Flöte fliegt immer weg...

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
carsten
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 95
Registriert: Do Jun 05, 2003 9:18
Wohnort: Hamburg-Hamm

Flöte fliegt immer weg...

Beitragvon carsten » Fr Feb 10, 2006 21:38

An alle Tüftler :!:

an meinem Sebring fliegt mir immer die Flöte weg...

aus einer Bohrung für die Edelstahl-Befestigungsschraube sind inzwischen mehrere für Popnieten geworden... :eek:
und die lösen sich immer wieder... so ohne ist richtig zu laut...das fand auch die grünweiße Streckenkontrolle... :evil: :oops: :evil:
weiß jemand einene guten Tipp oder als Alternative einen Alu-Schweißer (müsste vorher die Flöte aus Alu nachbauen)

Danke. Carsten
GTÜ: Mit Sympathie und Sachverstand

Benutzeravatar
Fidi
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 806
Registriert: Fr Apr 02, 2004 20:42
Wohnort: Bonn

Beitragvon Fidi » Fr Feb 10, 2006 21:55

Hallo Carsten,

der Teil des Sebrings, an dem die Flöte anliegt
ist m.E. nicht aus ALU, das kann "Jeder" schweissen.
Damit fahren auch einige aus dem Forum.

Gruß Fidi

Benutzeravatar
Fidi
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 806
Registriert: Fr Apr 02, 2004 20:42
Wohnort: Bonn

Beitragvon Fidi » Fr Feb 10, 2006 21:56

Hallo Carsten,

der Teil des Sebrings, an dem die Flöte anliegt
ist nicht aus ALU, das kann "Jeder" schweissen.
Damit fahren auch einige aus dem Forum.

Gruß Fidi

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7075
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Fr Feb 10, 2006 22:13

wie sieht es denn mit der inneren Führung der Flöte im Topf aus? Geht die Flöte auf die letzten paar cm stramm rein?

Falls nicht, solltest du dir das geschlitzte Prallblech im Topf mal mit einer Taschenlampe ansehen. Wird die Flöte innen nicht stramm geführt, gehen alle Vibrationen letztlich auf die Befestigungsschraube mit dem bekannten Ergebnis.

Welchen Sebring hast du denn? No1, No2 oder die Version in VA?

Benutzeravatar
carsten
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 95
Registriert: Do Jun 05, 2003 9:18
Wohnort: Hamburg-Hamm

Flöte...

Beitragvon carsten » Sa Feb 11, 2006 10:02

Hallo XT-Fidi:

die Flöte ist aus Edelstahl und der Schalldämpfer aus Aluminium :lupe: oder einer Legierung, deswegen kann man beide nicht verschweißen;

Hallo Frank M:

natürlich ist die Flöte gekürzt und hat weder Führung noch irgendeinen "Halt"...insofern nicht verwunderlich, das es sie immer wieder heraustreibt, bei ungedämpften "Schalldruck"... :yau:

aber irgendwo muß es auch hier eine dauerhafte Lösung geben.

Vielen Dank für Eure Mühen.

Gruß Carsten
GTÜ: Mit Sympathie und Sachverstand

Benutzeravatar
Jo
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 451
Registriert: Mo Jul 28, 2003 9:28
Wohnort: kurz vor DK

Beitragvon Jo » Sa Feb 11, 2006 13:34

Hallo Carsten,
glaub doch XT-Fidi und Du wirst sehen, dass er nicht arg falsch liegt.
Ich habe das Problem auch bei zweien vom Typ 2 mit Schweißpunkt gelöst.

Gruß
Jo
ein Zylinder - 4 Takte

Benutzeravatar
Fidi
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 806
Registriert: Fr Apr 02, 2004 20:42
Wohnort: Bonn

Beitragvon Fidi » Sa Feb 11, 2006 13:41

Also wenn es um den Enduro 2 geht,
dann ist auch nur das aus ALU, was
nach ALU aussieht. Beim Enduro 1
ist es m.E. genauso.

Gruß Fidi

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Sa Feb 11, 2006 15:32

Schnapp dir ne Bohrmaschine und mach mehrere Blechschrauben rein, vielleicht noch sichern mit Zahnscheiben oder ähnlichem - das dürfte eigentlich halten.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
carsten
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 95
Registriert: Do Jun 05, 2003 9:18
Wohnort: Hamburg-Hamm

Alu oder nicht Alu, das ist hier die Frage...

Beitragvon carsten » Sa Feb 11, 2006 18:06

Hallo Pivovar und XT Fidi und und...

Diesen Vorschlag habe ich bereits ausprobiert: die Flöte hielt keine 50 km...

Danach wurden diverse Popnieten in einem regelmäßigen Umfang angebracht; leider ohne Erfolg.

Spätestens nach der nächsten Vollgashatz (eher selten) ist die Flöte wieder lose und klappert fürchterlich;
durch diese unglücklichen "Bastelaktionen" schaut Endstück langsam aus wie ein Schweizer Käse !

Und was ja noch schlimmer ist: Der nächste Staatsdiener oder TÜV-Prüfer wird ja Glauben, ich wolle den Auspuff nur lauter machen und von Vorsatz sprechen ! (Wird erheblich teurer als rein "zufällig" zu laut !) -

Lange Rede... ich habe mir das Teil eben noch mal angeschaut:
Also es ist ein Sebring Enduro 2 und ich glaube wirklich, daß nicht nur die Ummantelung sondern auch die Endkappe aus Alu ist. Aber ich lass mich gerne belehren und werde demnächst einfach eine Schweißprobe daran vornehmen lassen.

Bis dann. Gruß Carsten
GTÜ: Mit Sympathie und Sachverstand

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » So Feb 12, 2006 0:48

Oder ne "Fangkette" dranhängen ;-)
Ich hab nach x-mal Flöte suchen (hatte "nur" 3 Schrauben drin) den blöden Sebring damals entsorgt und mir die orischinol-Tüte wieder drauf montiert - ist zwar leiser aber der Klang ist irgendwie schöner und passender zur XT.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7075
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Alu oder nicht Alu, das ist hier die Frage...

Beitragvon Frank M » So Feb 12, 2006 1:09

Also es ist ein Sebring Enduro 2 und ich glaube wirklich, daß nicht nur die Ummantelung sondern auch die Endkappe aus Alu ist. Aber ich lass mich gerne belehren und werde demnächst einfach eine Schweißprobe daran vornehmen lassen.
Wenn es der Sebring 2 nicht in VA ist, dann halt doch einfach mal einen Magneten hinten dran. Oder du stellst mal ein Bildchen hier ein.

sieht der so aus?

Bild

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

mag sie nicht

Beitragvon rei97 » So Feb 12, 2006 10:42

Diesen Vorschlag habe ich bereits ausprobiert: die Flöte hielt keine 50 km...
Also.
gibs doch zu, Du schiebst SIE vor, weil DU am liebsten ohne das Ding unterwegs bist....
(Krokotränenmodus an)
Ich habe ALLES probiert, aber gottsei Dank ist das Ding wieder locker geworden...(Krokotränenmodus aus)
Regards
Rei97

Benutzeravatar
carsten
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 95
Registriert: Do Jun 05, 2003 9:18
Wohnort: Hamburg-Hamm

... Flöte weg...

Beitragvon carsten » So Feb 12, 2006 12:09

Moin, moin XT-Freunde !

@rei97: am liebsten ohne ?

Nie mehr !!!!
Warum ?
Auf der Hinfahrt zu einem Treffen flog mir die besagte Flöte weg...(die Endgeschwindigkeit stieg nicht wirklich, war nur Einbildung)
Auf der Rückfahrt verliere ich dann noch das Rücklichtglas, natürlich ohne es zu merken. Zurück in Hamburg, lass ich es bei den Ampelstarts sehr ruhig angehen, weil die Geräuschentwicklung selbst unter der Plastikmütze beträchlich war und ich keine schlafenden Spießer wecken wollte...nur in der vorletzten Kehre vor meiner Bude konnte ich mich dann nicht mehr zurückhalten und habe anständig am Kabel gezogen... und sehe dann im letzten Moment einen Udel (im Halbdunkeln in blauer Uniform nur an seiner sechseckigen Dienstmütze zu erkennen), vor meiner Haustür stehen, wie er sich förmlich den Hals verrenkt, als er mich schon sehr deutlich hört ...ich also nicht auf den eigenen Parkplatz vor dem Udel eingebogen, sondern die Flucht angetreten... aber die nächste Ampel nur knapp 50 m weiter war schon rot !!! Und der Udel ? Ich weiß nicht ob er nur zu langsam oder einfach nur bikerfreundlich war, jedenfalls gings noch einmal gut und bis heute keine Anzeige !!! -
Langfristig muß eine Flöte mit halbwegs vernünftigen Sound und Schalldämpfung her. Die neue Flöte habe ich, der Sound ist auch sehr gut, die Leistungsentfaltung leidet nicht; nur die Befestigung ist nicht dauerhaft !-

Hallo Frank M:
Dieser Sebring ist es ! Meiner ist inzwischen deutlich perforiert ! Ein Bild folgt in Kürze.

Tschüß Carsten
GTÜ: Mit Sympathie und Sachverstand

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: ... Flöte weg...

Beitragvon Mr. Polish » Di Feb 14, 2006 9:33

Dieser Sebring ist es !
Dann kannst Du da ein paar schöne Schweisspunkte draufsetzen!!
Ehrlich 8) .
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 922
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » Di Feb 14, 2006 16:56

hi, habe den gleichen sebring drauf (nicht mehr lange :D )

habe den tipp von steffen steamhammer befolgt:

blechschraube (muß stramm reinzuschrauben sein) mit FEDERRING (keine normale u-scheibe).
zusätzlich loctite mittelfest...das hält bei mir.

herzlichst

dirk
herzlichst

XTdirk


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 7 Gäste