Sicherung Vorderachse

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Gast500
Nichregistrierter Benutzer
Beiträge: 100
Registriert: Mi Jan 26, 2011 14:00
Wohnort: oben, bei Mutti

Sicherung Vorderachse

Beitragvon Gast500 » Fr Jun 01, 2012 13:49

Hallo miteinander,

eine Werkstatt hat nach Reifenwechsel inkl. Radeinbau meine XT ohne Splint und umgebogenes Sicherungsblech ausgeliefert.
Nach Nachfage von mir, erklärte mir der Meister, Drehmoment genügt.
Der Ingenieur vom TÜV: Auslieferungszustand mit Splint und Blech muss sein.
Der Prüfer von der DEKRA: Anzug mit Drehmoment reicht. Das ist rechtsicher und von Maschinenbau-Seite einwandfrei.
Jetzt bin ich verunsichert..

Hat jemand etwas dazu zu sagen?

Gruß Andy!

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Sicherung Vorderachse

Beitragvon Frank M » Fr Jun 01, 2012 14:11

im Idealzustand reicht die richtige Vorspannung einer Verschraubung, damit sie sich nicht löst.

Für sicherheitsrelevante Bauteile werden Verliersicherungen wie Sicherungsbleche, Splinte usw. angebracht, damit sich selbst im Falle des Lösens der Verschraubung die Schraube nicht vollständig verabschieden kann.

Für die XT-Vorderradachse bedeutet das Versplinten nach Anzug oder eine selbstsichernde Mutter mit Polyeinlage oder Klemmring verbauen.

Das erwähnte "Sicherungsblech" an der Vorderachse (3 Nasen) gehört übrigens nicht umgebogen sondern dient der Aufnahme des Gummipömpels zum Schutz der Passanten vor scharfen Splintenden.

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Sicherung Vorderachse

Beitragvon rei97 » Fr Jun 01, 2012 14:26

Also.
Soweit ok.
Vorspannung ist die beste Verliersicherung.
Aaaber Yam hat an vielen Baustellen beim Maschinenbau gesündigt.
Deshalb sollte an einigen Stellen höchst aufmerksam geschraubt werden, wenn man dies selber macht, um so mehr.
Kurze und zu dicke Verschraubungen sind nicht besonders resistent gegen Setzung.
Die zu steile Hooksche Gerade führt bei geringsten Setzbeträgen zu erheblichem Vorspannkraftverlust , bis hin zum Verlust des Schraubelementes.
Eine selbstsichernde Mutter kann da oft das Schlimmste verhindern. Splinte sind steinzeitlich, aber wüstentauglich, wenn 10 mal am Tag zu öffnen.
Wo man an der SR/XT Sicherungselemente trifft ist Vorsicht geboten.
Es gibt Alternativen, aber man sollte wissen, was man da tut.
Eine der boshaftesten Verbindunden ist das Ritzel an die Ritzelwelle....
Zu viele Zugriffe unbedarfter User .... :evil:
Hab erst heute ein rundes M18x1 Gewinde in M16x1,5 umgehummelt.
In den Schrott wollte ich die Welle nicht schmeissen. Irgendwann freut sich jemand über das Teil für lau.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Sicherung Vorderachse

Beitragvon motorang » Fr Jun 01, 2012 15:35

:sensationell:
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Gast500
Nichregistrierter Benutzer
Beiträge: 100
Registriert: Mi Jan 26, 2011 14:00
Wohnort: oben, bei Mutti

Re: Sicherung Vorderachse

Beitragvon Gast500 » Fr Jun 01, 2012 20:53

Danke für die schnellen Antworten.
Ich werde auch weiterhin meinen "Dauersplint" durchs Gelände Fahren auch wen ich es nicht muss.
Bin halt ein Schisser ;)

Gruß Andy

Gast500
Nichregistrierter Benutzer
Beiträge: 100
Registriert: Mi Jan 26, 2011 14:00
Wohnort: oben, bei Mutti

Re: Sicherung Vorderachse

Beitragvon Gast500 » Sa Jun 02, 2012 16:22

Danke für die schnellen Antworten.

Gruß Andy


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste