
Just my 2 cents
Gruss Struppi
Eine permanenterregte WechselstromLiMa auf 12V wickeln bringt jetzt nicht soo viel, wie Du als Elektroniker sicher weißtund was kann der regler aus GB an leistung? ich finde das neuwickeln der lima auf 12v an einfachsten.. okay,bin elektroniker und hab das auch mal vor jahrzehnten beruflich gemacht..
Verbraten ist der falsche Ausdruck, das machen die Engländer mit ihren dicken Z.-Dioden. Beim Kurzschließen der "restlichen" Halbwelle mittels Thyristoren wird nicht die gesamte Leistung in Wärme umgesetzt, sondern nur ein Bruchteil davon, das hat mit dem Blindwiderstand der LiMa zu tun.was macht bei der vorher vorgestelllten bastelei der rollerregler? denn eine erregerwicklung hat die lima der xt ja nu mal nicht.. er verbrät doch nur alles über 14v,mehr kann der doch nicht.
Dagegen spricht, dass Du -selbst wenn Du den Spannungsregler mit einem Leistungstransistor verstärkst- so viel Wärme kriegst, dass Dir das Ding im Sommer schmilzt. Das wäre dann wirkliches Verbraten. Und übrigens haben das schon einige Leute erfolglos probiert. Aber Du darfst Dein Glück ja jederzeit versuchen, vielleicht gelingt Dir ja der Durchbruch, und das Gerät tut es dann für Dich. Die permanenterregte WechselstromLiMa hat so ihre Tücken. Jedenfalls ist das nicht mit Strom aus der Steckdose zu vergleichen. Sie hat eine relativ hohe Impedanz, die sich auch noch ständig ändert.die dioden setzen die masse doch nur um 2x 0,7v hoch,mehr nicht... das kann doch alles in einem gerät und auch ohne 2 verschiedene teile realisiert werden.. was spricht gegen einen brückengleichrichter, einem kondensator zum glätten und einem klassischem 12v spannungsregler, auf einem kühlblech..??
Schade, dass ich soo lange nicht mehr im Forum gestöbert habe -- da muss ich dringend ein paar Zeilen los werden:Leider gibts da drüber nicht viel zu lesen. Am Besten ist noch der "Kupferwurm" vom Carl Hertweck ...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste