12V Umbau

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: 12V Umbau

Beitragvon Struppi » Mi Aug 20, 2014 20:35

Also ich fahre schon zig Jahre störungsfrei mit dem SR-Grossseriengeraffel durch die Lande und bin froh, dass ich im Falle eines Ausfalls IMMER auf preisgünstigen Ersatz hoffen kann. Mein Kabelbaum blieb weitesgehend orginal und ich hab vor dem Einbau vorsorglich 1mal die SR-Lima zum Wickeln weg gegeben. Lieferzeiten von mehreren Monaten für elementare Ersatzteile wie einen Regler sind für mich nicht akzeptabel und auf abrauchende Kondensatoren, hängende Fliehkraftregler, Wasser im Unterbrechergehäuse und auf 180 grad Fehler etc., kann ich auch gut verzichten 8)

Just my 2 cents

Gruss Struppi
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: 12V Umbau

Beitragvon Hiha » Mi Aug 20, 2014 22:31

Mei, da bist Du aber einer der ganz wenigen.
Meine Honda XL250K0 schaut heute so rostig aus und ist ohne Aussicht auf Wiedererstehung abgemeldet, weil ich sie vor gut 20 Jahren einer Freundin geliehen hab, die damit aufs Elefantentreffen fuhr. Weil ihre XT mit SR_Elektrik nicht ansprang, mangels Funken durch tote Lichtmaschinenspule. Ich hätt noch mehr Beispiele auf Lager, aber MIR langt das. :roll:

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: 12V Umbau

Beitragvon motorang » Do Aug 21, 2014 17:09

So schlimm ist es nicht. Die SR-Lichtmaschinen altern, aber langsam. Und wenns neu gewickelt sind dann halten die ein Zeiterl. Meine seit 2003 oder so (Motorradelektrik München) trotz Winterbetrieb. CDI ist auch seit 15 Jahr die gleiche ...
Das schöne an der SR-Lima ist dass sie meistens langsam aufgibt. Wenns Mopped manchmal nimmer gscheid anspringen mag kann man mal messen gehen, aber auch noch ein jahr damit rumfahren. Dass wirklich plötzlich was kaputtgeht ist eher selten und kommt wohl bei jeder Zündung/Lima vor. Ich könnt nicht sagen dass ich da bei meiner Unterbrecher-XT weniger Ärger gehabt hätte (eher mehr). Das einzige meiner Moppeds das wirklich immer anspringt ist die Tenere. 1987 gekauft, erste Lichtmaschine, erste CDI, erste Zündspule, erster Regler, dritte Kerze ... und kein Winterbetrieb.

Wenn ich ohne Röbiregler und ohne Gebastel eine XT auf 12V umbauen müsste, tät ich persönlich den da kaufen:
http://www.rexs-speedshop.com/epages/es ... ts/RR12V-1

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

lebowskyx
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 31
Registriert: Mo Okt 10, 2011 21:28

Re: 12V Umbau

Beitragvon lebowskyx » Do Aug 21, 2014 21:52

und was kann der regler aus GB an leistung? ich finde das neuwickeln der lima auf 12v an einfachsten.. okay,bin elektroniker und hab das auch mal vor jahrzehnten beruflich gemacht..
was macht bei der vorher vorgestelllten bastelei der rollerregler? denn eine erregerwicklung hat die lima der xt ja nu mal nicht.. er verbrät doch nur alles über 14v,mehr kann der doch nicht. die dioden setzen die masse doch nur um 2x 0,7v hoch,mehr nicht... das kann doch alles in einem gerät und auch ohne 2 verschiedene teile realisiert werden.. was spricht gegen einen brückengleichrichter, einem kondensator zum glätten und einem klassischem 12v spannungsregler, auf einem kühlblech..?? ok,die masse des spannungsreglers muss auch mit 2-3 dioden hochgesetzt werden...
oder meister Röbi, schick mir doch ne tüte bauteile und ich brat mir einen regler selber zusammen.. das über die dahinter steckende technik stillschweigen vereinbart ist, ist ja selbstredend!!!

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: 12V Umbau

Beitragvon Hiha » Fr Aug 22, 2014 7:18

und was kann der regler aus GB an leistung? ich finde das neuwickeln der lima auf 12v an einfachsten.. okay,bin elektroniker und hab das auch mal vor jahrzehnten beruflich gemacht..
Eine permanenterregte WechselstromLiMa auf 12V wickeln bringt jetzt nicht soo viel, wie Du als Elektroniker sicher weißt :-) Ohne den passenden Regler kannst Du wickeln bis der Arzt kommt. Und mit dem passenden Regler brauchst Du nicht wickeln. Der Unterschied liegt dann nur darin, dass bei einer auf 12V Gewickelten die 12V ein paar hundert U/min früher anliegen. Nochmal: Der RöbiRegler ist KEIN Hochsetzsteller, denn ganz ohne Regler liefert die 6V-LiMa locker 30V unter Nennlast.
was macht bei der vorher vorgestelllten bastelei der rollerregler? denn eine erregerwicklung hat die lima der xt ja nu mal nicht.. er verbrät doch nur alles über 14v,mehr kann der doch nicht.
Verbraten ist der falsche Ausdruck, das machen die Engländer mit ihren dicken Z.-Dioden. Beim Kurzschließen der "restlichen" Halbwelle mittels Thyristoren wird nicht die gesamte Leistung in Wärme umgesetzt, sondern nur ein Bruchteil davon, das hat mit dem Blindwiderstand der LiMa zu tun.
die dioden setzen die masse doch nur um 2x 0,7v hoch,mehr nicht... das kann doch alles in einem gerät und auch ohne 2 verschiedene teile realisiert werden.. was spricht gegen einen brückengleichrichter, einem kondensator zum glätten und einem klassischem 12v spannungsregler, auf einem kühlblech..??
Dagegen spricht, dass Du -selbst wenn Du den Spannungsregler mit einem Leistungstransistor verstärkst- so viel Wärme kriegst, dass Dir das Ding im Sommer schmilzt. Das wäre dann wirkliches Verbraten. Und übrigens haben das schon einige Leute erfolglos probiert. Aber Du darfst Dein Glück ja jederzeit versuchen, vielleicht gelingt Dir ja der Durchbruch, und das Gerät tut es dann für Dich. Die permanenterregte WechselstromLiMa hat so ihre Tücken. Jedenfalls ist das nicht mit Strom aus der Steckdose zu vergleichen. Sie hat eine relativ hohe Impedanz, die sich auch noch ständig ändert.

Gruß
Hans

lebowskyx
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 31
Registriert: Mo Okt 10, 2011 21:28

Re: 12V Umbau

Beitragvon lebowskyx » Fr Aug 22, 2014 8:07

Ich seh schon, ich muss noch etwas mehr lesen... Das die LiMa eh schon 30V kann, war mir nicht klar. Dann ist das in der Tat viel zuviel Leistung die abgeführt werden müsste. Also doch mittels Thyristor.... Wenn ich jetzt anfange zu basteln, will ich halt auch die Elektrik mitmachen und nicht nochmal anfangen. Und der Regler will Herr Röbi ja grad nicht produzieren.. Also muss ich mir was vernünftiges ausdenken. Und mit Z-Diode ist nu auch nicht sooo doll...

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: 12V Umbau

Beitragvon Hiha » Fr Aug 22, 2014 8:20

Leider gibts da drüber nicht viel zu lesen. Am Besten ist noch der "Kupferwurm" vom Carl Hertweck, der da zwar viel Interessantes um die Lichtmaschine, aber nix über zugehörige Regler schreibt, denn damals hat man diese LiMas so ausgelegt, dass sie ohne Regler auskamen. Mehr schlecht als recht.

Gruß
Hans

lebowskyx
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 31
Registriert: Mo Okt 10, 2011 21:28

Re: 12V Umbau

Beitragvon lebowskyx » Fr Aug 22, 2014 12:19

Ich meine über Phasenanschnittsteuerungen :)

Benutzeravatar
Roebi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mai 13, 2006 2:11
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 12V Umbau

Beitragvon Roebi » So Jan 04, 2015 16:13

Leider gibts da drüber nicht viel zu lesen. Am Besten ist noch der "Kupferwurm" vom Carl Hertweck ...
Schade, dass ich soo lange nicht mehr im Forum gestöbert habe -- da muss ich dringend ein paar Zeilen los werden:

Dem "Kupferwurm" gedeiht viel Ehre, doch damals gab es noch nicht diese netten (Leistungs-)Halbleiter, wie heut zutags, auf denen die modernen Regler aufbauen.
Irgendwann (leider relativ spät) bin ich auf dieses Buch gestoßen:

Titel: "Elektrik am Motorrad" Teil 1 + Teil 2
Verlag: BUCHELI
Nr. 5075/5076/5077
ISBN: 3-7168-1685-X

Es bietet einen wirklich umfassenden Überblick über die gesamte Elektrik an Motorrädern bis Mitte der 86-er Jahre, angefangen von theoretischen Grundlagen vom Strom bis hin zu konkreten Regler- u. Zündungsschaltungen.

Grüße
röbi
Dateianhänge
elektrik-am-motorrad_inhalt#02.tif
elektrik-am-motorrad_buchdeckel#02.tif
https://roebi-x.com/roebi-regler/ * Roebi-Regler * 12 V plug & play mit H4-Scheinwerfer 55/60 W

Benutzeravatar
xtjack
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1898
Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
Wohnort: BaWü / 75305

Re: 12V Umbau

Beitragvon xtjack » So Jan 04, 2015 18:11

Aaaaaaaaaaaa, der Meister lebt noch...... :wink:

Jack...
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste