Freudiges Erwachen
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Freudiges Erwachen
Tipps & Tricks / FAQ
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... =21&t=1165
Wenn ich dort einen Beitrag mit einem aussagekräftigen Betreff und den gewünschten Suchworten schreibe und auf Theos Beitrag hier verlinke, sollte das doch wiederzufinden sein!? Man könnte auch die wichtigsten Textpassagen von hier nochmal in den Beitrag dort reinkopieren.
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... =21&t=1165
Wenn ich dort einen Beitrag mit einem aussagekräftigen Betreff und den gewünschten Suchworten schreibe und auf Theos Beitrag hier verlinke, sollte das doch wiederzufinden sein!? Man könnte auch die wichtigsten Textpassagen von hier nochmal in den Beitrag dort reinkopieren.
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Freudiges Erwachen
stimmt
uah ich glaube ich war noch nicht richtig wach....
LG
Thomas

LG
Thomas
Thumpie R.I.P
- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Freudiges Erwachen
Na, wenn ich gewußt hätte, das so etwas dokumentationsrelevant für die Nachwelt ist, hätte ich noch ein paar Bilder gemacht. Nun isses zu spät...schade!
Ich habe nix dagegen, wenn jemand das in die FAQs schiebt. Kann schließlich jeder mal gebrauchen.
Aaaaber, einige sind bestimmt neugierig, ob das Rumgebastel überhaupt Erfolg hatte.
Ja, es fungiert einwandfrei. Eine ruckreie Bremse ohne Pumpen im Hebel!
Habbich gut gemacht, das.
Außerdem ist gerade das dünnere Gabelöl eingeflossen. Mal probieren, wie das fährt.
LG
Theo
Ich habe nix dagegen, wenn jemand das in die FAQs schiebt. Kann schließlich jeder mal gebrauchen.
Aaaaber, einige sind bestimmt neugierig, ob das Rumgebastel überhaupt Erfolg hatte.
Ja, es fungiert einwandfrei. Eine ruckreie Bremse ohne Pumpen im Hebel!
Habbich gut gemacht, das.
Außerdem ist gerade das dünnere Gabelöl eingeflossen. Mal probieren, wie das fährt.
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Freudiges Erwachen
hmm, jetzt wollte ich deinen Beitrag mal als Beispieldatei in das Forum "Tipps & Tricks / FAQ" einbauen, aber da können ja nur die Mods supers0nic, Andy und Klaus schreiben.
Also müsste man wohl in diesem Fall einem dieser Mods das Anliegen zutragen und ihn die Arbeit machen lassen, schade.
Also müsste man wohl in diesem Fall einem dieser Mods das Anliegen zutragen und ihn die Arbeit machen lassen, schade.
- Struppi
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1379
- Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
- Wohnort: Monheim am Rhein
Re: Freudiges Erwachen
Beim letzten 35 Jahre SR500 Treffen war sogar ne 76er XT auf Besuch da.LG
Theo
Ich glaub nich, daß beim Ostseetreffen eine "C" auftaucht. Höchstens ein paar schlappe SRs.

Gruss Struppi
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.
- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Freudiges Erwachen
Hi Struppi,Beim letzten 35 Jahre SR500 Treffen war sogar ne 76er XT auf Besuch da.aber bis zur Ostsee ist mir zu weit weg.
Gruss Struppi
ja - mir wär das auch zu weit. 100km Anreise für einen Kurzbesuch sind ok, dann reicht`s aber auch.
Nun zum Gabelöl: das hochbegehrte 7,5er gab`s bei Louise nicht als mineralisches

Es fährt sich wie erwartet viel besser als das 15er, die kurzen Stöße der Fahrbahnunebenheiten haben sich deutlich reduziert, und ich kann jetzt durch die rundlaufende Bremse und das feinere Ansprechen der Gabel lässig mit zwei Fingern in die Kurven reinbremsen


Ich werde mich aber noch um eine niedrigere Viskosität bemühen - versprochen!

Hier noch Bilder vor heimischer Kulisse.
http://s14.directupload.net/file/d/3328 ... g2_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3328/bjjdm8b6_jpg.htm
So langsam nähere ich mich einer gewissen Sättigung der Zufriedenheitskurve, denn auch die Schaltung folgt nach erneutem Einstellen der Kupplung etwas weicher dem Fußbefehl.
Ein Feinstfilter in der Benzinfallstromleitung soll (hoffentlich) unerwünschten Partikeln, die durch die Vibrationen des urigen Eintopfes ihren Halt an der Tankwand verloren haben, ein Refugium bieten. Dort können sie sich sammeln, um später vereint einer neuen Daseinsform zugeführt zu werden.
Eigentlich ist es schade, daß wohl die Phase der technischen Inbetriebnahme so gut wie abgeschlossen scheint, denn ich hatte mich gerade warm getippt. Nun, vielleicht kömmt ja noch was. Es fehlen ja noch die roten Blinkergläser und der Rückbau auf den angestammten Endtopf usw.
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Freudiges Erwachen
Moin,
war letztes WE auf 800km-Testfahrt im Osten, davon 600 am Samstach. Soweit alles ok und normal - Sprit 5l und Öl 0,1l bei max. 100°C und eine verlorene M8-Mutter durch eine solche vom Subaru ersetzt. Habe jetzt 1400km gefahren und alle störenden Kleinigkeiten hoffentlich beseitigt.
Was mich immer noch begeistert ist der sensationelle Durchzug!
Der originale Auspufftopf ist wieder dran, da fertig gelötet und lackiert. Jetzt fehlen nur noch die Instrumente.
Der Benzinfilter scheint erfolgreich die Rost- und Metallbrösel aus dem Tank zu filtern, denn bisher mußte ich den Vergaser noch nicht wieder beschrauben.
Für den nächsten Kurztrip werde ich mir einen kleinen Gepäckträger anbauen. Die Befestigung von Ratztüte und Zelt auf der Sitzbank ist suboptimal.
Interessant ist, daß man anscheinend als Fahrer einer C ständig angesprochen und fotografiert wird, was mit der 81er so gut wie nie vorkommt
Heute hat sie nach EZ gerechnet ihren 37. Geburtstag, Baujahr ist aber 12/75.
LG
Theo
PS: Ein Telefonat mit der örtlichen Prüfbehörde ergab, daß ich für die HU den Seitenständer auf automatisch einklappbar und Doppelfeder umbauen muß
. Außerdem darf ich die roten Blinkergläser nicht fahren und der Sibagurt muß auch dran.
war letztes WE auf 800km-Testfahrt im Osten, davon 600 am Samstach. Soweit alles ok und normal - Sprit 5l und Öl 0,1l bei max. 100°C und eine verlorene M8-Mutter durch eine solche vom Subaru ersetzt. Habe jetzt 1400km gefahren und alle störenden Kleinigkeiten hoffentlich beseitigt.
Was mich immer noch begeistert ist der sensationelle Durchzug!
Der originale Auspufftopf ist wieder dran, da fertig gelötet und lackiert. Jetzt fehlen nur noch die Instrumente.
Der Benzinfilter scheint erfolgreich die Rost- und Metallbrösel aus dem Tank zu filtern, denn bisher mußte ich den Vergaser noch nicht wieder beschrauben.
Für den nächsten Kurztrip werde ich mir einen kleinen Gepäckträger anbauen. Die Befestigung von Ratztüte und Zelt auf der Sitzbank ist suboptimal.
Interessant ist, daß man anscheinend als Fahrer einer C ständig angesprochen und fotografiert wird, was mit der 81er so gut wie nie vorkommt
Heute hat sie nach EZ gerechnet ihren 37. Geburtstag, Baujahr ist aber 12/75.
LG
Theo
PS: Ein Telefonat mit der örtlichen Prüfbehörde ergab, daß ich für die HU den Seitenständer auf automatisch einklappbar und Doppelfeder umbauen muß

Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Freudiges Erwachen
wenn du einen Gepäckträ hast kannst du dir den Sibagurt sparen.und der Sibagurt muß auch dran.
Denn der Beifah kann sich dann am Gepäckträ festhalten.

Gruß Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! 

- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Freudiges Erwachen
Hi Peter,
das ist mir durchaus bekannt.
Der Gepäckträger wird ausschließlich bei Reisen montiert, nicht für den Tüff. Ansonsten fahre ich nackicht.
Für den Tüff lieber den Riemen, weil einfacher.
LG
Theo
das ist mir durchaus bekannt.
Der Gepäckträger wird ausschließlich bei Reisen montiert, nicht für den Tüff. Ansonsten fahre ich nackicht.
Für den Tüff lieber den Riemen, weil einfacher.
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Freudiges Erwachen
Ansonsten fahre ich nackicht.


Gruß Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! 

- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3148
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Freudiges Erwachen
das mit dem nackicht machen doch nur die vonne insel...
hey Theo, kannst du uns hier mal genau das hartlöten des Auspuffs erklären??? welches lot, wie vorbereiten, welches flussmittel. mit welcher Flamme??
das wäre mal nicht schlecht.
ansonsten so weitermachen... gute Fahrt.
Georg
hey Theo, kannst du uns hier mal genau das hartlöten des Auspuffs erklären??? welches lot, wie vorbereiten, welches flussmittel. mit welcher Flamme??
das wäre mal nicht schlecht.
ansonsten so weitermachen... gute Fahrt.
Georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Freudiges Erwachen
Naaagut, Georg, ich versuch`s mal....hey Theo, kannst du uns hier mal genau das hartlöten des Auspuffs erklären??? welches lot, wie vorbereiten, welches flussmittel. mit welcher Flamme??
Georg
Ich möchte vorwegschicken, daß ich mit primitivsten Mitteln arbeite und weit davon entfernt bin, ein Experte zu sein, und ich erhebe auch keinen Anspruch auf diesen Titel!
Ich habe mich für das Löten statt dem Schweißen entschieden, weil
a. altes dünnwandiges und rostiges Blech mit fragwürdiger Wandstärke sehr schwer zu (Schutzgas-)schweißen ist
b. ein nettes Forumsmitglied aus Österreich dieses schon erfolgreich durchgeführt hat und mir sein Wissen zukommen ließ. An dieser Stelle ein dickes "DANKE" an Dieter!
Zur Vorbereitung:
Eine saubere Oberfläche ist das A und O beim Löten! Dazu habe ich innen und außen mit diversen Kratz- und Schleifwerkzeugen das zu stopfende Loch nach bestem Vermögen gereinigt und entrostet, außen min. 5 mm um das Loch herum und innen so gut wie möglich (Blindflug).
Für das entsprechende Loch habe ich mir aus Tiefziehblech ein paßgenaues Teil hergestellt. Mit diesem Material lassen sich auch Biegungen, Ecken und Kanten gut modellieren, wenn man mit Hammer, Amboß und Zange umgehen kann. Auch dieses Blech muß supi gereinigt werden.
Das Werkzeug:
Ich benutze ein Silberlot (mit integriertem Flußmittel), dessen Spec ich nicht kenne. Es schmilzt aber gerade eben bei Verwendung einer Campinggaskartusche mit passendem Brenner. Besser wäre das Equipment vom Autogenschweißen, weil man damit eine "harte" Flamme (klein und heiß) erzeugen kann und damit chirurgisch genau löten kann, was mit dem Gasbrenner so nicht möglich ist. Aber wie erwähnt muß ich mit dem Campingbrenner operieren.
Das Löten:
Per Magnet kann man das Blechteil in Position halten und zunächst an einer Seite fixierlöten.
OBS! Wird der Magnet zu heiß, ist der Magnetismus weg.
Alternativ kann man an einer geeigneten Stelle einen Schweißpunkt setzen, das Blech einkeilen o.ä.
Die zu lötende Stelle erhitze ich so, daß Auspuff und Repblech gleichmäßig heiß werden, parallel führe ich das Lot zu und verteile mit der Spitze das zuerst flüssig werdende Flußmittel. Meiner Erfahrung nach muß das Blech einen leichten Glühzustand haben, dann sollte auch das Lot die Liquidustemperatur erreicht haben. In dem Zustand kann man wie beim WIG-Schweißen das Lot verteilen. Mit etwas Geschick läßt sich wie beim Verzinnen eine dickere Schicht auftragen.
Ich empfehle, die Lötstelle waagerecht zu positionieren, damit die Sauce nicht wegläuft.
Wenn die Stoffwechselendprodukt abgekühlt ist, entferne ich mit einem Hämmerchen das Flußmittel und verschleife das Lot mit der Umgebung. Sollten dann noch Löcher sein, wird an den entsprechenden Stellen nachgelötet.
Beim 76er Endtopf mußte ich segmentweise vorgehen, weil idR das Endstück ringsum durchgerostet ist. 120°-weise habe ich die Reste und den Rost entfernt und in drei Stufen gearbeitet, damit das Endstück in seiner originalen Position bleibt.
Ich hoffe, das ist soweit verständlich und alle Fragen beantwortet.
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
- Idefix
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 312
- Registriert: Sa Apr 07, 2012 17:33
- Wohnort: im Ländle (bei Böblingen)
Re: Freudiges Erwachen
Hallo Theo,
vielen Dank für die Erklärung. Das wird vielen eine große Hilfe sein.
VG Hermann
vielen Dank für die Erklärung. Das wird vielen eine große Hilfe sein.

VG Hermann
- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3148
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Freudiges Erwachen
Merci, jau, habs auch geschnallt, bin ja zudem auch meister Löti...deswegen meint uns XTom ja auch zu mir: du machst den 76er Auspuff selber...
Hüstel...aber, die zeit.... hüstel....
georg
Hüstel...aber, die zeit.... hüstel....
georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Freudiges Erwachen
Moin,
kleiner Tip nachträglich zum Löten bzw. der Nachbehandlung:
bei den Probefahrten stellte sich heraus, daß der massive Expansionsdruck des großvolumigen Kraftpaketes in Verbindung mit einer nicht zu unterschätzenden Hitzeentwicklung im Endschalldämpfer dazu führt, daß die rosafarbenen Flußmittelreste im Inneren des geschienten Topfes ihren Aggregatzustand von fest in flüssig ändern. Dies wiederum hat zur Folge, daß es zunächst im Kielwasser des schwarz-rot-weißen Straßenhais etwas unangenehm riecht. Außerdem drücken die stakkatoartig austretenden Schallwellen gnadenlos das verflüssigte Rosa aus kleinsten Poren nach außen und offenbaren die Fehler des Handwerkers, sichtbar in Form von kunstvollen Schlieren, die der Fahrtwind auf den frisch kulörten Schallschlucker gezaubert hat.
Wenn man das nicht möchte, sollte man besser löten oder zunächst eine ausgedehnte Probefahrt ohne farbigen Überzug machen, um dann noch nacharbeiten zu können.
LG
Theo
kleiner Tip nachträglich zum Löten bzw. der Nachbehandlung:
bei den Probefahrten stellte sich heraus, daß der massive Expansionsdruck des großvolumigen Kraftpaketes in Verbindung mit einer nicht zu unterschätzenden Hitzeentwicklung im Endschalldämpfer dazu führt, daß die rosafarbenen Flußmittelreste im Inneren des geschienten Topfes ihren Aggregatzustand von fest in flüssig ändern. Dies wiederum hat zur Folge, daß es zunächst im Kielwasser des schwarz-rot-weißen Straßenhais etwas unangenehm riecht. Außerdem drücken die stakkatoartig austretenden Schallwellen gnadenlos das verflüssigte Rosa aus kleinsten Poren nach außen und offenbaren die Fehler des Handwerkers, sichtbar in Form von kunstvollen Schlieren, die der Fahrtwind auf den frisch kulörten Schallschlucker gezaubert hat.
Wenn man das nicht möchte, sollte man besser löten oder zunächst eine ausgedehnte Probefahrt ohne farbigen Überzug machen, um dann noch nacharbeiten zu können.
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Zurück zu „Dies und das [off topic]“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste