Kotflügel hinten

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
pedeu
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 1
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:36
Wohnort: Neu-Esting (b. München)

Kotflügel hinten

Beitragvon pedeu » Di Mär 01, 2005 20:45

Servus zusammen,

ich glaube, dass ich mal etwas gehört habe von hinteren Kotflügelnachbauten aus GFK. Weiß jemand etwas darüber?

Danke für eure Antworten,
Peter

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Di Mär 01, 2005 21:20

Im Shop, XTom, 70,00 Euro.

Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Beitragvon Jürgen » Di Mär 01, 2005 21:47

Sieht interessant aus. Kann XTom vielleicht ein paar Worte zu diesem Teil schreiben?
Ab welchem Baujahr? Gibt's schon Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit an unserer Rappelkiste?
Rosten tut der sicher nicht :D.

Neugierige Grüsse,
Jürgen dergeradedenkotflügelseinerxtentrostet

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Beitragvon jo100 » Mi Mär 02, 2005 9:52

meiner liegt seit letztem Jahr inner Werkstatt - bisher kein Rostansatz :D
macht aber nen vernünftiegen Eindruck, sollte lackiert werden
ich verbau ihn wenn ich lust und noch mehr zeit habe

tom hatte bis mitte letzten Jahres das ding auch noch nicht angebaut gesehen
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
alex aus pisa
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jul 14, 2003 16:34
Wohnort: Pisa, Italia
Kontaktdaten:

Beitragvon alex aus pisa » Mi Mär 02, 2005 11:40

jau, mich würden auch paar info/komments interessieren...
möchte gerne auf mini-rücklicht umbauen, und am originalteil rumzubohren möcht ich nicht so gern...

was wiegt das teil?
wie siehts aus mit geländeeinsatz? hat's schon jemand strapaziert?
wie dick ist das material wo man die hintere rahmenbefestigung bohren soll? passen da die originale gummidämpfer oder muss man da fummeln?
bitte, mehr fotos tom!

ciao
alex

Benutzeravatar
XTom
XTom
XTom
Beiträge: 2529
Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Kotflügel aus GFK

Beitragvon XTom » Do Mär 17, 2005 22:49

Hallöchen, sorry ich bin etwas spät.

Also, hier erstmal ein Bild:

Bild

Und es gibt da nicht viel zu sagen. Der Bootsbauer ist der Meinung, dass sein GFK wesentlich besser mit den Vibrationen klar kommt. Da wird nix brechen oder reissen. Er ist sogar der Meinung, dass man nicht die original Gummidämpfung an den Verschraubungen nehmen muß. Trotzdem haben wir uns nach den ersten Prototypen dazu entschlossen das GFK an den Aufnahmen dicker zu machen, so dass es möglich ist.

Diese Fotos sind allerdings noch von den ersten Versionen.
Da war auch der eingearbeitete Schlauch für die Kabel etwas dünn. Wir nehmen inzwischen einen dickeren Schlauch.

Beim Bohren ist darauf zu achten, dass man einen Klebeband-Streifen aufklebet und dann bohrt, damit kein Lack abplatzt.

Bild

In meinen ersten eBay-Anzeigen habe ich noch geschrieben "superleicht", aber der Healer meinte dann ... das kann man so nicht sagen. Also die GFK-Kotflügel sind leichter als das Original, aber sie sind definitiv nicht superleicht. Natürlich ist die Materialstärke dem Original Rücklicht mit zwei Blinkern und Kuchenblech angepasst.

Die Farben schwarz und weiss versucht der Bootsbauer immer am Lager zu haben. Andere Farben sind auch möglich, aber eigentlich nur welche, die der Bootsbauer für die Boote im Lager hat. Er hat verständlicher Weise keine Lust für jeden dritten Kotflügel eine Dose Farbe zu kaufen.
Aber neulich haben wir einen roten produziert. Hat nicht mehr gekostet, nur etwas länger gedauert.

Ok?

Gruß XTom
www.xt-500.de

Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]

Benutzeravatar
alex aus pisa
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jul 14, 2003 16:34
Wohnort: Pisa, Italia
Kontaktdaten:

Beitragvon alex aus pisa » Fr Mär 18, 2005 11:46

danke erstmal für die infos, XTom.
das ding sieht gut aus.
sag mal, was meinste mit eingearbeitetes kabelschlauch?
inwiefern eingearbeitet? ist das, was man auf die fotos sieht nicht das endgültige produkt?
das ding interessiert mich.
ciao
alex

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Gummi

Beitragvon ingo » Fr Mär 18, 2005 15:57

Ich würde aber auf alle Fälle Gummis einbauen, sonst kanst Du die Rücklichtbirnen zum Wechseln gleich auf nen MG-Gurt aufziehen....

Benutzeravatar
XTom
XTom
XTom
Beiträge: 2529
Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon XTom » Fr Mär 18, 2005 17:48

Hallo Ingo,

ja Du hast recht. Der Kotflügel kann die Vibrations ab, aber das Nummernschild bricht natürlich trotzdem und auch die Birne zerrüttttttteltttts .....

Hallo Alex,

na ja im Original sind doch auf der Unterseite diese Umbiegelaschen um das Kabel festzuklemmen. Da haben wir einen Tunnel in das GFK eingearbeitet. Da kann man zwar auf keinen Fall die Original-Kabel durchziehen, aber ohne Stecker sind 5 Kabel kein Problem.

Gruß XTom
www.xt-500.de

Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste