Verzicht auf Batterie

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Verzicht auf Batterie

Beitragvon Jeanjean » Do Okt 14, 2004 12:34

Hallo XT-Gemeinde,

weiß jemandem, ob mann mit der original-6V-Elektrik auf die Batterie verzichten kann (eventuell mit einem anderen Regler) ?
Es gäbe da auch der Kondensator, aber laut Kedo-Katalog ist es der 12V-SR vorbehalten. Ist das so ?

Gruß.

Jean

@ Steffen,
merkst du was, ich fange an abzuspecken... :D
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
ags
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 107
Registriert: So Okt 26, 2003 13:40
Wohnort: Barsinghausen

Beitragvon ags » Do Okt 14, 2004 13:13

Ich glaube das geht nicht, das Leistungsangebot der Lima ist drehzahlabhänig und bei niedrigen Touren nicht ausreichend,
dann muß der Saft aus einem Akku kommen.
Wenn Du abspecken willst dann schau Dir mal meinen Beitrag Minimalel.
für 6 V an, ich glaube ich habe da auf einen kleinen Bleigelakku verwiesen.

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Do Okt 14, 2004 19:28

Moin Jean,

bau einfach einen 16V/10.000 mF Kondensator statt der Batterie ein. Und schmeiß' den Batteriekasten gleich mit raus. Regler etc. kannst Du an dem Lufi-Kasten befestigen, Kondensator auch.

Typisch, immer wird erst alles andere abgespeckt, bevor's an die eigene Pelle geht.... :D

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Do Okt 14, 2004 20:47

Hi Jean,

ob Du mit der XT-LiMa ohne Batterie fahren kannst, weiß ich nicht, habs noch nicht ausprobiert. Die Kondensatorbenutzung kommt mir aber bekannt vor.

Problematisch erachte ich, daß Du mit einer Enduro auch Licht brauchst. Leider reicht die XT-Lichtspulemleistung nicht, um Vorder- und Rücklicht ordentlich leuchten zu lassen.

Ich bin aber mal eine Weile mit einer TT-LiMa gefahren, eine mit Lichtwicklung (!!Rosa/Gelb = Zündkabel, Schwarz ist Licht!!)

Wenn es Dir nicht pressiert, kann ich Dir die Anzahl der Dynamobleche mal schreiben und die Drahtstärke und den Widerstand, dann kannst du Dir eine entsprechende Lichtspule ja selbst wickeln oder in einer Transformatorenwerkstatt wickeln lassen. Das Selbstwickeln ist bis auf die Vakuum-Lackierung mit ein wenig Zeit und Übung kein Hexenwerk. Blöd ist nur, wenn vor lauter Freude über das schöne Wickelbild in den letzten Windungen der Draht reißt. Am besten sind für Spulenwickeln alte (umgebaute) Nähmaschinen geeignet, weil die laufen auch wieder zurück wenn man am gußeisernen Handrad dreht
Da hat man richtig Gefühl am Draht.

Die Zündspannung der TT ist übrigens ebenfalls höher als bei der XT, haben aber dieselbe Zündspule.
Der Widerstand der Zündwicklung steht im buchelli, vielleicht sogar die Lichtspule.
Die Lichtspulenleistung der TT reicht aber nicht für Beleuchtung zzgl. Blinker, schon ein Bremslicht läßt Dein Vorderlicht zum Standlicht degenerieren. Hauptscheinwerfer 45 Watt und Rückleuchte 5 Watt ist aber fahrbar. Ach und ich vergaß: Die Instrumentenbeleuchtung sollte auch raus, wenn Du Dich auf das Licht wirklich verlassen willst.

Ich habe unter Verwendung von einzelangefertigten Kohlefaserteilen im Wert von ich denke mal einem Bauplatz für ein Einfamilienhaus eine "XT" gebaut die annähernd 2 Zentner (leider absteigend betrachtet) gewogen hat. Selbstverständlich mit 23" Vorderrad, das waren wohl die 4 Pfund zuviel, aber das bringts ja denn doch nicht. Aber handlingoptimierendes Gewicht läßt sich am ehesten am Schalldämpfer einsparen.
Je tiefer der letztendliche Schwerpunkt der Karre, desto handlicher läßt sie sich durch die Kurven wiegen. Das ist so etwas umgekehrt wie bei den Mädels. da ist das Handling bei verstärkter Schultertiefe besser als bei niederem Schwerpunkt.

Als nextes die Reifenmaterialien und die Felgen mit den Bremseinheiten. aber da wirds dann schon irgendwo teuer und ich bin ebenfalls der Meinung, daß das fahrerische Können bzw. die Angst des Fahrers, daß ein Sturz oder eine Fehlreaktion zu einer Beule im Tank und dadurch Wertverlust führt, die (nach einer gewissen Gewichtsoptimierung) wirklichen Gründe für weniger gute Platzierung sind.

Hier sei aber Abhilfe geschaffen: Organisier dir rennfähige Verschleißteile und lackier sie bspw. schwarzmatt, mit nem netten Aufkleber drauf: "Wer f.. will muß freundlich sein" oder ein ähnlicher Sinnspruch Deiner Tagesform. Dann die Seitendeckel ab und alles was kaputtgehen kann. Wichtig ist verläßlicher Motor und ordentlich gewartete Bremsen, Modenschau und Schickimicki bringt Dich und mit Sicherheit manch anderen nur aus dem Konzept. (Nein, die Jungen Hüpfer nicht, denn die haben den Duft der Mädchenwelt noch nicht gerochen, aber wenn die erst mal eine Freundin haben werden die Jungs auch ruhiger)


Also: Karre abspecken in wirtschaftlich vertretbarem Maße und die Dellen den Verschleißteilen überlassen.

Gruß von T.C.,
der auf seinem Schreibtisch zwei unterschiedliche Nockenwellen liegen hat, beide Original 500ccmYam.
Aber das ist denn eine andere Geschichte.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6371
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Fr Okt 15, 2004 7:10

[quote="xtcie"]
Gruß von T.C.,
der auf seinem Schreibtisch zwei unterschiedliche Nockenwellen liegen hat, beide Original 500ccmYam.
Aber das ist denn eine andere Geschichte.[/quote]

Na, die wollen wir aber jetzt schon wissen, oder?

Gruss
Hans
der Ventilerhebungskurven sammelt, und für die XT schon so gut 12 verschiedene beieinand hat.

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Fr Okt 15, 2004 13:17

Gruß von T.C.,
der auf seinem Schreibtisch zwei unterschiedliche Nockenwellen liegen hat, beide Original 500ccmYam.
Aber das ist denn eine andere Geschichte.
Kenn' ich. Eine kaputt, eine heil.
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Fr Okt 15, 2004 13:23

:D :D :D :D :D

Ich liebe diesen Svenizismus, ehrlich.....

:D :D :D :D :D

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Fr Okt 15, 2004 21:35

Es gäbe da auch der Kondensator, aber laut Kedo-Katalog ist es der 12V-SR vorbehalten. Ist das so ?
Habe bei Kedo angerufen, zwecks Kondensator. Der netter Herr meinte, es könnte vielleich sein das unter Umstände es den Regler nicht ganz gefallen könnte.

Mal gucken. Ich habe ja bereits eine Bleigel-Batterie 6V 1,3 Ah auf dem Werkbank. Die war eigentlich für mein anderen Moped gedacht, könnte jedoch ein genau so gutes Gesicht in der XT von sich geben.

So viel fahre ich ja nicht herum, und im Wettbewerb wurde das Licht dieses Jahr gar nicht geprüft. :rolleyes: Nächstes Jahr haben ich vor, ab und zu in Frankreich zu fahren. Da könnte es anders sein.
Typisch, immer wird erst alles andere abgespeckt, bevor's an die eigene Pelle geht.... :D
Zum Thema absprecken: ich habe immer die Meinung vertreten (ich komme ja aus dem 2-Takter-Klan), dass Maschinengewicht = 1,5 x Pilotgewicht ein guten Verhältnis sei. Bei der XT paßt das aber ganz und gar nicht. Sie wiegt ja doppelt so viel wie ich. Ja , ja, auch in meinem fortgeschrittenen Alter halte ich mich unter die 70‘er Marke, vollgetankt, ohne Zubehöhr. :mukkies: Muß wohl mit den Kochkünste meiner :female: zu tun haben.

@ T.C.,
dein Beitrag gefällt mir gut. :zustimm:
Danke für das Angebot für die TT-Wicklung, du kannst dir aber das Zählen sparen. Ich bin da ehr "never change a winning team". Meine Elektrik funktioniert ganz gut, und Nachts bin ich selten unterwegs.

Im Gegensatz zu dir, habe ich nicht vor, das Geld für den Bauplatz in das Motorrad zu stecken. Ich bin dafür schon zu sehr eingeschwäbt !
Ziel ist auch nicht, über Nacht die deutschen Meister aus der 60‘ und 70‘, gegen wem ich immer antrete, zu schlagen. Dafür fehlt mir ja noch ein viertel Jahrhundert an Erfahrung !
Ich fahre, weil es mir spaß macht, auch wenn ich als letzter ankomme. Ich hoffe mir aber mit weniger Gewicht noch mehr spaß. Aus dem gleichen Grund, der mich treibt, die XT ein bischen abzuspecken, schraube ich seit über ein Jahr an einer zweiten Schönheit, die gerade seine zwei Zentner wiegt und ein Furz bei jeden Motorumdrehung abgibt. Zugegeben, die hat in diesem Forum nichts zu suchen, aber ich bin ja nicht Sektierer. :versteck:

Ich werde erst mal alles abschrauben, was überflüssig ist. Das Kostet kein Geld. Wenn ich es bei ebay verkloppe, bringt es sogar noch welches. Dann tausche ich meine Original-Auspuffanlage gegen etwas leichteres (Sito gefällt mich ganz gut), bauen ein Alu-Lenker ein und das war’s mal für’s erste.

Ah, ja, das wichtigste habe ich vergessen: zumindest bei Rennen wie „Schimmeldewog“ (bei leichteren Rennen spielt es kein so große Rolle) werde ich meinen abgefahrenen T61 (vorne) und TKC80 (hinten) gegen gescheide Cross- oder FIM-Reifen austauschen. Das dürfte mehr bringen als alles andere.

Und dann kann ich nächstes Jahr wieder richtig Gas geben (auf der Fahrstrecke) und mich hinlegen (in der Sonderprüfung) ...
Dabei sein ist alles ! :olympia:

Vielleicht sehen wir uns mal auf ein Rennen. :bia:

Gruß.

Jean :french:
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste