mein "Schnäppchen" hat am letzten Wochenende die ersten Laute von sich gegeben.

Die erste Freude war riesig, leider ging es dann nicht so toll weiter.
Im Moment ist der Status:
Springt an und geht fast immer nach 10sek aus.
Nimmt ab und an Gas an, knallt dann aber aus Airbox und Auspuff.
Auslassventil klappert wie sau
Was wurde gemacht:
1. Fliehkraftregler neu ( vom Vorbesitzer )
2. Zündplatte neu ( vom Vorbesitzer ), hab ich grob manuell eingestellt, Kontakt fängt an abzuheben bei Frühstellung, Ich hab nicht die Markierung mit F verwendet

3. Zündkerze neu, Standardkerze
4. Zündspule war nicht original und mit Blechschrauben befestigt. Neue Zündspule eingebaut, Funke jetzt schön weiss/blau.
4. Vergaser am Wochenede überholt, Vergaser Rebuild Kit von Kedo. Lehrlaufschraube 1 1/4 raus, Lerlaufeinstellung an Warmstarttaster so, dass der Schieber ca 1mm Spalt hat.
5. Sebring Enduro 1 in miesem Zustand, hab Alu abgeflext und die Löcher provisorisch mit Auspuffklebeband verschlossen, Abgasanlage ist weitestgehend dicht.
6. Auslassventil eingestellt, stand auf 0,1mm, hab ich auf 0,15 eingestellt. Dekompressionshebel ist mittlerweile leichtgängig und holt zurück. Ventil klappert wie Sau.
7. Vergasernadel hing in der obersten Nut, jetz in der Mitte. Zu mager gelaufen und verkohlt ?
Komisch kommt mir vor, dass die Karre nur anspringt wenn der Warmstartknopf rein ist und auch der Choke. Das wiederspricht sich doch eigentliche, oder ? Choke heisst mehr Sprit und Warmstartknopf mehr Luft ?
Die Standgasschraube kann ich fast einstellen wie ich will, normal hätte ich gedacht im Stand nur mit der zu regeln, so im Bereich 1 bis 1 1/2 Umdrehungen.
Meine letzte Karre die ich soweit zerlegt hatte war eine Kreidler RS 50 in 1980. Ich bin zwar nicht ganz unbedarft aber hier sind es für einen "Entspannungsschrauber" verdammt viele Parameter auf einmal.
Habt Ihr hier direkt einen Riecher oder eine Strategie mit der ich am besten vorgehen kann ?
Ich würde mich über Hilfe freuen.
clusterfreak