Hallo Jungs,
Kedo-Katalog Seite 98 Getriebelager rechts für die Hauptwelle:
bis '80: zweireihig 4205 mit Nut.
Ab '81: einreihig 6205 ? mit oder ohne Nut ?
Vorteil und Nachteil des einreihigen Lager ?
Austauschbar mit dem zweireihigen mit entsprechendem Distanzscheibe ?
Ich habe bisher nirgendwo ein Hinweis auf dieser Änderung gefunden (Part List, Bucheli, unzählige Webseiten...)
Gruß.
jeanjean
Getriebelager Hauptwelle rechts
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Getriebelager Hauptwelle rechts
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7073
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Getriebelager Hauptwelle rechts
Kostenreduktion in der Herstellung und eigentlich kein NachteilVorteil und Nachteil des einreihigen Lager ?
JeppAustauschbar mit dem zweireihigen mit entsprechendem Distanzscheibe ?
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
dünne Verlustscheibe
Also:
und lass die dünne Verlustscheibe innen einfach weg.
Regards
Rei97
und lass die dünne Verlustscheibe innen einfach weg.
Regards
Rei97
- 043A
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 23:47
- Wohnort: Hamburg
hmm,
also laut Lagerdaten ist die doppelreihige Variante in der dynamischen Traglastzahl ca. 30 % besser.
Da dieser Wert in der dritten Potenz in die Lebensdauerberechnung des Lagers eingeht, kann man sich leicht ausmalen, das dieses Lager erheblich länger hält als das vergleichbare Einreihige.
Warscheinlich hat man wirklich nur im Zuge der Kostenersparnis nach Möglichkeiten gesucht da was einzuschränken. Mir fehlen leider die weiteren Daten der radialen und axialen Belastungen auf die Welle, sonst könnte man das (theoretisch) genau ausrechnen, wie lange das Lager halten sollte....
Also mein Tipp : Wenn das alte LAger auch ein zweireihiges war und Du das Gedöns eh auseinander hast --> nicht am falschen Ende sparen, lieber besseres (haltbareres) Lager kaufen , dann kannst Du Dir später nicht vorwerfend wenn Du kurz vor Dakar mit gefressenem Hauptlager stehen bleibst hätte ich doch.
Andererseits hab ich noch nie von Defekten dieser Art von unserem Eisenschwein gehört, da gibt lieber mal was anderes auf....
Aber egal: Lager gut alles gut....
also laut Lagerdaten ist die doppelreihige Variante in der dynamischen Traglastzahl ca. 30 % besser.
Da dieser Wert in der dritten Potenz in die Lebensdauerberechnung des Lagers eingeht, kann man sich leicht ausmalen, das dieses Lager erheblich länger hält als das vergleichbare Einreihige.
Warscheinlich hat man wirklich nur im Zuge der Kostenersparnis nach Möglichkeiten gesucht da was einzuschränken. Mir fehlen leider die weiteren Daten der radialen und axialen Belastungen auf die Welle, sonst könnte man das (theoretisch) genau ausrechnen, wie lange das Lager halten sollte....
Also mein Tipp : Wenn das alte LAger auch ein zweireihiges war und Du das Gedöns eh auseinander hast --> nicht am falschen Ende sparen, lieber besseres (haltbareres) Lager kaufen , dann kannst Du Dir später nicht vorwerfend wenn Du kurz vor Dakar mit gefressenem Hauptlager stehen bleibst hätte ich doch.
Andererseits hab ich noch nie von Defekten dieser Art von unserem Eisenschwein gehört, da gibt lieber mal was anderes auf....
Aber egal: Lager gut alles gut....

-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Moin Jean,
da die Getriebewellen durch alle Baujahre hindurch unverändert waren, kann man die Lagerausführungen untereinander tauschen. Das einreihige Lager ist aber kein Standard-Rillenkugellager, sondern hat einen breiten Außenkäfig und einen auf die einreihige Kugelausführung ausgelegten schmäleren Innenkäfig. Deshalb muß dann auch die Distanzscheibe benutzt werden, damit alles paßt wie sonst auch.
Der Rat von 043A ist gut, nicht am falschen Ende zu sparen.
Allerdings ist ein zweireihiges Lager auch etwas träger und nicht so drehzahlfest wie ein einreihiges. Das mit der Drehzahlfestigkeit kann man bei den anfallenden Drehzahlen vernachlässigen, aber wegen der höheren Reibung des zweireihigen Lagers dreht die Welle vielleicht im Lagersitz, wenn der Motor kalt ist. Und zwar dann, wenn die dünne Anlaufscheibe (nächstes Bauteil neben dem Lager innenseitig) verschlissen ist.
Ich gehe mal davon aus, daß sich die Konstrukteure was gedacht haben und bei Betriebstemperatur die Welle ganz fest in dem Lager sitzt.
Also, nur mal so ein Gedanke. Außerdem liegt mir das Datenblatt der Lager nicht vor.
Im Zweifelsfall nicht wegen ein paar Euro auf "Billig" bauen.
Dagegen ein klares Veto an rei97:
Die dünne Verlustscheibe ist eben keine solche, sondern sehr wichtig. Wenn Du sie schon beim Zusammenbau wegläßt, fluchten die Getriebezahnräder nicht mehr. Außerdem sind dann zwei gehärtete Flächen gegeneinander gezogen. Zwei gehärtete Bauteile dürfen nie ohne ein Zwischenmedium oder eine Ausgleichmöglichkeit aneinandergepreßt sein - sonst bricht schlimmstenfalls ein oder beide Teile. Im besten Fall öffnet sich durch die nichtverarbeitete Vibration die zentrale Kupplungsmutter.
Gruß T.C.
da die Getriebewellen durch alle Baujahre hindurch unverändert waren, kann man die Lagerausführungen untereinander tauschen. Das einreihige Lager ist aber kein Standard-Rillenkugellager, sondern hat einen breiten Außenkäfig und einen auf die einreihige Kugelausführung ausgelegten schmäleren Innenkäfig. Deshalb muß dann auch die Distanzscheibe benutzt werden, damit alles paßt wie sonst auch.
Der Rat von 043A ist gut, nicht am falschen Ende zu sparen.
Allerdings ist ein zweireihiges Lager auch etwas träger und nicht so drehzahlfest wie ein einreihiges. Das mit der Drehzahlfestigkeit kann man bei den anfallenden Drehzahlen vernachlässigen, aber wegen der höheren Reibung des zweireihigen Lagers dreht die Welle vielleicht im Lagersitz, wenn der Motor kalt ist. Und zwar dann, wenn die dünne Anlaufscheibe (nächstes Bauteil neben dem Lager innenseitig) verschlissen ist.
Ich gehe mal davon aus, daß sich die Konstrukteure was gedacht haben und bei Betriebstemperatur die Welle ganz fest in dem Lager sitzt.
Also, nur mal so ein Gedanke. Außerdem liegt mir das Datenblatt der Lager nicht vor.
Im Zweifelsfall nicht wegen ein paar Euro auf "Billig" bauen.
Dagegen ein klares Veto an rei97:
Die dünne Verlustscheibe ist eben keine solche, sondern sehr wichtig. Wenn Du sie schon beim Zusammenbau wegläßt, fluchten die Getriebezahnräder nicht mehr. Außerdem sind dann zwei gehärtete Flächen gegeneinander gezogen. Zwei gehärtete Bauteile dürfen nie ohne ein Zwischenmedium oder eine Ausgleichmöglichkeit aneinandergepreßt sein - sonst bricht schlimmstenfalls ein oder beide Teile. Im besten Fall öffnet sich durch die nichtverarbeitete Vibration die zentrale Kupplungsmutter.
Gruß T.C.
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Bier her! Chips!Dagegen ein klares Veto an rei97:
Die dünne Verlustscheibe ist eben keine solche, sondern sehr wichtig. Wenn Du sie schon beim Zusammenbau wegläßt, fluchten die Getriebezahnräder nicht mehr. Außerdem sind dann zwei gehärtete Flächen gegeneinander gezogen. Zwei gehärtete Bauteile dürfen nie ohne ein Zwischenmedium oder eine Ausgleichmöglichkeit aneinandergepreßt sein - sonst bricht schlimmstenfalls ein oder beide Teile. Im besten Fall öffnet sich durch die nichtverarbeitete Vibration die zentrale Kupplungsmutter.
Gruß T.C.
... So, es kann losgehen

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Das stimmt, gegen die zweireihigen Lager könnte man allenfalls einwenden, daß die von Yamaha verwendete Ausführung auf beiden Seiten Füllnuten hat und damit weniger gut geeignet ist, Axialkräfte (entstehen beim Ausrücken der Kupplung) aufzunehmen, aber das ist, wie die Lebensdauerabschätzung, eine ziemlich theoretische Geschichte. In der Praxis haben sich die neueren, einreihigen Lager als vollkommen problemlos und haltbar erwiesen.hmm,
also laut Lagerdaten ist die doppelreihige Variante in der dynamischen Traglastzahl ca. 30 % besser.
Da dieser Wert in der dritten Potenz in die Lebensdauerberechnung des Lagers eingeht, kann man sich leicht ausmalen, das dieses Lager erheblich länger hält als das vergleichbare Einreihige.
Wahrscheinlich hat man wirklich nur im Zuge der Kostenersparnis nach Möglichkeiten gesucht da was einzuschränken. Mir fehlen leider die weiteren Daten der radialen und axialen Belastungen auf die Welle, sonst könnte man das (theoretisch) genau ausrechnen, wie lange das Lager halten sollte....
Die erwähnte Axialscheibe hinter dem Lager würd' ich an deiner Stelle weglassen.
Gruß
Sven
Zuletzt geändert von sven am So Nov 06, 2005 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
daspassiertsowieso
Also:Um keiner zu benachteiligen werde ich die Scheibe in der Mitte durchtrennen und eine Hälfte wieder einbauen![]()
jeanjean
das passiert mit unangenehmen Nebenwirkungen von alleine und sowieso....
deshalb:
Weglassen
Regards
Rei97
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste