für die Serienfertigung ist das Zusammenklatschen von Kaufteilen die preiswerteste und am leichtesten kalkulierbare Bauweise. Viel Einstell- und Anpassarbeiten sind dabei nicht so erwünscht. Bei einem privaten Einzelumbau spielt die Zeit ja eigentlich kaum eine Rolle, deshalb kann man dabei auch etwas mehr Aufwand betreiben.
Die originale Lagerung des Kettenradtragers stirbt in 95% der Fälle durch Pflegemangel. Die Reparatur mit dem Umbau auf Rollenlagerung macht hier allein aus Platzgründen Sinn.
Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6372
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
Falsch, die Lagerung in Nadelhülsen, wie bei der XT, ist die Billigere und einfachere Lösung.... wo doch die wälzlagerung die teurere und aufwendigere lösung ist.
Eine Nadelhülse ist bei großen Stückzahlen ein Pfenningartikel. Einpressen, fertig.
Würde man das bei genormten Gleitlagerbüchsen machen, würde sich durch Winkelfehler, die immer vorhanden sind, eine sehr kleine Tragfläche ergeben, wodurch sich in kürzester Zeit das Schwingenspiel untragbar vergrößern würde.
Also nimmt man keine Normbuchsen, und bearbeitet sie nach dem Einpressen auf Maß. Das viel Aufwand, und damit zu teuer für die Serie.
Gruß
Hans
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
Eigentlich immer die gleiche Masche:
"Pfennig"artikel meist bei der Produktion einsetzen.
Ist das Teil/Lager mal fällig wird´s dann teuer. So manches bei Yamaha verwendete Lager ist hier beispielhaft. 26,95 € ist der aktuelle Preis für eine Nadelhülse der XT Schwinge! In HH kostet das Ganze nur gut 1/4 (danke Kedo)
LG
Thomas
"Pfennig"artikel meist bei der Produktion einsetzen.
Ist das Teil/Lager mal fällig wird´s dann teuer. So manches bei Yamaha verwendete Lager ist hier beispielhaft. 26,95 € ist der aktuelle Preis für eine Nadelhülse der XT Schwinge! In HH kostet das Ganze nur gut 1/4 (danke Kedo)
LG
Thomas
Thumpie R.I.P
- hershey
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 935
- Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
bedeutet das, wenn eine sammelbestellung, wie zb von zuvor erwähnten 200stck läuft, bearbeitet jemand 100 schwingen mit eingepressten buchsen?Also nimmt man keine Normbuchsen, und bearbeitet sie nach dem Einpressen auf Maß. Das viel Aufwand, und damit zu teuer für die Serie.
Gruß
Hans
respekt!
gruß
jürgen
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
wohl eher nicht, das kannst du dann ggf. selbst machen - oder wieder Nadellager einbauen.bedeutet das, wenn eine sammelbestellung, wie zb von zuvor erwähnten 200stck läuft, bearbeitet jemand 100 schwingen mit eingepressten buchsen?
respekt!
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
Also.
Hat jemand mal den Frank angefunkt, ob er noch hat?
Ich finde es äzend, wenn Sachen gesucht werden, aber niemand den benannten Themen nachgeht.
Regards
Rei97
Hat jemand mal den Frank angefunkt, ob er noch hat?
Ich finde es äzend, wenn Sachen gesucht werden, aber niemand den benannten Themen nachgeht.
Regards
Rei97
- xtjack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1898
- Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
- Wohnort: BaWü / 75305
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
....der Frank hat noch 6 Stück und die werden für den eigen Fuhrpark gebraucht....
Jack...

Jack...
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
Hi XT-Oli
die Bronze Buchsen sind gut angekommen, danke.
Geh ich richtig in der Annahme das ich die Sinterbronze-Buchsen nicht fetten darf da sie ja Selbstschmierend sind.
Gibt es evtl. eine Einbauanleitung dazu
Hab da was im Partnerforum gefunden leider ist keine Vorgehensweise für den Einbau von Bronze Buchsen mit dabei.
Gruß Peter
die Bronze Buchsen sind gut angekommen, danke.

Geh ich richtig in der Annahme das ich die Sinterbronze-Buchsen nicht fetten darf da sie ja Selbstschmierend sind.
Gibt es evtl. eine Einbauanleitung dazu

Hab da was im Partnerforum gefunden leider ist keine Vorgehensweise für den Einbau von Bronze Buchsen mit dabei.
Gruß Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! 

- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
nicht reindreschen sondern einziehen oder mit einem Dorn eindrücken, da die eher porösen Lager sonst Schaden nehmen können.
Normalerweise werden Sinterbronzelager vor dem Einbau in Öl eingelegt oder abschließend mit Öl getränkt. Nachreiben der eingebauten Lager ist bei Sinterbronze nicht optimal, da die gewünschten Poren für den Schmiermittelvorrat zugeschmiert werden. Geht aber in unserem Fall meist nicht anders, deshalb würde ich die Lager vorölen, einbauen, fertigreiben, Poren säubern so gut wie möglich und abschließend die Schwinge mit Fettpackung einbauen.
Normalerweise werden Sinterbronzelager vor dem Einbau in Öl eingelegt oder abschließend mit Öl getränkt. Nachreiben der eingebauten Lager ist bei Sinterbronze nicht optimal, da die gewünschten Poren für den Schmiermittelvorrat zugeschmiert werden. Geht aber in unserem Fall meist nicht anders, deshalb würde ich die Lager vorölen, einbauen, fertigreiben, Poren säubern so gut wie möglich und abschließend die Schwinge mit Fettpackung einbauen.
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
Danke Frank,
Vorölen kann ich doch sicher mit vorhandenem Motorenoel 10 W 40 oder 20 W 50, oder ?
Das mit dem Nachreiben nach dem Einbau hoffe ich immer noch kann ich mir vielleicht sparen.
Hab Hoffnung das es genau passt, da ich keine Reibahle habe und ich nicht weis wo ich mir sowas leihen oder Sau-Günstig kaufen kann.
Ich hätte halt anschliesend die Schwingenbuchse eingeführt und auf Leichtlauf geachtet und gehofft
Gruß Peter
Vorölen kann ich doch sicher mit vorhandenem Motorenoel 10 W 40 oder 20 W 50, oder ?
Das mit dem Nachreiben nach dem Einbau hoffe ich immer noch kann ich mir vielleicht sparen.
Hab Hoffnung das es genau passt, da ich keine Reibahle habe und ich nicht weis wo ich mir sowas leihen oder Sau-Günstig kaufen kann.
Ich hätte halt anschliesend die Schwingenbuchse eingeführt und auf Leichtlauf geachtet und gehofft

Gruß Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! 

- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
ja, dickes Motoröl (20er) geht. Vielleicht hast du Glück, dass die Buchsen sich beim Einziehen nur am Außenumfang verdichten und die Passung innen maßhaltig bleibt. Wenn nicht musst du halt bei einer Maschinenbaubude mit Schwinge und Lagerhülse vorstellig werden und fragen, ob sie dir das mal auf Gleitsitz durchreiben können. Andererseits kann man so einen schicken Satz verstellbare Reibahlen ja immer mal gebrauchen...
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
Ja klar aber die Dinger sind ja Sauteuer. Oder gibt es die Irgendwo zu nem Annehmbaren Preis ?Andererseits kann man so einen schicken Satz verstellbare Reibahlen ja immer mal gebrauchen...
Ich hab letzten Monat über 700 € nur für Werkstattzubehör ausgegeben.
Naja muß mal recherchieren

Danke Frank
gruß Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! 

- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Schwingenlager Sinterbronze-Buchse
mit ein wenig Geduld bei eBay gebraucht, einzeln die nach und nach wirklich benötigten Verstellbereiche zusammensammeln. Hunger oder andere Markenhersteller sind zu bevorzugen (Qualität und ggf. Ersatzteile), für unsere Hobbybastelei wird ein NoName-Produkt wahrscheinlich auch schon ausreichen. Schön sind die verstellbaren Reibahlen mit einschraubbarer Führungsstange und Zentrierkonen. Und beim Durchreiben immer nur rechtsrum drehen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste