Kabelführung

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Kabelführung

Beitragvon atisgrub » Sa Sep 24, 2005 23:14

Hallo Gemoinde!

Hab leider beim SUCHEN nix gefunden. Irgendwie hab ich aber den Thread schon mal gefunden:
:lupe:
Kann mir jemand sagen wie die Drehzahlmesserwelle verlegt wird? Läuft die mit dem Kabelbaum durch die obere Kotflügelbefestigung (unter der unteren Brücke?) und vorne, seitlich beim Scheinwerfer rauf?

Oder weiss jemand dem Link?

Dankeschööööön!
andy
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » So Sep 25, 2005 9:34

"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » So Sep 25, 2005 14:22

Tach, so sieht das aus, leider vermackt im Laufe der Jahre das Schutzblech von der Wellenhülle. Ist aber die einzige Möglichkeit, daß die Welle sehr verschleißfrei läuft. Ist so auch original:
Dateianhänge
drehzahlwellenverlegung_1.jpg
drehzahlwellenverlegung_3.jpg
drehzahlwellenverlegung_2.jpg

Benutzeravatar
XT-Nigel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 277
Registriert: So Jun 01, 2003 22:50
Wohnort: Marburg

Beitragvon XT-Nigel » So Sep 25, 2005 15:44

Hallo,

bei mir verläuft die Welle zwischen Schutzblech und unterer Gabelbrücke mit dem Kabelbaum zusammen. Und anschließend am Rahmen zwischen Tank und Rahmen...

Gruß

Frank

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » So Sep 25, 2005 17:13

Wech' mit dem Zeuch' !

Seite 90 im Kedo-Katalog gibt es ein schönen Verschluß-Stopfen...
Kann man auch selber drehen.

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » So Sep 25, 2005 17:59

@jeanjean: Super, danke! Genau den hab ich auch gesucht!

Der IHS hat aber auch geschrieben, dass die Welle an der Hupe vorbei, dann LINKS :eek: und dann erst beim Köpfchen vorbei und dann erst rinn in die Muffe....

Da macht sie aber dann doch ein "S"???? Oder?+

Glaub so wie XTCIE (Danke :D ) sollts doch sein?

Gryßele
Andy
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon UweD » So Sep 25, 2005 18:25

Also Leute,
ich hab alle drei XTs angeschaut. da läuft die Welle runter, vor / unter der Hupe lang und dann untern Tank. Da es bei alle dreien gleich ist, nehme ich an, dass das so gehört. Ist in der Wartungsanleitung bei Kabelführung auch so drin. :-D
Jetzt Ihr wieder...
Uwe

Benutzeravatar
Ralle
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2393
Registriert: Mo Feb 02, 2004 9:51
Wohnort: 49393 Lohne

Beitragvon Ralle » So Sep 25, 2005 19:41

Hallo!

Also bei den meisten XT`s ist es ja schließlich nicht mehr die erste Welle und daher ist die Verlegung warscheinlich auch nicht original.Laut meinen Unterlagen (Ergänzung zur Wartungsanleitung) ist die Verlegung so wie es XT-Nigel schon sagte, neben dem Kabelbaum unter der unteren Gabelbrücke, probiert es mal aus, ich finde so liegt die Welle auch am besten.Werde bei gelegenheit die Wartungsanleitung mal kopieren und hier einstellen.

Gruß Ralle

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » So Sep 25, 2005 20:19

Denkt dran das es verschieden lange DZMW gibt! Lange DZMW würde ich wie auf den Fotos verlegen, eine Kurze dagegen zwischen Schutzblech und unterer Gabelbrücke und dann über dem Tankhalter zum Anschluss.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » So Sep 25, 2005 20:25

Jo, seh ich auch so.

Wichtig ist denke ich: Wenig Kurven, keine Ecken.... :D Kabel strecken dann tuts nicht ecken...

(alte chinesische Weisheit)
I'm from Austria und fahre XT

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » So Sep 25, 2005 20:50

Hab vor wenigen Minuten und in der Dunkelheit eines abnehmenden Mondes noch mal was ausprobiert. Leider ist der Akku vom Photo leer.

Die Welle innerhalb der Tankhalterung aber nebem dem Schutzblech. Sieht gut aus, entspricht der Linienführung, man kann sich auch mal "hinlegen" ohne den Fuß in die Wellenschlinge zu bekommen und es läuft scheinbar auch reibungsarm.

Die alten Wellen (die auf dem Bild ist eine neue mit einer Längsrändelung an der Mutter im Gegensatz zu der Kreuzrändelung der originalen 76-??) hatten noch eine Drahtspirale, so wie der DekoZug.
Dann, mit dieser Drahtspirale, verdrückt es nicht die Wellenhülle durch den Dekozug und die rahmenfeste Tankhalterung frißt sich nicht in die Wellenhülle ein.


Ich habe früher bei "nach80er-XTs" auch schon die Verlegeart im Kabelkanal ausprobiert. Aber alles max 50Tkm war die Welle in sich abgedreht. Jedesmal übrigens an der selben Stelle.

Gruß T.C.

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » So Sep 25, 2005 22:00

Aber alles max 50Tkm war die Welle in sich abgedreht.
Du fährst einfach zu viel...

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon UweD » Di Sep 27, 2005 11:30

Hier nun ein Bild aus der ergänzung zur Wartungsanleitung / 1977 ist drauf gestempelt.
Hoffe, es hilft weiter.
Gruss,
Uwe
Dateianhänge
DSCN2704.JPG
Bild aus Wartungsanleitung

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Di Sep 27, 2005 11:42

Hallo Uwe!

Ja, das ist so wie's Xtcie in den Fotos gezeigt hat. Aber eben auch mit der Variante, dass man die Welle zwischen Kotflügel und Gabelbrücke und dann oberhalb der Rechten Tankbefestigung nochmals fassen kann. Dann machts nicht die große "offene" Schlaufe.

Danke an euch alle!

Andy
I'm from Austria und fahre XT


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 7 Gäste