Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klappern

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Gogolinjo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 72
Registriert: Mo Mär 14, 2011 15:31

Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klappern

Beitragvon Gogolinjo » Mo Mai 21, 2012 12:12

Hallo liebe XTler,

nachdem ich die Dichtungen an den Ventildeckeln gewechselt habe, haben wir auch gleich das Ventilspiel kontrolliert. Rein präventiv, weil das schon eine längere Zeit nicht gemacht worden ist.

Wir haben nach Buch gearbeitet und mit Hilfe einer Fühllehre Einlass auf 10mm und Auslass auf 15mm eingestellt.
Dies haben wir auch mehrfach getan:
Also erstes Mal eingestellt, angetrabt und festgestellt, dass klappert zu laut. Nochmal…Beim zweiten Mal, haben wir wohl zu wenig Spiel gelassen und beim Dritten Mal wirklich sicher waren, das sollte passen

Ein gewisses Klappern ist bei der XT ja durchaus normal, doch nun klappert es wirklich zu laut. Lauter als vorher auf jeden Fall.
(Meine ist BJ. 83, ca. 75 Tkm Laufleistung und ich glaube der Motor ist seitdem zu geblieben)

Woran kann das liegen? Doch noch mal neu einstellen oder ist das ein sicheres Zeichen, dass ich neue Ventile brauche?

Dank Euch und Gruß.

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon UweD » Mo Mai 21, 2012 12:45

Hi Gogolinjo
nach deiner Beschreibung fiel mir spontan ein, dass mir das so ähnlich damals mit meiner CX500 gegangen ist. Wie hast du OT eingestellt? Musstet ihr schwer Ventilspiel zurücknehmen?
Gruss
Uwe

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon zottel » Mo Mai 21, 2012 13:07

mit Hilfe einer Fühllehre Einlass auf 10mm und Auslass auf 15mm eingestellt.
Du meinst Doch wohl hoffentlich 1,0mm und 1,5mm.
OT richtig erwischt? Ich suche beim Ventileinstellen nicht nach OT sondern gucke bei den Ventilen ob sie satt in Stellung "zu" sind.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon Hiha » Mo Mai 21, 2012 13:11

Hää?? Gehts noch?? Ihr meint doch wohl hoffentlich 0,10 und 0,15mm

Scheiß Kommastellen. Da sind schon ganze Satelliten verloren gegangen, wegen sowas... :-)

Gruß
Hans

Gogolinjo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 72
Registriert: Mo Mär 14, 2011 15:31

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon Gogolinjo » Mo Mai 21, 2012 13:46

Hi Gogolinjo
nach deiner Beschreibung fiel mir spontan ein, dass mir das so ähnlich damals mit meiner CX500 gegangen ist. Wie hast du OT eingestellt? Musstet ihr schwer Ventilspiel zurücknehmen?
Gruss
Uwe
Also wir haben das nach Buch gemacht:
Habs grad nicht da, aber:
- Erstmal auf OT,
- dann eine Kurbelbewegeung weiter und in der Position das Speil einstellen.

Wir haben eigentlich parallel bei den offenen Deckeln auch geschaut, das beide Ventile zu sind.

Oh man, hoffentlich sind die Dinger nicht krumm!

Gogolinjo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 72
Registriert: Mo Mär 14, 2011 15:31

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon Gogolinjo » Mo Mai 21, 2012 13:47

Hi Gogolinjo
nach deiner Beschreibung fiel mir spontan ein, dass mir das so ähnlich damals mit meiner CX500 gegangen ist. Wie hast du OT eingestellt? Musstet ihr schwer Ventilspiel zurücknehmen?
Gruss
Uwe

Und ja, zumindest bein Einlass haben wir einiges an Spiel zurücknehmen müssen.
Auslass kann ja was mehr haben, aber da wars nich ganz so viel.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon Hiha » Mo Mai 21, 2012 13:59

Die Definition, wann "das Ventil zu" ist, wird gelegentlich unterschiedlich wahrgenommen. Wir hatten mal einen, der wollt sich mit uns drüber streiten.
So wie es aussieht, hast Du im falschen OT eingestellt, denn wenn man einfach auf OT dreht, um dann eine Umdrehung weiter zu drehen, besteht eine Chance von 50%, dass man im falschen OT gelandet ist.
Gruß
Hans

Gogolinjo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 72
Registriert: Mo Mär 14, 2011 15:31

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon Gogolinjo » Mo Mai 21, 2012 14:20

Die Definition, wann "das Ventil zu" ist, wird gelegentlich unterschiedlich wahrgenommen. Wir hatten mal einen, der wollt sich mit uns drüber streiten.
So wie es aussieht, hast Du im falschen OT eingestellt, denn wenn man einfach auf OT dreht, um dann eine Umdrehung weiter zu drehen, besteht eine Chance von 50%, dass man im falschen OT gelandet ist.
Gruß
Hans

Naja, nicht wenn du parallel das sich öffnen und schließen der Ventile optisch mitverfolgst. Die Deckel sind ja ab.

Was ist denn deiner Meinung nach die 100%-Methode um die richtige Ventil-Einstell-Position zu erreichen?

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon Hiha » Mo Mai 21, 2012 14:28

Es gibt Menschen, die behaupten steif und fest, das Ventil ginge zu, wenns der Hebel runterdrückt. Kein Witz! ;D

Eine todsichere Methode: Den richtigen OT hat man dann, wenn man im OT mit dem Polrad hin und herwackelt, (so jeweils 30° oder so) und sich kein Ventil bewegt.
Noch eine Methode:
Dreht man das Polrad gegen den Urzeigersinn, öffnet zuerst das Auslassventil, und während es wieder schließt, fängt das Einlassventil (also das Vergaserseitige) zu öffnen an. Hat sich das wieder geschlossen, kommt als Nächstes der richtige OT vorbei..
Gruß
Hans

Gogolinjo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 72
Registriert: Mo Mär 14, 2011 15:31

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon Gogolinjo » Mo Mai 21, 2012 14:59

Es gibt Menschen, die behaupten steif und fest, das Ventil ginge zu, wenns der Hebel runterdrückt. Kein Witz! ;D

Eine todsichere Methode: Den richtigen OT hat man dann, wenn man im OT mit dem Polrad hin und herwackelt, (so jeweils 30° oder so) und sich kein Ventil bewegt.
Noch eine Methode:
Dreht man das Polrad gegen den Urzeigersinn, öffnet zuerst das Auslassventil, und während es wieder schließt, fängt das Einlassventil (also das Vergaserseitige) zu öffnen an. Hat sich das wieder geschlossen, kommt als Nächstes der richtige OT vorbei..
Gruß
Hans

Hört sich gut an, probier ich nacher gleich aus. Danke.

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon rei97 » Mo Mai 21, 2012 18:29

Also:
sollte das jemals richtig eingestellt gewesen sein,
tippe ich auf
schlappe Steuerkette ---> richtig einstellen
oder
ausgeschlagene Kipphebelachsbohrungen, wenn vor 84.--> Madenrep
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2330
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon Mambu » Di Mai 22, 2012 20:22

...oder eingeschlagene Ventilschaftenden...

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Trotz richtiger Einstellwerte - sehr lautes Ventil-Klapp

Beitragvon rei97 » Di Mai 22, 2012 21:55

Also
diese lassen sich mit der Winkelmethode einstellen.
Das Spielgeräusch eines Millimeters Ventilspiel ist pillepalle gegen Steuerkettenspiel und Kipphebelachsspiel.
Regards
Rei97


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste