Alu-Schwinge für die XT

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Di Aug 23, 2005 12:33

Moin Jo,

ich hätte noch eine der schönen KLX-Schwingen hier stehen (die von der bemaßten Skizze weiter oben im Thread). Wenn du ernsthaftes Interesse hast -> PN.

Gruß Frank

Benutzeravatar
derheitzer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 497
Registriert: Di Sep 02, 2003 11:17
Wohnort: dahemm

Beitragvon derheitzer » Di Aug 23, 2005 12:47

moin, hab den fred jetz nich ganz lesen können weil nur kurz mittachspause...

aber zu dem thema, n paar kilo weniger reißt auch nix raus, oder?

hat noch nie jemand versucht an ne original oder irgend welche schwinge auch immer mal ein mono federbein mittig dran zu stricken, das wär das einzig wahre.....

die federbeine (bis jetz original x paare und koni ein paar) mach ich immer kaputt......

je nach strecke kommen halt doch ganz ordentliche sprünge hin und irgendwann platzt der scheiß halt auseinander.....

außerdem ist das ansprechverhalten der monos viel besser etc....

das muß doch gehn, hab mir schon ne alte schwinge und n alten rahmen rausgesucht die ich mal n bissl umschweißen will dafür

hat das schon mal wer gemacht und hat tips/bilder usw dafür?


rechts iss gas
immer kurzz vorm schturzz unn dass mit schbass

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Di Aug 23, 2005 13:27

....hat das schon mal wer gemacht und hat tips/bilder usw dafür?...
Moin Heizer,

jow, das hab' ich gemacht. Allerdings nicht ganz so, wie Du es Dir vorstellst :D Hat 950.- EUR gekostet, incl. >10 PS mehr Leistung und Scheibenbremsen vo.+hi.

Tips dazu kann ich Dir geben, Bild findest Du in den Datenblättern, unter "andere" :D :D :D

Mir gruselt's bei dem Gedanken, eine 500er so zu verschlimmbessern. Das tut nicht not.....

Gasssssssss macht Spassssssssss :wink: .............Steffen

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

@FrankM, @svenno, @all

Beitragvon HorXT » So Sep 11, 2005 20:05

Hallo XT-Freunde

ich muss noch mal den Thread mit der KLX 250 Alu-Schwinge aufwärmen.

Ich habe jetzt die XT Schwinge und die KLX Schwinge nebeneinander hingelegt und vermessen.

Soweit so gut. Die Federbeine sind ähnlich angelenkt (+5mm Abstand zur Schwingenachse gegenüber der XT), und die KLX-Schwinge ist 100mm länger und deswegen längere Kette notwendig.

Aber bei der Schwingenlagerung bin ich mir nicht ganz klar. Da die KLX Schwinge doch um 10mm breiter ist, bekomme ich die Axialnadellager nur in den Rahmen wenn ich das Material von ausen wegfeile. Dito bei den Schwingennadellagern, um die Originalnadellager der XT in die KLX Schwinge zu bringen, muss man die Bohrung um ca 1mm aufreiben lassen. Oder?

Die anderen Sachen, die man anpassen muss, wie Kettenschleifschutz, Kettenspanner, längere Hinterachse, Drehmomentabstützung und Bremshebel+Gestänge nehme ich mir dann vor, wenn die Schwinge mal im Rahmen steckt. Habt Ihr da vielleicht auch noch Tipps für mich?

Ich plane die Anlenkung eines XT600 Bremshebels an den XT500 Bremshebel anzuschweissen und die Drehmomentstütze durch Einschweissen einer passenden Verlängerung gegen den Rahmen zu schrauben.

Bitte um Euer Feedback
Gruß aus Wien
HorXT

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » So Sep 11, 2005 21:40

für die Schwingenlagerung sind vermutlich ein paar passend gedrehte Bronzebuchsen mit Lagerrohr das Einfachste. Die Breite der Schwinge sollte dabei, wenn wirklich nötig, schon winkelig auf z.B. einer Fräse angeglichen werden.

Wegen der längeren Hinterachse würde ich mal bei anderen Mopeds mit passendem Durchmesser suchen und ggf. durch Kürzen und Nachschneiden anpassen. Für die Kettenspanner gilt das Gleiche - da sollte sich etwas passend zu machendes finden lassen. Ansonsten ist sowas doch auch nicht soo schwer selber zu bauen.

Wenn du die Bremsmomentstütze nicht an der Schwinge sondern am Rahmen abstützen willst, musst du die Lagerung der Bremsankerplatte auf der Achse "schwimmend" ausführen. Das wird sonst etwas steif beim Einfedern. :wink:

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitragvon HorXT » So Sep 11, 2005 22:00

Danke für die Antwort, Frank

ABER: Bronzebuchse statt Nadellager?? und kein Axiallager??

oder wie hast Du die Schwinge (von der Breite her) in den Rahmen gebracht?

HorXT

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Mo Sep 12, 2005 0:37

Die Breite der Schwinge sollte dabei, wenn wirklich nötig, schon winkelig auf z.B. einer Fräse angeglichen werden.

:wink:

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Sep 12, 2005 0:52

ausreichend dimensionierte Bundbuchsen mit Anlaufscheiben und eine sauber ausdistanzierte axiale Lagerung reichen für sowas völlig aus.

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mo Sep 12, 2005 8:30

ABER: Bronzebuchse statt Nadellager?? und kein Axiallager??
Aufgrund der niedrigeren Flächepressung sollte für eine Pendelbewegung wie bei der Schwinge Bronzebuchsen sogar besser sein als Nadellager.

Ich habe welche in der Barigo eingebaut. Werde mal in 20 Jahren berichten, wenn diese Montage 10.000 km erreicht hat :wink:

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Ok Ok

Beitragvon HorXT » Mo Sep 12, 2005 14:25

ok, ok

Ich habs kapiert, ich dachte ja nur, dass sich die Yamaha Ingenieure auch was gedacht haben mit den Nadellagern...

Ich war gerade in der Werkstatt (Fahrwerkstechnik) - die waren aber nicht sonderlich begeistert von meinem Anliegen ... "das Material müssen wir erst bestellen, ist rund eine Stunde Arbeit und die kostet 70€"

Ich schau mal bei einem Bekannten in einer Dreherei vorbei - oder kennt jemand in Wien eine Adresse, wo das ohne Rechnung und ohne 70€-Stundensatz geht??

Gruß
HorXT

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mo Sep 12, 2005 14:53

schau doch mal bei der nächste technische Schule vorbei !
Der Stundensatz dürfte deutlich niedriger sein.

Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

svenno
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 351
Registriert: Fr Sep 05, 2003 21:19

PASST SCHO!

Beitragvon svenno » Di Sep 13, 2005 21:26

Hallo Horxt,
einige Euronen wirst Du wohl noch investieren müssen, die Dreherei machts nicht umsonst.
Lagerbronze ist genau das richtige. Lass sie im Innendurchmesser so drehen und aufreiben, dass die Original- Schwingenachse der XT passt. Für den Zwischenraum in der die Achse zwischen den beiden Führungsschenkeln frei liegt, lässt Du Dir eine Alu-Hülse drehen. Zwei O-Ringe schützen am Bund zur Schwinge vor Dreck und Feuchtigkeit.
Am besten sind natürlich die Anbauteile der KLX, also Hinterrad komplett mit Bremse, Kettenspannern und Achse. Soweit ich weiß passt auch noch was aus dem Hause von Yamaha hinein, das ist aber eine andere Geschichte...

Schick mal ne PN, vielleicht habe ich noch einige Bilder für Dich.
Gruß
SVENNO

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitragvon HorXT » Mi Sep 14, 2005 0:46

N'Abend

also ich brauche nochmal Eure Hilfe :
neue Kettenlänge bei Originalübersetzung 16/42 und der 100mm längeren Schwinge - da komme ich auf 114 Glieder - so Daumen mal PI
Stimmt das mit das Eurer Erfahrung zusammen?

Gruß
HorXT

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mi Sep 14, 2005 9:23

:nixweiss:

Kettendurchhang mit eingerechnet? Kauf die lieber eine überlange Kette und pass sie direkt am Moped an. Is ärgerlich wenn hinterher doch 1-2 Glieder fehlen.

Thesi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 147
Registriert: Mi Jul 02, 2008 19:23
Wohnort: Dülmen

Re: Alu-Schwinge für die XT

Beitragvon Thesi » Di Mär 24, 2009 12:29

Muss das Thema noch mal wieder aufwärmen. Ist ja schon einiges geschrieben worden. Aber für mich noch nicht alles klar. Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer KLX250 Schwinge. Als erstes ist mir aufgefallen, dass die Schwinge, entgegen einiger anderer Berichten hier im Forum, schmaler an der Schwingenachse ist als die XT Rahmenaufnahme. D.h. es muss von der Schwinge in der Breite nichts abgedreht werden, eher mit Unterlegscheiben gearbeitet werden. (Kann es sein, dass die XT Schwingenaufnahme zwischen den Modellen 1979 und 80 in der Breite geändert wurde??)
Zweitens wäre es nett, wenn mir noch jemand das mit den Bronzebuchen näher erklären könnte. Ist es so, dass die alten Lager komplett entfernt werden und dafür diese Bundbuchsen aus Lagerbronze eingesetzt werden. D.h. Die Achse läuft nicht mehr in den Nadellagern sondern nur noch in der Bronze?? Oder sind das keine Bundbuchsen sondern nur Buchsen ohne Rand? Gibt das keinen Verschleiß (Abrieb) in der Bronze? Wie wird das ganze geschmiert? Schmiernippel mit Bohrung durch die Schwinge und durch die Bronzebuchse bis zur Achse? Wenn dem so ist, sind in der Bronzebuchse auch noch Führungen für das Fett notwendig?
Wie wird das Ganze nach außen abgedichtet? Ne Staubkappe darauf oder ist eine Abdichtung bei den Bronzebuchsen nicht notwendig??

Schöne Grüße aus dem Münsterland
Klaus


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste