichen füllungsgrad zu erreichen, mußt daher die hauptdüse ein oder 2 nummern größer wählen.
auch der leerlauf muß über die leerlaufluftdüse etwas angefettet werden.
der karren braucht dann locker einen liter mehr/100km als mit original puff.
ich fahre derzeit noch sebring enduro 2, k&n tauschfilter im original lufikasten, offener ansaugstutzen, 38mm devil krümmer und 250 hauptdüse.
laut leistungsprüfstand der mai o fahrt 2005 hatte meine XT 34PS.
herzlichst
herzlichst
XTdirk
XTdirk
- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
Erst mal dankeschön für die Mühe...
Also mit dem Serienkrümmer hab ich die gleiche Erfahrung gemacht.
Hab mir heute entsprechende Düsen bestellt. Wenn die da sind, werde ich die Probe auf's Exempel machen. Vorausgesetzt dieses Mistwetter wird langsam mal besser.
Ich werde dann berichten... Gruß an alle,
Rolf
Also mit dem Serienkrümmer hab ich die gleiche Erfahrung gemacht.
Hab mir heute entsprechende Düsen bestellt. Wenn die da sind, werde ich die Probe auf's Exempel machen. Vorausgesetzt dieses Mistwetter wird langsam mal besser.
Ich werde dann berichten... Gruß an alle,
Rolf
two beer or not two beer... (schakesbeer) 

- Stefan Kneller
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
@ Dirk: der Sebring 1 ist mit dem Sebring 2 nicht zu vergleichen.
@ alle:
Vor fast 20 Jahren habe ich viel probiert, um dem Sebring 1 vernünftiges Fahren beizubringen.
Verschiedenste Krümmer, mit und ohne Luftfilter, original oder K&N, verschiedene Bedüsungen und Nadelpositionen und auch noch Übersetzungen.
Das Ende vom Lied war immer, dass ich subjektiv in Leistung und Elastizität große Einbußen im Vergleich zur Originalanlage mit Originalkrümmer feststellte. Einzig das Drehmoment zwischen ca. 1800U/min bis ca. 3300U/min schien angestiegen. Ab 4400U/min möchte der Motor jedoch nur noch unwillig hochdrehen.
Freunde mit angebautem Sebring 2 und sonst originalem SetUp sind mir IMMER davongefahren.
Der Auspuff war aber zu teuer, um in zu endgültig entsorgen und so fristet er heute leicht verkürzt zusammen mit einem verchromten Ofenrohr als rostfreie Winterauspuffanlage die meiste Zeit des Jahres ein karges Kellerleben.

Der Klang ist OK (mir fast schon etwas zu laut trotz Flöte) und die Optik ist auch ganz passabel (hart an der Grenze zu "an der Eisdiele vorfahrn"-mäßig) aber er fährt sich eben echt Stoffwechselendprodukt, stopft den Motor total zu. Und so gekürzt ist der Sebring 1 natürlich auch nichts mehr für die Herren vom Dampfkesselprüfverein
@ alle:
Vor fast 20 Jahren habe ich viel probiert, um dem Sebring 1 vernünftiges Fahren beizubringen.
Verschiedenste Krümmer, mit und ohne Luftfilter, original oder K&N, verschiedene Bedüsungen und Nadelpositionen und auch noch Übersetzungen.
Das Ende vom Lied war immer, dass ich subjektiv in Leistung und Elastizität große Einbußen im Vergleich zur Originalanlage mit Originalkrümmer feststellte. Einzig das Drehmoment zwischen ca. 1800U/min bis ca. 3300U/min schien angestiegen. Ab 4400U/min möchte der Motor jedoch nur noch unwillig hochdrehen.
Freunde mit angebautem Sebring 2 und sonst originalem SetUp sind mir IMMER davongefahren.
Der Auspuff war aber zu teuer, um in zu endgültig entsorgen und so fristet er heute leicht verkürzt zusammen mit einem verchromten Ofenrohr als rostfreie Winterauspuffanlage die meiste Zeit des Jahres ein karges Kellerleben.

Der Klang ist OK (mir fast schon etwas zu laut trotz Flöte) und die Optik ist auch ganz passabel (hart an der Grenze zu "an der Eisdiele vorfahrn"-mäßig) aber er fährt sich eben echt Stoffwechselendprodukt, stopft den Motor total zu. Und so gekürzt ist der Sebring 1 natürlich auch nichts mehr für die Herren vom Dampfkesselprüfverein

Zuletzt geändert von Stefan Kneller am Do Jul 01, 2010 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
N'abend Gemeinde...
also, Bedüsung jeweils eine Nr. größer... bringt nix. Sie wirkt immer noch genauso zugeknöpft wie vorher. Ich werd's jetzt noch mal mit einer um eine Nr. größeren Hauptdüse probieren und wenn datt nix nützt, kommt der Sebring wieder runter. Er sieht zwar schön aus aber das Moped ist zum Fahren da und nicht zum angucken. Außerdem ist mein Serienpuff frischt geschweißt, gestrahlt und gelackt und sieht mindestens genauso schön aus.
Gruß an alle,
Rolf
also, Bedüsung jeweils eine Nr. größer... bringt nix. Sie wirkt immer noch genauso zugeknöpft wie vorher. Ich werd's jetzt noch mal mit einer um eine Nr. größeren Hauptdüse probieren und wenn datt nix nützt, kommt der Sebring wieder runter. Er sieht zwar schön aus aber das Moped ist zum Fahren da und nicht zum angucken. Außerdem ist mein Serienpuff frischt geschweißt, gestrahlt und gelackt und sieht mindestens genauso schön aus.
Gruß an alle,
Rolf
two beer or not two beer... (schakesbeer) 

- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 919
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
jau, meiner o-puff ist auch fertig, gestern montiert, heute probegefahrenAußerdem ist mein Serienpuff frischt geschweißt, gestrahlt und gelackt und sieht mindestens genauso schön aus.

schöner sound so ohne das röhrchen und die expansionskammer...

der frühling kommt! (heute sonnige 8 grad in NRW..)
herzlichst
herzlichst
XTdirk
XTdirk
- rolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 200
- Registriert: So Jun 01, 2003 17:40
- Wohnort: Aachen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], mc-cormik und 3 Gäste