offener K&N

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

offener K&N

Beitragvon red_mr2 » Di Okt 19, 2004 19:26

Hi,

kurze fragen zum fahren mit offenem K&N.

1. Was sagt der TÜV dazu?
2. Hat jemand mit folgender Konstellation Erfahrung und kann mir eine Empfehlung für die Hauptdüse geben? Offener K&N, Übermaßkolben (2.Schliff), 34PS-Ansaugstutzen, Sebering-Auspuff und Leistungskrümmer.
3. Was mache ich bei offenem K&N mit der Entlüftung im Motorblock, einfach verschließen?

Vielen Dank und Gruß
Matthias 8)

Benutzeravatar
Grooveboxx
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jun 21, 2003 20:13
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: offener K&N

Beitragvon Grooveboxx » Mi Okt 20, 2004 1:01

1. Was sagt der TÜV dazu?
Nach einer bestandenen Geräuschmessung kann der Filter eingetragen werden. Knifflig wird's eher mit Sebring und offener Leistung, da die ABE zumindest beim Enduro2 nur bis 19KW gilt...
2. Hat jemand mit folgender Konstellation Erfahrung und kann mir eine Empfehlung für die Hauptdüse geben? Offener K&N, Übermaßkolben (2.Schliff), 34PS-Ansaugstutzen, Sebering-Auspuff und Leistungskrümmer.
Fahre diese Zusammenstellung mit Enduro2 und habe derzeit eine 260er HD und eine 25er LLD im Vergaser. Die 260er scheint mir noch einen Tick zu fett. Letztenendes sollte jedes Mopped eigens eingestellt werden, fange lieber ein bißchen fetter an. Wie die Abstimmung funktioniert wurde sicher schon mal beschrieben, die Suchfunktion ist Dein Freund.
3. Was mache ich bei offenem K&N mit der Entlüftung im Motorblock, einfach verschließen?
Nee, genau das bitte nicht, die hat schon ihren Sinn. Sportler machen einen passenden Schlauch dran, möglicherweise mit Ventil, damit kein Schmutz reinkommt, Sparsame leiten die Öltröpfchen, die da rauskommen können, auf die Kette, Langweiler wie ich kaufen einen K&N-Filter für die Entlüftung bei KEDO. Die ersten beiden Varianten findet mancher TÜV-Prüfer erfahrungsgemäß nicht so toll, mit der dritten können die meisten Leben.

Gruß, Jens

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

xt

Beitragvon red_mr2 » Mi Okt 20, 2004 8:19

na dann muss ich mal schauen, wie ich das am besten abstimme. ich glaube derzeit ist bei mir eine 230er verbaut. :oops:

Benutzeravatar
rotbart
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 781
Registriert: Mi Jul 21, 2004 8:42
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Beitragvon rotbart » Mi Okt 20, 2004 10:11

au ja würde mich auch mal interessieren.

werde nach dem zusammenbau wenn alles wieder läuft einen 90er kolben haben einen komplett leeren originalpott einen 41er krümmer einen offenen k&n eine etwas steilere nocke und einen neu geputzten vergaser.

ich dachte mal an ne 260er düse und ne 30er llf? oder ist das zu wenig.
If it has Tits or Wheels, it will make problems!

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mi Okt 20, 2004 10:44

Probieren geht über studieren!
Mal ehrlich Jungs: es gibt in diesem Forum wahrscheinlich keine 2 Moppeds, die 100% identisch laufen, sei`s durch Tuning oder Verschleiss.
Ich hab mich zwar früher auch gern inspirieren lassen, aber mehr als ein Anfangspunkt zum Abstimmen ist es nicht!
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Mi Okt 20, 2004 11:00

Genau so ist das....... :D

Gruß.............Steffen
Der sich immer gewundert hat, daß die Kollegen sich am TM36 einen Wolf düsen, und jetzt selbst das Spielchen spielt :?

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mi Okt 20, 2004 11:14

Der sich immer gewundert hat, daß die Kollegen sich am TM36 einen Wolf düsen, und jetzt selbst das Spielchen spielt :?
Jaja, das gehört halt dazu :lol: . Ist ja auch nix schlimmes, aber bei (fast) jeder Änderung das ganze nochmal ... :saddev:
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Beitragvon jo100 » Mi Okt 20, 2004 11:27

Der sich immer gewundert hat, daß die Kollegen sich am TM36 einen Wolf düsen, und jetzt selbst das Spielchen spielt :?
Jaja, das gehört halt dazu :lol: . Ist ja auch nix schlimmes, aber bei (fast) jeder Änderung das ganze nochmal ... :saddev:
Gruss, Fabi
und es giebt Leute die nochma schnell vor der Ausfahrt die Nadel umhängen :lol: :D :loldev: woll H.

abwer ich "Düse" auch noch fleissig rum :angry:
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

xt

Beitragvon red_mr2 » Mi Okt 20, 2004 11:35

Ich habe jetzt mal die Suche-Funktion bemüht und folgendes rausgelesen:

Zum Vergaser abstimmen muss die LLD und die HD betrachtet werden und man schraubt an Gemisch- und Leerlaufschraube rum. Des Weiteren scheint es keine Standardrezepte für Bedüsungen zu geben. Ist das soweit richtig?

Was mir jetzt zusammenfassend fehlt ist: :?:
- Wie erkenne ich beim fahren eine zu große HD?
- Wie erkenne ich beim fahren eine zu kleine HD?
- Wie erkenne ich beim fahren eine zu große LLD?
- Wie erkenne ich beim fahren eine zu kleine LLD?

Und warum fahren einige so krasse HD´s wie 127,5 und andere fahren mit herkömmlichen 230ern. So riesig können die Unterschiede doch nicht sein oder?
:oops:

Gruß
Matthias

Benutzeravatar
Andy
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 867
Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon Andy » Mi Okt 20, 2004 11:40

Moin Moin,
ich fahre eine 230er Düse, offener K&N Luftfilter, 34 PS (25 Kw) und habe mit dem TÜV keine Probleme.
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Re: xt

Beitragvon steamhammer » Mi Okt 20, 2004 11:51

Und warum fahren einige so krasse HD´s wie 127,5 und andere fahren mit herkömmlichen 230ern. So riesig können die Unterschiede doch nicht sein oder?
:oops:

Gruß
Matthias
Moin Matthias,

die Düsengrößen kannst Du nicht vergleichen! Die einen geben den Düsendurchlaß an und die anderen die Durchflußmenge. Das wird unterschiedlich gehandhabt.

Bei zu kleiner LLD ist die Gasannahme in unteren Drehzahlen, ab Leerlaufdrehzahl, stotternd. Wenn Du im Leerlauf das Gas schnell aufziehst, macht's meist "plopp" und aus....

Bei zu großer HD stottert der Motor bei voll geöffneten Schieber. Läßt man etwas Gas nach, läuft er wieder rund.

Ich düse immer von oben nach unten und lieber etwas zu fett, statt zu mager. Ist besser für den Motor...... :wink:

Gruß..........Steffen

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mi Okt 20, 2004 12:04

eh Leute,

wie wär's mit einer Lambda-Sonde im Krümmer ?


Jean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

Re: xt

Beitragvon red_mr2 » Mi Okt 20, 2004 12:05

Und warum fahren einige so krasse HD´s wie 127,5 und andere fahren mit herkömmlichen 230ern. So riesig können die Unterschiede doch nicht sein oder?
:oops:

Gruß
Matthias
Moin Matthias,

die Düsengrößen kannst Du nicht vergleichen! Die einen geben den Düsendurchlaß an und die anderen die Durchflußmenge. Das wird unterschiedlich gehandhabt.

Bei zu kleiner LLD ist die Gasannahme in unteren Drehzahlen, ab Leerlaufdrehzahl, stotternd. Wenn Du im Leerlauf das Gas schnell aufziehst, macht's meist "plopp" und aus....

Bei zu großer HD stottert der Motor bei voll geöffneten Schieber. Läßt man etwas Gas nach, läuft er wieder rund.

Ich düse immer von oben nach unten und lieber etwas zu fett, statt zu mager. Ist besser für den Motor...... :wink:

Gruß..........Steffen
cool, damit kann ich etwas anfangen.

welche bezeichnung bezieht sich denn auf den durchlass und welche auf den durchfluss und wie sind die einheiten dazu? durchlass = durchmesser in mm??

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Mi Okt 20, 2004 12:13

Moin - Moin,

auch ich möchte gerne noch etwas Verwirrung stiften... :D

schaut mal hier: http://home.arcor.de/martin.kieltsch/du ... eutsch.pdf

Gruß
SchauBär und frohes "Düsen"

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

XT

Beitragvon red_mr2 » Mi Okt 20, 2004 12:25

Ok. Abgesehen davon, dass die Beschriftung nicht immer stimmen muss.... was sagt z. B. eine 230er Düse eigentlich aus? 2,3 mm Bohrungs-Durchmesser oder 230 ccm/min Durchsatz oder.......
:?:
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste