Reparatur: wie möglich?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Stefan Kneller
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 134
Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Reparatur: wie möglich?

Beitragvon Stefan Kneller » So Jul 15, 2012 19:22

Tag zusammen,

neulich wollte ich leichten Ölaustritt am Kupplungsdeckel beseitigen indem ich alle Schrauben mal nachgezogen habe (10Nm).
Eine Schraube ließ sich jedoch nicht mehr festschrauben sondern zerstörte ihre Auflage im Motordeckel.
Das ist auf dem Foto 1 zu sehen. Auf der Schraube verblieb ein locker sitzender Ringkeil, der die Öse gesprengt hatte.
Für mich stellt sich die Frage, ob das reparaturfähig ist

UND

wie ich die übrigen Sitze (Fotos zeigen Beispiele von noch 2 anderen Kupplungsdeckeln) vor dem gleichen Schicksal bewahre.

Bild

Deckel ersetzen oder große Unterlagscheiben verbauen sind für mich NOCH KEINE Optionen !
Den Ölaustritt zu beseitigen konnte ich mir dann leider komplett sparen, da der Motor beinahe stündlich an neuen anderen Stellen Öl in nennenswerten Mengen rausdrückte. Der musste dann am Tag vor dem Urlaub noch gewechselt werden.
Wie gut, wenn man ´nen frisch überholten Ersatzmotor im Küchenschrank hat und die Frau solches Vorgehen grundsätzlich unterstützt ;D

Dann habe ich noch eine 2te Frage:
die Leerlaufschraube in einem Vergaser war dermaßen im Gehäuse festgegammelt, daß nur noch ausbohren half.
Jetzt verbleibt noch ein ringförmiger Rest des Messinggewindes aber den nächtsgrößeren Bohrer möchte ich nicht mehr benutzen, da dann das Vergasergehäuse leiden wird.
Irgendwelche sachdienlichen Hinweise hierzu?

Bild

Meine Werkstattausstattung: eine Handbohrmaschine, Dremel, Schraubstock :?
Stefan Kneller

210910 Km auf Bild Nr. 2

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Reparatur: wie möglich?

Beitragvon Hiha » So Jul 15, 2012 20:42

Zu den abgefaulten Ohren: Das ist oftmals Winterbetrieb geschuldet. Die Magnesiumlegierung ist im Salz nicht unbegrenzt haltbar. Man könnte sowas schweißen, aber ein Jeder macht das nicht. Kaltmetall ist auch nicht die Lösung, eigentlich dürfte ein neuer Deckel das Einfachste sein. Für die Zukunft empfehle ich, keinen Drehmomentschlüssel, sondern das Gefühl walten zu lassen.

Zum Messing: Schwer von hier aus zu sagen. Ich würd mit einer Reissnadel anfangen, und mit dem Dremel aufhören. Dünner fräsen/schleifen, immer wieder mal mit der Reissandel probieren, ob mans auspopeln kann.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Reparatur: wie möglich?

Beitragvon Frank M » So Jul 15, 2012 21:08

das Problem mit den ausgefransten Löchern im Magnesiumdeckel ist nicht neu und wird künftig wohl auch noch öfter auftauchen. Die Schrauben "erodieren" sich im Laufe der Jahre quasi in den Deckel und bilden eine konische Auflagefläche. Beim Anziehen der Inbusschraube mit Drehmoment sprengt die Schraube dann den Konus.

Mit einem Zapfensenker (passend zur Inbuskopfgröße) kann man die Auflagefläche des Schraubenkopfs zart soweit nachsetzen, dass diese wieder plan ist. Immer dabei beachten, dass du nicht die Wandung des Deckels durchbrichst. Anziehen der Schrauben mit Gefühl (T-Inbusschlüssel) und ohne Drehmomentschlüssel. Lieber etwas Dichtmasse oder Schraubensicherung an's Gewinde als den maladen Deckel zu stressen. Mit einer neuen Dichtung und ebenen Dichtflächen wird das auch dicht.

Den Messingrest im Vergaser würde ich auch versuchen rauszupopeln und anschließend das Gewinde nachschneiden.

Bild

Benutzeravatar
sCHLOMOMANDEL
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 353
Registriert: Mi Nov 08, 2006 21:46
Wohnort: Satzkorn,am berliner Ring
Kontaktdaten:

Re: Reparatur: wie möglich?

Beitragvon sCHLOMOMANDEL » So Jul 15, 2012 21:36

hallo.

zum messingrest- hatte neulich das gleiche am schmiernippel -kettenrad

schmiernippel weg-gewinde aber noch drin.

warmmachen -ballistol- und dann mal mit linksausdreher vorsichtig linksrum rausdrehen.

für das ,wofür linksaudreher eigentlich vorgesehen sind , habe ich sie noch nie verwendet.

schönen gruss, kostja
Dateianhänge
IMG_1446 (2).JPG
so, ungefähr

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Reparatur: wie möglich?

Beitragvon Hiha » Mo Jul 16, 2012 7:06

Zapfenflachsenker: Geht im Magnesium nicht mit der Handbohrmaschine! Deckel muss auf Tischbohrmaschine aufgespannt werden, sonst reissts den Senker rein und er spaltet den Deckel.
Ausserdem haben die Normsenker einen ziemlich viel größeren Aussendurchmesser als die Schraubenköpfe. Ein 11mm Stirnfräser wäre wohl günstiger.
Linksausdreher: Im Vergaser würd ich ihn nur mit sehr viel Vorsicht -wenn überhaupt- anwenden. Gewinde ist ein recht unübliches Feingewinde, die Steigung weiß ich grad nicht. Nachschneiden wird da schnell unrentabel.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
tr7
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 332
Registriert: Di Jan 23, 2007 10:03

Re: Reparatur: wie möglich?

Beitragvon tr7 » Mo Jul 16, 2012 7:42

linksausdreher ... von denen dreckdingern hab ich mir schon massig abgebrochen aber bisher nur eine schraube erfolgreich rausbekommen. so geschehen ebenfalls an besagter vergaserschraube. der ausdreher ist wesentlich härter als die schraube, wenn der drinne steckenbleibt is essig.

ich hab an der schraube die reissnadel-/ dremelmethode von hiha erfolgreich angewandt.

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Reparatur: wie möglich?

Beitragvon caferacer » Mo Jul 16, 2012 8:45

Servus,
kein Vorschlag zur Reparatur, allerdings vielleicht ein Tipp für die restlichen noch intakten Augen.
Ich habe seit Jahren kleine verzinkte U-Scheiben an allen M6 Bohrungen des Gehäuses verbaut.
Sie passen gut in die Vertiefungen und sind nur minimal größer als die Inbusköpfe. Passen locker. Sitz vorher gut säubern und gefühlvoll anziehen.
Bild

Gruß
Thomas
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Reparatur: wie möglich?

Beitragvon Hiha » Mo Jul 16, 2012 9:49

Bei Magnesium keine Verzinkten, sondern lieber Aluringe verwenden, die liegen in der Spannungsreihe näher am Mg.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Yahmama
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 609
Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
Wohnort: Schaffhausen

Re: Reparatur: wie möglich?

Beitragvon Yahmama » Mo Jul 16, 2012 18:01

zur Präventionsmassnahmen können am Deckel ohne weiteres Alu-Schrauben verbaut werden, da auf dem Deckel so geringe Kräfte wirken und die schrauben eh nur mit sanften 6Nm angezogen werden sollten. wir verbauen in der Firma immer wieder Alu-Schrauben und man unterschätzt so eine schraube oft. sollte natürlich schon eine angemessene Aluminiumqualität sein, so an EN AW 7075 oder besser
zur Reparatur; es könnte geschweisst werden, nur es wird den kosten aufwand um ein weites überschritten was ein Gebrauchtteil gehandelt wird.

nur werden die Seitendeckel langsam rar und man(n) sollte sich Gedanken machen.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!Bild


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste